Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ingeborg Weber-Kellermann

    26. Juni 1918 – 12. Juni 1993
    Zur Interethnik
    Das Buch der Weihnachtslieder
    Das Buch der Weihnachtslieder 9. Am Weihnachtsabend
    Was wir gespielt haben
    Die deutsche Familie
    Das Buch der Weihnachtslieder : 151 deutsche Advents- und Weihnachtslieder : Kulturgeschichte, Noten, Texte, Bilder mit Klavier- und Orgel-Begleitung
    • Der Klassiker in aktuellem Design: Das Buch der Weihnachtslieder in überarbeiteter Neuausgabe, zeitgemäß gestaltet, teilweise neu bebildert und mit aktuellen Liedern (z. B. der Weihnachtsbäckerei) ergänzt. Warum waren unsere Weihnachtslieder in bestimmten Epochen besonders beliebt? Wann entstanden sie? In welchem Zusammenhang stehen sie zueinander? Wer waren ihre Verfasser und Komponisten, die „Liedermacher“, die Sänger? Welches waren die sozialen Trägergruppen des Weihnachtsgesanges, und welche Funktion besaß er in den wechselnden Phasen der Gesellschaftsgeschichte? Antwort auf diese Fragen gibt das „Buch der Weihnachtslieder“, in dem 160 Lieder mit ihren Melodien im kulturhistorischen Zusammenhang vorgestellt werden, wobei auch Weihnachtsliederparodien nicht fehlen. Ein informationsreiches Buch zum weihnachtlichen Musizieren: - in bequemer, mittlerer Stimmlage - mit Akkordsymbolen für Gitarrenbegleitung - leicht spielbare Klavier- oder Orgelsätze - 18 Instrumentalspielhefte in verschiedenen Schlüsseln und Stimmungen lieferbar - 17 thematisch gegliederte Chorhefte für gemischten Chor lieferbar. Zur Hardcoverausgabe gibt es eine Melodieausgabe im Taschenbuchformat (SEM 8213). Schwierigkeitsgrad: 2

      Das Buch der Weihnachtslieder : 151 deutsche Advents- und Weihnachtslieder : Kulturgeschichte, Noten, Texte, Bilder mit Klavier- und Orgel-Begleitung
    • Zur Interethnik

      Donauschwaben, Siebenbürger Sachsen und ihre Nachbarn

      : Die Einen und die Anderen in Südosteuropa. : Heimat und Fremde Sprachinselvolkskunde

      Zur Interethnik
    • Das Buch der Kinderlieder

      235 alte und neue Lieder

      • 350 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Das „Buch der Kinderlieder“ enthält – ebenso wie das erfolgreiche „Buch der Weihnachtslieder“ – alte und neue Lieder. Die besondere Stärke des Buches liegt in den Kommentaren zur Entstehungsgeschichte der Lieder und ihrem historischen Umfeld. Die Auswahl berücksichtigt nicht nur die bei Kinderliedersammlungen übliche Palette (Wiegenlieder / Wanderlieder / Jahreslauf / Arbeitswelt / Kreis- und Märchenspiele u. v. a.), sondern berührt in einem Exkurs auch so heikle Fragen wie die politische Beeinflussbarkeit junger Menschen durch Liedtexte bereits im frühen Kindesalter. Neuestes Liedgut, das bei Kindern Sensibilität für die Umwelt und für soziale Probleme wecken soll, rundet die Sammlung ab, die sowohl bei Eltern und Kindern als auch bei Erziehern und Erzieherinnen lebhaftes Interesse finden wird. Ein Kinderliederbuch, das im Familienkreis, in Kindergärten und Schulen sowie beim wissenschaftlich und pädagogisch interessierten Leser im wahrsten Sinne des Wortes „An-klang“ finden sollte. Besonderheiten der Ausgabe: - bequeme Lage der Singstimme - Akkordsymbole für die Gitarrenbegleitung - Kommentare zum historischen Hintergrund der Lieder

      Das Buch der Kinderlieder