Witzig und wunderbar chaotisch ist diese Geschichte eines jungen Londoners mit Collegeabschluß und öden Gelegenheitsjobs. 28 Jahre alt und bei seiner Schwester untergekrochen, lebt er von Samstagabend zu Samstagabend. Träume, ja, aber sonst null Chance, nur die Aussicht, 30 zu werden, vielleicht Buchhalter, eine Glatze zu kriegen, in einem Wohnklo mit orangefarbenen Gardinen zu enden und Modellflugzeuge zu bauen. Aber dann führt ihn ein Job zufällig ins Allerheiligste einer Privatbank. Sie ist schlecht gesichert und gut bestückt, und die Versuchung ist einfach zu groß. Schon ist auch der Plan da, verrückt, kriminell, gewaltlos und lukrativ. Allein ist er nicht zu schaffen, aber die Clique wird dafür gewonnen – Brady, der ewig fluchende irische Reservoir Dogs-Fan, Chicho, der fette Spanier, der von Knoblauch und einer eigenen Kneipe in Saragossa träumt, und vor allem Suzy, die »Schwarze Witwe«, sehr sexy und eine begnadete Autofahrerin ...
James Hawes Bücher







Du steckst in einem Stau auf der M 25 und grübelst über die Höhe deiner Steuerrückzahlung nach, über deine Ehe, über dein Spermiogramm, über Margaret Thatcher und über Charmaine, als das Handy klingelt und man dir mitteilt, dass du pleite bist, bankrott, erledigt. Der große Schiedsrichter hat dir gerade die Rote Karte gezeigt. Es sei denn, der geheimnisvolle Mr. Kant liefert. Die Frage bleibt, was will er als Gegenleistung? Und was will seine hübsche Sekretärin dafür haben, dass du sie ins Bett zerrst? Und wo wir gerade dabei sind, was hat dein irischer Steuerberater mit der ganzen Sache zu tun – und dein Nachbar Gerry, der amerikanische Rechtsanwalt mit seinem kleinen, schäbigen Leben und seiner ernährungsbewussten Ehefrau? James Hawes, in England mit Nick Hornby und Irvine Welsh in einem Atemzug genannt, legte mit »Ranziges Aluminium« seinen zweiten Roman vor.
Auf 250 Seiten einmal durch 2000 Jahre deutscher Geschichte: Überzeugend und souverän führt James Hawes von den alten Römern bis in die Gegenwart. Eine große Tour durch die Jahrhunderte, die in einer leidenschaftlichen Hommage an die Bundesrepublik endet. Der Sieg gegen die Römer im Teutoburger Wald, die barbarische Grausamkeit des Dreißigjährigen Kriegs, der Aufstieg des militaristischen Preußens im 18. Jahrhundert — wie Blitzlichter scheinen diese historischen Ereignisse in James Hawes’ fulminantem Parforceritt durch die deutsche Geschichte auf. Die alles beherrschende Frage, die sich wie ein roter Faden durch die Seiten zieht: Gehört das Herzstück Europas zum Westen oder zum Osten? Für Hawes ist klar, dass dieses Land zum Westen zählt. Die Bundesrepublik, so wie wir sie kennen, sieht er in der Tradition des wahren, historischen Deutschlands, dem Staatshörigkeit, puritanischer Eifer und narben gesichtiger Militarismus stets fremd waren. Hawes ist sich sicher: Deutschland ist heute »Europas größte Hoffnung«.
Die kürzeste Geschichte Englands
Die spinnen, die Briten. Der Bestsellerautor erzählt die Geschichte eines merkwürdigen Landes
Mit dem Bestseller »Die kürzeste Geschichte Deutschlands« hat James Hawes eine kühne Deutung der Deutschen vorgelegt. Jetzt widmet er sich seinen britischen Landsleuten – und folgert: England ist zweigeteilt, nicht erst seit dem Brexit. Auf der einen Seite der reiche, selbstzufriedene Süden, auf der andern der raue, ärmere Norden. Der Graben existiert schon seit Jahrhunderten, doch in den letzten Jahren hat sich die Kluft zwischen Konservativen und Liberalen gefährlich vertieft: Die eine Hälfte sehnt sich nach der vermeintlich glorreichen Vergangenheit des British Empire, die andere will Teil eines weltoffenen Europa bleiben. Für diese Gefahr gibt es laut Hawes nur eine Lösung: die Überwindung der Brüche und ein gemeinsamer Kampf um ein neues Großbritannien.
Nietzsche's writing is not some game of 'freeplay' and terms like 'intertextuality' are useless in discussing its influence. This study takes Nietzsche, then Kafka's Trial , Thomas Mann's Death in Venice , Heinrich Mann's Man of Straw , Rilke's Malte Laurids Brigge and Musil's Törless . It argues that Nietzsche mediates and modernises the dilemmas of Romanticism and that a properly differentiated account of his literary reception can illuminate the dynamics of German culture on the eve of the Great War.
Breakfast with a Heron
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
Exploring a wide range of themes, this poetry collection delves into nature, travel, love, and even the unexpected, such as coleslaw and Steven Seagal. The poet seeks empathy in both ordinary and extraordinary moments, blending humor with contemplation of life's mysteries. Through vivid memories and sensory experiences, the work reflects on the significance of everyday events and the profound emotions they evoke.
Englanders and Huns
- 448 Seiten
- 16 Lesestunden
A completely fresh look at the enmity between Britain and Germany that all but destroyed Europe. Half a century before 1914, most Britons saw the Germans as poor and rather comical cousins - and most Germans looked up to the British as their natural mentors. Over the next five decades, each came to think that the other simply had to be confronted - in Europe, in Africa, in the Pacific and at last in the deadly race to cover the North Sea with dreadnoughts. But why? Why did so many Britons come to see in Germany everything that was fearful and abhorrent? Why did so many Germans come to see any German who called dobbel fohlt while playing Das Lawn Tennis as the dupe of a global conspiracy? Packed with long-forgotten stories such as the murder of Queen Victoria's cook in Bohn, the disaster to Germany's ironclads under the White Cliffs, bizarre early colonial clashes and the precise, dark moment when Anglophobia begat modern anti-Semitism, this is the fifty-year saga of the tragic, and often tragicomic, delusions and miscalculations that led to the defining cataclysm of our times - the breaking of empires and the womb of horrors, the Great War. Richly illustrated with the words and pictures that formed our ancestors' disastrous opinions, it will forever change the telling of this fateful tale.
Kafka's features, and that dreaded word, Kafkaesque, are known to millions who have never read serious literature. Generations of academics and critics have maintained the image of Franz Kafka as a tortured seer whose works defy interpretation. In Excavating Kafka James Hawes reveals the truth that lies beneath the image of a middle-European Nostradamus with a typographically irresistible name. The real Franz Kafka was no angst-ridden paranoid but a well-groomed young man-about-town who frequented brothels, had regular sex with a penniless-but-pretty girl and subscribed to upmarket pornography (published by the very man who published Kafka's first stories). Excavating Kafka debunks a number of key facets of the Kafka-Myth, including the idea that Kafka was the archetypal genius neglected in his lifetime; that he was stuck in a dead-end job and struggling to find time to write; that he was tormented by fear of sex; that he had a uniquely terrible, domineering father who had no understanding of his son's needs; that his literature is mysterious and opaque; that he constructs fantasy-worlds in which innocent everymen live in fear of mysterious and totalitarian powers-that-be. Written with the panache of a supremely gifted comic writer, Excavating Kafka is an engaging and involving reassessment of a major figure of literary modernism that will be welcomed and enjoyed by students of Kafka and by general readers alike.
"A fast-paced tour of 2,000 years of English history, tracing its secret north-south divide and notorious class system"--