Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alain Denjean

    1. Jänner 1950
    Wortschatz
    Kreatives Schreiben
    Theaterstücke, Szenen, Dialoge, Sketches ...
    Unterricht im Übergang zum Jugendalter
    Spirituelle Aufgaben des Unterrichts in den Entwicklungskrisen der Gegenwart
    Die Praxis des Fremdsprachenunterrichts an der Waldorfschule
    • Im Fremdsprachenunterricht verfolgt die Waldorfpädagogik einen konsequenten Ansatz: Sie sieht Sprache nicht nur als Kommunikationsmittel, sondern als umfassendes Bildungsmittel an. Alain Denjean zeigt, wie ein solcher Ansatz in der Unterrichtspraxis verwirklicht werden kann. Eine ausführliche Behandlung aller Bereiche des zwölfjährigen Fremdsprachenunterrichts bietet dem Lehrer wertvolle Anregungen: Wie lernen die Schüler Grammatik? Welche Wortschatzübungen kann man einsetzen? Wie kann man das Lesen fremdsprachiger Texte unterstützen? Denjean entwickelt hierzu methodische Überlegungen, die er an Beispielen anschaulich erläutert. Von großem Wert sind auch die konkreten Unterrichtshilfen dieses Buches: dreißig Lernspiele für die Unterstufe, zahlreiche Übungen zur Lektürearbeit, zur Grammatik und zur Wortschatzarbeit sowie Materialien für den Landeskundeunterricht.

      Die Praxis des Fremdsprachenunterrichts an der Waldorfschule
    • InhaltsverzeichnisErnst-Michael Kranich: Wandlungen im Wesen des jungen Menschen / Kausales Erkennen als Phänomenologie / Wenzel Michael Götte: Der Geschichtsunterricht unter dem Aspekt von Kausalität / Heinz Zimmermann: Die Macht der Sprache – das dialektische Element im Unterricht / Alain Denjean: Der Fremdsprachenunterricht als Beitrag zum sozialen Reifeprozeß in der Pubertät / Telse Kardel: Schritte zur Selbständigkeit im Übergang zum Jugendalter / Malte Schuchhardt: Sinnerfahrung im Jugendalter durch die Begegnung mit Kunst

      Unterricht im Übergang zum Jugendalter
    • An einem Regentag in den Ferien vertieft sich ein Jugendlicher unter dem warmen Licht einer Lampe auf einer Couch sitzend oder auf seinem Bett liegend in ein Buch. Welten tauchen im Gemüt auf; Farben, Landschaften, Gegenstände, Menschen mit Freuden und Leid; der Atem stockt, die Lippen schmunzeln, vielleicht fließt eine Träne … . Diese Regsamkeit der Seele im Erleben und Nachschaffen des Werks ist persönlichkeitsbildend, weitet das Selbstwertgefühl, schafft Identität. Dieses innere kreative Lesen kann durch das kreative Schreiben noch gesteigert werden. Unterbewusste Fähigkeiten werden künstlerisch ergriffen und es entstehen Abbilder der eigenen schöpferischen Seele. Die anderen Schüler der Klasse nehmen diese kleinen Werke jedes Einzelnen auf und es entsteht eine Würdigung des Autors. Das kreative Schreiben im Fremdsprachenunterricht wirkt stark motivierend und macht Spaß. Schüler lernen die Sprache – die fremde Sprache – zu gestalten, suchen nach einem passenden Ausdruck, ringen um Bilder für das, was sie empfinden. Das vorliegende Heft befasst sich mit dem anthropologischen und methodischen Umgang mit diesen schlummernden Kräften der Seele, die den Fremdsprachenunterricht, vor allem in der Oberstufe befruchten.

      Kreatives Schreiben
    • Die Reihe richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die in den Fächern Englisch, Französisch und Russisch unterrichten. Sie will einzelne Themen aus dem Fremdsprachenunterricht übersichtlich und vielfältig zugänglich machen.

      Wortschatz
    • Bei Denjeans Studie handelt es sich um das Ergebnis eines vertieften Studiums der Waldorfpädagogik und mithin auch um ein gutes Beispiel dafür, wie die Waldorfpädagogik durch eine geisteswissenschaftliche Vertiefung weiterentwickelt werden kann.

      Odyssee der Menschwerdung