Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sergei Prokofieff

    16. Jänner 1954 – 26. Juli 2014
    Sergei Prokofieff
    Das Geheimnis der zwei Johannes-Gestalten an der Zeitenwende
    Peter und der Wolf
    Anthroposophie und "Die Philosophie der Freiheit"
    Die Begegnung mit dem Bösen und seine Überwindung in der Geisteswissenschaft
    Die zwölf heiligen Nächte und die geistigen Hierarchien
    Die okkulte Bedeutung des Verzeihens
    • Und vergib uns unsere Schuld Als Menschen können wir nicht zusammenleben, ohne einander unsere Fehler zu verzeihen. Sergej O. Prokofieff zeigt in dieser viel gelesenen Studie, dass das Verzeihen darüber hinaus noch eine tiefere Bedeutung hat: als Schlüssel zur Bewältigung des Karmas, als Weg zum Christus und als Entwicklungsaufgabe der Menschheit.

      Die okkulte Bedeutung des Verzeihens
    • Aus dem Versuch, sich der Sphäre der höheren Hierarchien während der zwölf heiligen Nächte zu nähern, ist der erste Teil hervorgegangen. Es wurde jedoch auch deutlich, daß die auf diesem Wege gefundene Beziehung zwischen den zwölf heiligen Nächten als der irdischen Offenbarung der Tierkreissphäre und der kosmischen Tätigkeit der Wesenheiten der höheren Hierarchien noch weiter reicht. Denn neben der Bedeutung, die diese Beziehung für ein tieferes Erfassen der heiligen Nächte hat, erwies sie sich auch als ein wichtiger Schlüssel zu bestimmten geistigen Geheimnissen. So wird in den folgenden Teilen an konkreten Beispielen gezeigt, wie wir uns mit Hilfe dieses Schlüssels dem Verständnis einiger schwieriger Gebiete der anthroposophischen Christologie nähern sowie zur Lösung gewisser Rätsel, die mit der Grundsteinlegung und dem Bau des ersten Goetheanum zusammenhängen, beitragen können.

      Die zwölf heiligen Nächte und die geistigen Hierarchien
    • Es gehört zum Schicksal eines Menschen, wie er in seinem Leben der Anthroposophie begegnet. Manche werden zuerst an das Frühwerk Rudolf Steiners geführt, und für sie bildet die 'Philosophie der Freiheit' die Grundlage für ihren weiteren Weg. Von ihr aus suchen sie dann den Zugang zur Anthroposophie. Dies bezeichnet Rudolf Steiner als 'einen sicheren Weg'. – 'Es sol der Versuch unternommen werden zu zeigen, wie Anthroposophie als zentrale Strömung des esoterischen Christentums schon von ihren Erkenntniswurzeln her untrennbar mit dem verbunden ist, was seinen Mittelpunkt bildet: dem Tod und der Auferstehung des Christus Jesus.'

      Anthroposophie und "Die Philosophie der Freiheit"
    • Sergej O. Prokofieff hielt am 30. März 2012 einen Vortrag über Totengedenken und Rudolf Steiners Todestag, in dem er kritische Anmerkungen zur aktuellen Situation am Goetheanum und in der Weltgesellschaft machte. Die Reaktionen auf seinen Vortrag waren gemischt. Diese Publikation bietet den Mitgliedern den authentischen Text des Vortrags.

      Wie stehen wir heute vor Rudolf Steiner?
    • Der Frage nach den Meistern des esoterischen Christentums und wie man die ganz unterschiedlichen Äußerungen Rudolf Steiners die Bodhisattvas betreffend noch besser verstehen kann - und auch, welche Stellung Rudolf Steiner selbst in diesem Kreis einnimmt -, wurde von Sergej Prokofieff in großer Ausführlichkeit auf fast 500 Seiten nachgegangen. - Wer mit den Werken des Autors vertraut ist, wird wissen, dass im Laufe der Lektüre vor dem Leser ein diese Fragen erhellendes ganzes Panorama entsteht. Das Buch, dessen Themen den 2014 verstorbenen Autor fast seit Beginn seiner Begegnung mit der Anthroposophie beschäftigten, musste aufgrund unterschiedlicher Hindernisse viele Jahre auf seine Veröffentlichung warten. Mancher Kenner und Schätzer der Bücher Sergej Prokofieffs hofft schon seit Jahren auf das Erscheinen dieses Buches. Jetzt ist es endlich soweit!

      Rudolf Steiner und die Meister des esoterischen Christentums
    • Zwei Johannes-Gestalten an der Zeitenwende

      Johannes der Täufer und Johannes der Evangelist – Eine esoterische Betrachtung

      Die geistige Beziehung zwischen Johannes dem Täufer und Johannes dem Evangelisten bleibt ein Geheimnis der sogenannten Letzten Ansprache Rudolf Steiners am 28. September 1924. Den darin enthaltenen überraschenden Hinweis bezüglich der sich durchkreuzenden Indiviualitätslinien konnte der Geistesforscher wegen der zu seinem baldigen Tode führenden Erkrankung nicht mehr erläutern. Mit der vorliegenden Betrachtung liegt ein weiterer berechtigter Versuch vor, diesem Hinweis Rudolf Steiners näherzukommen. Des weiteren geht der Autor der Frage nach, ob außer Johannes Lazarus - unter dem Kreuz stehend - und Johannes dem Täufer - von der geistigen Welt aus - noch andere große Individualitäten der Menschheit während des Mysteriums von Golgatha übersinnlich anwesend gewesen seien. Auch auf diese Frage liefert der Autor eine in sich schlüssige Antwort.

      Zwei Johannes-Gestalten an der Zeitenwende
    • Die prophetische Byline

      Wie die heiligen Berge aus ihren felsigen Höhlen die mächtigen russischen Helden entliessen. Russ. /Dt.

      Die prophetische Byline