Temporeiche Road Novel in den USA der Sixties Im Sommer ’68 macht sich die Engländerin Rose auf nach Amerika, in ihrem Gepäck ein gepunktetes Kleid und ein Ticket ohne Rückfahrkarte. Gemeinsam mit dem zwielichtigen Harold ist sie auf der Suche nach Dr. Wheeler, einer mysteriösen Gestalt aus ihrer Kindheit. Wie Bonny und Clyde ziehen sie kreuz und quer durch ein von Rassenunruhen geschütteltes Amerika, rechts und links türmen sich die Leichen – bis sie schließlich im Ambassador Hotel in Los Angeles landen. Dort wartet Dr. Wheeler im Gefolge des Präsidentschaftskandidaten Robert Kennedy. Und dann fällt ein Schuss. In ihrem letzten Roman zeigt Beryl Bainbridge noch einmal ihr ganzes Können: Scharfsinnig und herrlich böse führt sie eine Nation am Wendepunkt zur Tragödie vor.
Beryl Bainbridge Reihenfolge der Bücher
Diese englische Autorin ist bekannt für ihre psychologischen Romane, die oft im Milieu der Arbeiterklasse angesiedelt sind. Ihre Erzählungen tauchen tief in die Feinheiten der menschlichen Natur und der sozialen Dynamik ein und fangen gekonnt die unterschwelligen Spannungen und Emotionen des Alltags ein. Sie wird für ihre ausgeprägte literarische Stimme gefeiert, die komplexe Charaktere mit tiefem Einblick zum Leben erweckt.







- 2012
- 1999
- 1997
Der junge Morgan, Neffe eines millionenschweren Reeders, muß den Untergang der "Titanic" miterleben. Später erinnert er sich an jene vier Tage, an denen der Luxusdampfer der Katastrophe entgegenfuhr. Morgan, der Außenseiter mit dem sozialen Gewissen, diniert, tanzt und feiert mit den Geldaristokraten auf dem Oberdeck, flirtet ungeschickt mit einer Schönen der High Society. Er trifft auf Blender, mysteriöse Gestalten, einen rebellischen Matrosen, einen jüdischen Schneider, der in Amerika sein Glück machen will. Beryl Bainbridge knüpft geheime Fäden zwischen ihren Figuren und zeigt auch das, was unterhalb der Wasserlinie des Schiffs, auf den Unterdecks, in den Lade- und Maschinenräumen, vor sich geht.
- 1995
Roman. ( ECON Unterhaltung - Filmbuch). 212 S.
- 1979