Eine Studie die den Denker Heine in Zeiten politischer und persönlicher Spannungen zeigt
Ritchie Robertson Bücher


![Zur Theorie und Praxis des Erhabenen bei Schiller ; [erw. Fassung eines Vortrags, gehalten am 22. Juni 2012 in Schillers Gartenhaus Jena]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)



Fontane and cultural mediation
- 204 Seiten
- 8 Lesestunden
In der Schrift „Über das Erhabene“, deren Entstehung umstritten, mit hoher Wahrscheinlichkeit aber auf 1801 zu datieren ist, geht es Friedrich Schiller um die Anwendung des von Burke und Kant hergeleiteten Begriffs des „Erhabenen“ auf die ästhetische und noch mehr auf die moralische Erziehung des Menschen. Durch das Erhabene tritt das moderne Subjekt aus der Ordnung der Natur und gelangt erst zur Freiheit. Es fragt sich nun, wie diese Begrifflichkeit mit dem Verhalten der Hauptpersonen im zeitgleich entstandenen Drama „Maria Stuart“ zu vereinbaren ist. Wird, wie häufig angenommen, die schöne Seele Maria durch Schuld und Sühne geläutert und am Schluss des Dramas zur leidgeprüften Verkörperung des Erhabenen? Zu zeigen ist, dass Schiller durchaus keine „Marionetten mit himmelblauen Nasen“ (Büchner), sondern lebendige, dreidimensionale, mit Hilfe einer wirklichkeitsnahen Psychologie entworfene Charaktere auf die Bühne bringt, und dass das Verhältnis zwischen dem abstrakten Begriff und dem Verhalten der Bühnencharaktere kompliziert und widerspruchsvoll ist.
Franz Kafka (1883-1924) gehört zu den einflussreichsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Zu Lebzeiten veröffentliche er nur eine Hand voll Erzählungen, darunter seine bekannteste, ›Die Verwandlung‹. Die Romane ›Der Prozess‹, ›Das Schloss‹ und ›Der Verschollene‹ erschienen erst nach seinem Tod. Sie begründeten Kafkas Weltruhm als seismographischen Interpreten der Moderne. Der englische Kafka-Spezialist Ritchie Robertson erhellt beides: Kafkas krisengeschütteltes Leben und die Raffiniertheit seiner oft rätselhaft anmutenden Texte. Er zeigt anschaulich, wie Kafka die charakteristischen Themen der modernen Welt – Körper, Macht und Religion – erkundet. Sein lebendiges Porträt weist neue Wege zu einem besseren Verständnis von Kafkas Lebens- und Vorstellungswelt.
The Enlightenment
- 1008 Seiten
- 36 Lesestunden
"The Enlightenment is one of the formative periods of Western history, yet more than 300 years after it began, it remains controversial. It is often seen as the fountainhead of modern values such as human rights, religious toleration, freedom of thought, scientific thought as an exemplary form of reasoning, and rationality and evidence-based argument. Others accuse the Enlightenment of putting forward a scientific rationality which ignores the complexity and variety of human beings, propagates shallow atheism, and aims to subjugate nature to so-called technical progress. Answering the question 'what is Enlightenment?' Kant famously urged men and women above all to 'have the courage to use your own understanding'. Robertson shows how the thinkers of the Enlightenment did just that, seeking a rounded understanding of humanity in which reason was balanced with emotion and sensibility. His book goes behind the controversies about the Enlightenment to return to its original texts and to show that above all it sought to increase human happiness in this world by promoting scientific inquiry and reasoned argument. His book overturns many received opinions - for example, that enlightenment necessarily implied hostility to religion (though it did challenge the authority traditionally assumed by the Churches). It is a master-class in 'big picture' history, about one of the foundational epochs of modern times." -- Publisher's description
Franz Kafka (3 July 1883 – 3 June 1924) was a German-language writer of novels and short stories, regarded by critics as one of the most influential authors of the 20th century. Kafka strongly influenced genres such as existentialism. Most of his works, such as "Die Verwandlung" ("The Metamorphosis"), "Der Prozess" ("The Trial"), and "Das Schloss" ("The Castle"), are filled with the themes and archetypes of alienation, physical and psychological brutality, parent–child conflict, characters on a terrifying quest, labyrinths of bureaucracy, and mystical transformations. Table of Contents: - The Metamorphosis - A Country Doctor - A Hunger Artist - A Report for an Academy - An Imperial Message - Before the Law - In the Penal Colony - Jackals and Arabs - The Great Wall of China - The Hunter Gracchus - The Trial - Up in the Gallery
A concise yet comprehensive critical biography of crucial German philosopher Friedrich Nietzsche.
Die oft gelobte Kühnheit Musilscher Psychologie zeichnet shon dies erste Werk aus. Es ist die ungewöhnliche, subtile Pubertätsstudie, in der Musil seine Erfahrungen als Kadett einer k. u. k. österreichischen Militärerziehungsanstalt auswertete. Eine scharfsichtig genaue, glasklare Interpretation jugendlichen Wachstums, die zugleich das Bild kommender Diktatur und der Vergewaltigung des einzelnen durch das System visionär vorzeichnet.
Goethe
- 142 Seiten
- 5 Lesestunden
Johann Wolfgang von Goethe lived to the age of 82 and wrote prodigiously in every genre: drama, poetry, fiction, autobiography, travel narrative, translation from French and Italian, and critical essays on art and literature, besides copious letters and diaries. Ritchie Robertson draws out key themes of his work and explains its lasting importance.
