In "Die große Welt der kleinen Insekten" wird die faszinierende Vielfalt der rund eine Million Insektenarten vorgestellt. Das Buch erkundet verschiedene Lebensräume und beleuchtet die Eigenschaften, Anatomie und Bedeutung dieser Tiere. Detailreiche Illustrationen von Emily Carter und fundierte Texte von Dave Goulson machen es zu einem Must-Have für Insektenliebhaber.
Dave Goulson Reihenfolge der Bücher
Dieser Autor taucht tief in die Welt der Insekten ein, insbesondere der Bienen und Hummeln, und verbindet seine wissenschaftliche Expertise mit einer Leidenschaft für die Natur. Seine Arbeit erforscht die Ökologie und den Schutz dieser faszinierenden Kreaturen und enthüllt ihr komplexes Leben und ihre entscheidende Bedeutung für unsere Ökosysteme. Durch zugängliches Schreiben werden komplexe wissenschaftliche Konzepte einem breiten Publikum verständlich gemacht, mit dem Ziel, eine größere Wertschätzung für den Naturschutz zu wecken. Der literarische Ansatz des Autors basiert auf sorgfältiger Beobachtung und einem tiefen Verständnis der natürlichen Welt.







- 2024
- 2022
Stumme Erde
Warum wir die Insekten retten müssen
Kämpferisch, bezaubernd, eindringlich: Goulsons Opus magnum über die Bedeutung der Insekten. „Dieses Buch lässt Sie anders über unser Recht auf Herrschaft über den Planeten denken.“ Daily Telegraph Insekten mögen klein sein, aber sie verrichten die großen Arbeiten auf unserer Erde. Sie entsorgen Abfälle, bestäuben Pflanzen, ernähren unzählige Tierarten und bereichern die Welt mit ihrer vielgestaltigen Schönheit. Dennoch wird ihr Beitrag kaum wahrgenommen und Tag für Tag sterben hunderte Arten aus. Was bedeutet ihr Verschwinden für uns Menschen? Dave Goulson zeichnet das Bild vom Aufstieg und Niedergang der Insekten. Wie kein anderer vermag er vorwegzunehmen, was genau passieren wird, sollte das Insektensterben nicht gestoppt werden. Ein Leben ohne Himbeeren und Schokolade ist sicherlich vorstellbar, globale Hungersnöte sind jedoch die ernste Folge des Insektensterbens. Wer „Stumme Erde“ liest, wird Insekten mit anderen Augen sehen lernen und handeln.
- 2021
Bienenweide und Hummelparadies
Eine praktische Anleitung für Bienenliebhaber
Wie wir nicht nur die Welt retten, sondern auch Hummel, Biene und Co. glücklich machen – Die Fortsetzung zum Bestseller „Wildlife Gardening“ Ob Erdhummel, Totenkopfschwebfliege oder Goldkäfer – alle Bestäuber brauchen pollenreiche Pflanzen. Und unsere Natur braucht dringend mehr Bestäuber. Nur haben die es auf kurz geschorenen Grünflächen schwer. Deswegen hat Dave Goulson, Europas führender Hummel-und Wildbienenschützer, ein Handbuch für engagierte Gärtnerinnen und Gärtner geschrieben. Darin stellt er auf jeder Seite Insekten und deren Lieblingsgewächse vor. Außerdem verrät er, dass Löwenzahn kein Unkraut ist und warum die Traubenhyazinthe 4 von 5 Sternen auf seiner Pollenskala verdient. Denn egal ob Mini-Balkon oder Park, es gibt die passende Bienenweide. Und jeder Einzelne kann etwas für die Artenvielfalt tun.
- 2019
Wildlife Gardening
Die Kunst, im eigenen Garten die Welt zu retten
Revolutionäre Gartenkunst – Dave Goulsons Bestseller bietet eine charmante Anleitung zum bienenfreundlichen und klimaneutralen Gärtnern. Der Klimawandel schreitet voran. Die Insekten verschwinden. Und wir sind machtlos. Oder doch nicht? Dave Goulson zeigt, wie wir im eigenen Garten das Artensterben stoppen und zu Selbstversorgern werden können. Pestizidfrei und CO2-neutral. Mit Katzenminze und Beinwell für die Bienen, mit Holunder- und Brombeersträuchern für die Vögel, mit Bohnen und Blumenkohl für uns selbst. Charmant leitet Goulson zur britischen Kunst des „Wildlife Gardening“ an. Dabei verrät er, warum Lavendel nicht gleich Lavendel ist, auf welchen Pflanzen sich Hummeln niederlassen und wie auch in kleinen Gärten Dutzende Gemüsesorten gedeihen. Sie wollen die Erde retten? Lesen Sie dieses Buch. Und fangen Sie an zu buddeln …
- 2018
Das Summen in der Wiese
Das geheime Leben der Insekten
Nach seinem Bestseller „Und sie fliegt doch“ unternimmt der britische Biologe Dave Goulson nun eine Expedition auf den Planeten der Insekten. Die Helden seiner Feldforschung sind diesmal nicht nur Bienen und Hummeln, sondern alles, was kreucht und fleucht: Er beobachtet Libellen beim Liebesspiel, Glühwürmchen bei ihrem feurigen Werben oder das merkwürdige Paarungsverhalten des Gescheckten Nagekäfers. Er taucht dabei so tief ins Reich der Tiere ein wie kaum jemand zuvor.
- 2017
Wenn wir Bienen und Hummeln retten wollen, müssen wir uns auf die Suche nach ihren seltensten Arten begeben. Um zu verstehen, warum sie verschwinden, aber auch, um diese faszinierenden Geschöpfe in Erinnerung zu behalten. Der Biologe Dave Goulson hat sich an ihre pollenbestäubten Fersen geheftet. Egal, ob er den Kampf der Goldenen Patagonischen Hummel gegen invasive Arten beschreibt oder auf den Äußeren Hebriden die letzten Deichhummeln Großbritanniens aufspürt: Immer ist seine Leidenschaft für die Wildbestäuber ansteckend. Und seine Tipps, wie wir in unserer unmittelbaren Umwelt Bienen vor dem Sterben bewahren, machen unbändige Lust darauf, den heimischen Balkon mit Beinwell zu bepflanzen.
- 2016
Der britische Biologe Dave Goulson unternimmt eine Expedition auf den Planeten der Insekten – genauer auf die Blumenwiesen rund um sein marodes französisches Landhaus. Die Helden seiner Feldforschungsabenteuer sind nicht nur Bienen und Hummeln, sondern alles, was kreucht und fleucht: Grillen, Grashüpfer, Glühwürmchen – und Libellen, denen beim Liebemachen zuzusehen eine Freude ist. Goulson taucht dabei so tief ins Reich der Tiere ein wie kaum jemand zuvor. Ein Buch, das die entscheidende Bedeutung von Insekten für unsere Umwelt und das ganze globale Ökosystem beleuchtet. Und ein Weckruf, die Nutzung von Insektiziden zurückzufahren, um das Sterben der Bienen und anderer Bestäuber zu stoppen.
- 2014
Und sie fliegt doch
Eine kurze Geschichte der Hummel
Sie ist irgendwie pelzig und unter den schwarz-gelben Insekten ein ganz dicker Brummer: Die Hummel, ein wahres Wunder der Natur. Denn immer wenn sie ihren dicken Körper in die Luft wuchtet, überlistet sie mal ganz nebenbei die Schwerkraft. Sie hat einen fast doppelt so hohen Energieumsatz wie ein Kolibri und ist ein wichtiges Nutztier: Jährlich bestäubt sie Millionen Tomaten, Äpfel und Johannisbeeren. Doch die Hummel ist vom Aussterben bedroht. Und ihr Verschwinden hätte dramatische Folgen für die Menschheit. Ein kurioses wie charmantes Buch, voller Humor und zeitgleich eine leidenschaftliche Liebeserklärung an die wahre Königin der Lüfte.
