Eines der bedeutendsten Bücher der österreichischen Nachkriegsliteratur: Die Familie Spiegelglas findet Heimat im Wien des ausgehenden 19. Jahrhunderts. In diesem bunten Zentrum jüdischer Kultur ereignen sich Familiengeschichte und Familiengeschichten, wie nur das Leben sie zu schreiben vermag. Frederic Morton lässt in diesem autobiographisch gefärbten Roman Wahrheit und Fiktion ineinanderfließen und zeichnet ein Panorama des jüdischen Lebens in Wien – das florierte, bis „in Österreich die Hakenkreuze aufblühten wie Gänseblümchen“.
Frederic Morton Bücher
Frederic Morton, gebürtig aus Wien, befasst sich in seinen Schriften mit den komplexen Verbindungen zwischen persönlicher Geschichte und breiteren gesellschaftlichen Ereignissen. Seine Werke untersuchen oft Themen wie Identität, Exil und die Suche nach Heimat in einer sich verändernden Welt. Mortons Stil zeichnet sich durch tiefen Einblick in die menschliche Psyche aus und fängt sowohl Nostalgie als auch die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes ein. Seine Prosa spiegelt ein tiefes Verständnis für die Auswirkungen der Geschichte auf den Einzelnen wider und bietet eine einzigartige Stimme, die bei Lesern Anklang findet, die tiefgründige literarische Erlebnisse suchen.







Herbstwalzer
- 315 Seiten
- 12 Lesestunden
Die Rothschilds faszinierten seit jeher durch die Einzigartigkeit der Erfolgsstory – ein ausgezeichneter Geschäftssinn, ihr Engagement für die jüdische Gemeinde, Förderung von Kunst und nicht zuletzt ihr luxuriöser Lebensstil machen das Bild dieser Dynastie aus. Frederic Morton hat seine erstmals 1962 erschienene Erfolgsbiografie neu überarbeitet. Die Rothschilds zählen seit 200 Jahren zu den reichsten und angesehensten Familien der Welt. Mayer Amschel Rothschild (1744–1812), der Begründer der Rothschild-Dynastie, wirkte als Textilkleinhändler und Geldwechsler in Frankfurt, bis er sich durch geschickte Münzgeschäfte das Vertrauen eines der reichsten Fürsten verschaffte und als dessen Erbe eingesetzt wurde. Der Grundstein war gelegt, die Wirren der napoleonischen Zeit trugen zum Aufstieg vom Geldwechsler zum Bankenbesitzer bei. Seine Söhne gingen ins Ausland und begründeten Banken in London, Paris, Wien und Neapel. Als Bankiers der Kaiser und Könige, als Freunde und Helfer der großen Staatsmänner haben die Rothschilds entscheidenden Einfluss auf die Politik genommen, Kriege verhindert und Streitigkeiten beigelegt. Sie waren und sind bedeutende Philanthropen, Mäzene und Sammler, und einige von ihnen haben als Künstler oder Forscher Hervorragendes geleistet.
Ein letzter Walzer
- 343 Seiten
- 13 Lesestunden
Der große historische Roman rund um den Selbstmord des habsburgischen Kronprinzen Rudolf fängt die unterdrückte Spannung im Wien dieser Zeit ein. Rudolf, hochintelligent und seiner Zeit weit voraus, fühlt sich wie in einem goldenen Käfig. Als er der jungen Baronesse Mary Vetsera begegnet, nutzt er die Affäre mit ihr zu einem Ausbruchsversuch aus Staatsräson und Etikette, der jedoch mit den Schüssen von Mayerling ein jähes Ende findet. Doch sogar der Selbstmord des Kronprinzen wird bloß verwaltet und löst nichts aus, außer der Flucht des Adels an die Riviera. Die Trauer bleibt dem Kaiser und dem Bürgertum, für das Rudolf sich so sehr eingesetzt hat.
Im Jahr 1936 sitzt der Schüler Fritz Mandelbaum in einem Wiener Kino und wartet auf den Beginn eines amerikanischen Films. Fritz kann den Film nicht zu Ende sehen, da es für das jüdische Kind nicht ratsam ist, nach Einbruch der Dunkelheit noch auf der Straße zu sein. Im Jahr 1939 muss die Familie Mandelbaum Wien verlassen, eine lange Reise beginnt, die über London nach New York führt. Frederic Morton, wie Fritz Mandelbaum heute heißt, erzählt uns sein Leben in zehn Tagen - die berührende Autobiographie des New Yorker Bestsellerautors („Die Rothschilds“).
Asphalt und Begierde
- 439 Seiten
- 16 Lesestunden
Geschicten aus zwei welten
- 158 Seiten
- 6 Lesestunden
Geschichten aus zwei Welten - bk210; Franz Deuticke Verlag; Frederic Morton; pocket_book; 1994
Chronik einer Zeitenwende mit denHintergründen, die den 1. Weltkrieg auslößten. Herausragende Protagonisten: Franz Joseph I., Thronfolger Franz Ferdinand, Freud, Hitler, Stalin u.d.bosnische Attentäter GavriloPrincip
Die Rothschilds
Porträt einer Familie



