Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Mary L. Trump

    Mary L. Trump ist eine klinische Psychologin und die älteste Enkelin von Fred Trump Sr. Ihre Schriften schöpfen aus einem tiefen Verständnis psychologischer Dynamiken und familiärer Beziehungen. Ihre Arbeit befasst sich mit den Komplexitäten von Macht, Familie und persönlicher Tragödie. Trump nutzt ihre fachkundige Perspektive, um zu analysieren, wie Traumata und Fehlfunktionen Individuen und die breitere Gesellschaft beeinflussen.

    Mary L. Trump
    The Reckoning
    Zu viel und nie genug
    Das amerikanische Trauma
    Amerikas Albtraum
    • 2024

      Amerikas Albtraum

      Warum Donald Trump nicht zu stoppen ist - Psychogramm einer gespaltenen Nation - Erweiterte und aktualisierte Neuausgabe

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,0(3)Abgeben

      Die Autorin des Bestsellers „Zu viel und nie genug“ analysiert die politischen und gesellschaftlichen Umstände, die eine Rückkehr Donald Trumps ins Präsidentenamt ermöglichen könnten. Sie beleuchtet die Spaltungen in der amerikanischen Gesellschaft und bietet eine kritische Diagnose der aktuellen Lage. Durch ihre fundierte Analyse werden die Mechanismen sichtbar, die zu dieser politischen Realität führen, und sie regt zur Reflexion über die Zukunft der Demokratie in den USA an.

      Amerikas Albtraum
    • 2021

      Das amerikanische Trauma

      Die gespaltene Nation – und wie sie Heilung finden kann - Deutsche Ausgabe von »The Reckoning«

      3,8(14)Abgeben

      Was wird aus den Vereinigten Staaten? – Die Autorin des Nr.-1-Bestsellers „Zu viel und nie genug“ stellt die Diagnose für ihr zerrüttetes Land Das Trauma der USA, tief verwurzelt in der amerikanischen Geschichte, gärt seit Jahrzehnten unter der Oberfläche der einstigen Vorbild-Demokratie. Die korrupte und unmoralische Führung des Trump-Regimes war zugleich Symptom und Verstärker der nationalen Krise. Sie versetzte der Gesellschaft einen vernichtenden Stoß: Die Katastrophe der Corona-Pandemie traf auf ein zutiefst gespaltenes, geschwächtes Land. Durch das fatale Versäumnis, das Trauma als solches zu erkennen oder es gar zu behandeln, wuchs es wie ein Krebsgeschwür. Ausbrüche von Wut und Hass, aber auch Hoffnungslosigkeit und Apathie sind die Folge. Offenkundig belastet der Stress, in einem Land zu leben, das kaum noch als das eigene wiederzuerkennen ist, alle US-Amerikaner. Psychologisch gesehen, leiden die Vereinigten Staaten an einer sogenannten posttraumatischen Belastungsstörung – und ein neuer Präsident allein kann das nicht heilen. Erhebliche Anstrengungen sind erforderlich, um den Glauben der Amerikaner an den Staat und ihre Hoffnung für ihre Nation wieder aufzubauen. Mary Trumps bestechende Analyse ist der erste Schritt in diese Richtung.

      Das amerikanische Trauma
    • 2020

      Zu viel und nie genug

      Wie meine Familie den gefährlichsten Mann der Welt erschuf (deutsche Ausgabe von Too Much and Never Enough)

      3,8(39829)Abgeben

      Das wahre Gesicht von Donald Trump – intime Details aus der Familiengeschichte des US-Präsidenten Mary L. Trump, Nichte des US-Präsidenten und promovierte klinische Psychologin, enthüllt die dunkle Seite der Familie Trump. Einen Großteil ihrer Kindheit verbrachte Mary im Hause ihrer Großeltern in New York, wo auch Donald und seine vier Geschwister aufwuchsen. Sie schildert, wie Donald Trump in einer Atmosphäre heranwuchs, die ihn für sein Leben zeichnete und ihn letztlich zu einer Bedrohung für das Wohlergehen und die Sicherheit der ganzen Welt machte.Als einziges Familienmitglied ist Mary Trump dazu bereit, aus eigener Anschauung die Wahrheit über eine der mächtigsten Familien der Welt zu erzählen. Ihre Insiderperspektive in Verbindung mit ihrer fachlichen Ausbildung ermöglicht einen absolut einmaligen Einblick in die Psyche des unberechenbarsten Mannes, der je an der Spitze einer Weltmacht stand. »Anstößig, bissig und gut recherchiert – und zugleich doch eine fesselnde Erzählung.« —The Guardian »Nach vielen, vielen Trump-Büchern ist dieses tatsächlich unentbehrlich.« — Vanity Fair

      Zu viel und nie genug