Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kurt Lüscher

    6. Juli 1935
    Die Lebenssituation junger Familien - die Sichtweise der Eltern
    Die "postmoderne" Familie
    Generationenbeziehungen in "postmodernen" Gesellschaften
    Forcierte Ambivalenzen
    Die Kunst am Bau der Universität Konstanz
    Soziologische Annäherungen an die Familie
    • 2018

      Robert Walsers Ambivalenzen

      • 229 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Band veranschaulicht in 13 systematisch angelegten Beiträgen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, wie sehr Robert Walsers Schreiben von vaszillierenden Erscheinungsformen des Ambivalenten geprägt ist. Er bildet ein besonderes Kompendium zu seinem Werk und soll außerdem zu einem differenzierten Verständnis eines kulturwissenschaftlich zentralen Begriffs beitragen. Schon Walter Benjamin erkannte bei Robert Walser den produktiven Widerspruch von »Geschwätzigkeit« und »Sprachscham« und dass »jeder Satz nur die Aufgabe hat, den vorigen vergessen zu machen«. Im Rückblick erscheint Walsers Werk als literarische Umschreibung des »Endes der Eindeutigkeit« (Zygmunt Bauman) und damit letztlich als eine Positionsbestimmung der Moderne. Im Gegensatz zu dialektischen Denkmustern, die Entscheidung oder Synthese anstreben, entwickelt dieser Schriftsteller beweglich-gleitende Ausdrucksweisen. Seine Figuren, oftmals widerspenstig und unterwürfi g, verkörpern das Vage und Brüchige persönlicher Identität.

      Robert Walsers Ambivalenzen
    • 2009

      Ambivalenzen erkennen, aushalten und gestalten

      Eine neue interdisziplinäre Perspektive für theologisches und kirchliches Arbeiten

      • 235 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Im Alltag wie in besonderen Lebenslagen fuhlen sich Menschen immer wieder zwischen widerspruchlichen Empfindungen und unvereinbaren Zielen hin- und hergerissen. Dieses Phanomen, bisher in der Theologie wenig bedacht, loten hier ein Sozialwissenschaftler, ein Alttestamentler und ein Praktischer Theologe aus. In drei fachbezogenen Kapiteln und einer facherubergreifenden Diskussion entwickeln sie ein Konzept der Ambivalenz und konkretisieren es an verschiedenen Spannungsfeldern wie Tradition und Innovation, Individuum und Gesellschaft, Eigenstandigkeit und Abhangigkeit, Nahe und Distanz, Liebe und Hass, drinnen und draussen. Die differenzierte Wahrnehmung solcher Polaritaten und der kreative Umgang mit Ambivalenzen erweist sich als hilfreich bei der lebensnahen Auslegung biblischer Texte und bei der menschennahen Gestaltung kirchlicher Rituale (Taufe, Trauung, Bestattung).

      Ambivalenzen erkennen, aushalten und gestalten
    • 2003

      Kurt Lüscher und Ludwig Liegle stellen dar, welche Vorstellungen von Generationen es im Alltag, in der Politik und in den Sozialwissenschaften gibt. Sie zeigen, wie und wo heute Generationenbeziehungen erfahren und gelebt werden und legen dar, welche Bedeutung die Generationenfrage für die Entwicklung von Kultur und Person hat. Sie befassen sich darüber hinaus mit den Feldern einer Generationenpolitik und geben einen Überblick, in welchem Verhältnis Konflikt, Solidarität und Ambivalenz in Generationebeziehungen zueinander stehen. Der Band schließt mit einer systematischen Zusammenfassung der vielfältigen Daten und Forschungsbefunde und dem Vorschlag für eine Generationentheorie in fächerübergreifender Perspektive.

      Generationenbeziehungen in Familie und Gesellschaft
    • 2001

      Ausgehend von der offensichtlichen Widersprüchlichkeit der aktuellen Familienrhetorik wird anhand demografischer Daten gezeigt, dass die aktuelle Vielfalt von Familienformen das Ergebnis und langfristiger Veränderungen ist. Diese bedürfen der theoretischen Interpretation. Dafür wird ein Ansatz vorgestellt, der die Gestaltung verlässlicher Beziehungen zwischen den Generationen als konstitutierende Aufgabe von Familie und ihrer Sinngebung versteht. Dies schließt die Notwendigkeit des Umganges mit Ambivalenzen ein. Ein ausführlicher Anmerkungsteil und eine Literaturübersicht zur Familiensoziologie ergänzen den Vortrag.

      Soziologische Annäherungen an die Familie