Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bohumil Vykypěl

    1. Jänner 1973
    Problems of historical linguistics
    Empirical functionalism and the Prague School
    Glossematikstudien: Unzeitgemässe Betrachtungen zu Louis Hjelmslevs Sprachtheorie
    Essais [Essays] zur Prager Typologie
    Skizzen zur linguistischen Historiographie
    Perspektiven auf die Geschichte des Tschechischen und die tschechische Geschichte
    • 2016

      In diesem Band werden neue Perspektiven auf die Geschichte des Tschechischen und die tschechische Geschichte präsentiert. Es werden verschiedene Aspekte der keltischen und slavischen Sprachen, insbesondere des Tschechischen, untersucht. Die Leistungen der älteren tschechischen Grammatographie werden aus der Sicht der funktional-strukturalen Prager Schule gewürdigt, und das ältere Tschechische wird im Kontext des Sprachkontakts betrachtet. Kulturelle Aspekte des Werkes von Vilém Mathesius sowie die Entwicklung der tschechischen Linguistik unter kommunistischer Herrschaft werden thematisiert. Zudem wird der Sinn der tschechischen Geschichte und die Rolle der tschechischen Kultur in Europa erörtert. Der Inhalt umfasst analytische Vergleiche zwischen keltischen und slavischen Sprachen, die keltischen Inspirationen für die slavischen Sprachgeschichten, sowie die Einflüsse auf die Periodisierung der tschechischen Sprachgeschichte. Weitere Themen sind die älteren tschechischen Grammatographien und deren Beziehung zur Prager Schule, die ideologische Struktur der Linguistik, sowie die Höhen und Tiefen der tschechischen Kultur. Abschließend werden wichtige Fragen zur Identität und Geschichte Böhmens behandelt. Der Band bietet eine umfassende Analyse und Diskussion über die Entwicklung der tschechischen Sprache und Kultur.

      Perspektiven auf die Geschichte des Tschechischen und die tschechische Geschichte
    • 2013

      Der vorliegende Band enthält Betrachtungen zu verschiedenen Themen aus der Geschichte der Sprachwissenschaft. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht die strukturale Linguistik des 20. Jahrhunderts, insbesondere die Prager Schule. Aus dem Inhalt: Form und Sinn der linguistischen Geschichtsschreibung; Hjelmslevs Freie Gliederung; Zum Problem der geschriebenen Sprache; Zwei Skizzen zu Prag und Kopenhagen; Georg von der Gabelentz und Philipp Wegener in der Prager Schule; Prager Schule und die Junggrammatiker; Der Prager Linguistenkreis in seiner Zeit; Die anderen Thesen des Prager Linguistenkreises; N. S. Trubetzkoys künftiges Leben und Werk; Der Indogermanist Trubetzkoy; Die Prager Schule auf den ersten Linguistenkongressen; Lucien Tesnière als Mitglied der Prager Schule; Die Prager Schule und Émile Benveniste; André Martinet in der Prager Schule; Zwei Skizzen zu Edward Sapir; Die Reflexion der marristischen Linguistik in der Prager Schule ISBN 9783862884339. Travaux linguistiques de Brno 09. 184pp. 2013.

      Skizzen zur linguistischen Historiographie
    • 2005

      Die glossematische Sprachtheorie ist eine bedeutende Richtung des sprachwissenschaftlichen Strukturalismus, die während der Lebenszeit ihres Begründers, Louis Hjelmslev, kontrovers diskutiert wurde. Erst Ende der 80er Jahre erlebte die Glossematik eine Wiederbelebung des Interesses. Allgemein wird sie als relevanter für die Semiotik als für die Linguistik angesehen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Hjelmslevs Theorie fragmentarisch ist und nicht alle Aspekte vollständig ausgearbeitet wurden. Besonders relevant ist die operative Seite, die sich mit der Beschreibung einzelner Sprachen befasst. Dies führt zu einem weiteren Themenbereich: den Beziehungen zwischen der Glossematik und der Prager Schule des strukturalistischen Ansatzes, insbesondere dem Verhältnis zwischen dem formalen glossematischen und dem phänomenologischen Ansatz. Diese beiden Konzepte können sich bei der Beschreibung einzelner Sprachen gegenseitig ergänzen. Zudem werden grundlegende Fragen der glossematischen Theorie, einschließlich ihres formalen und empirischen Charakters, anhand der glossematischen Noetik in der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft veranschaulicht. Bohumil Vykypel, der in mehreren Fachrichtungen promovierte, ist am Institut für tschechische Sprache der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik tätig und lehrt an der Masaryk-Universität in Brünn.

      Glossematikstudien: Unzeitgemässe Betrachtungen zu Louis Hjelmslevs Sprachtheorie