Der kanadische Denker Herbert Marshall McLuhan ist eine Schlüsselfigur der Medientheorie. Seine Arbeit, die in Philosophie und Literaturkritik verwurzelt ist, untersucht den Einfluss von Kommunikationstechnologien auf die Gesellschaft. McLuhan ist berühmt für seine bahnbrechenden Konzepte wie „Das Medium ist die Botschaft“ und das „globale Dorf“, die unser Verständnis der modernen Welt weiterhin prägen.
Die »Verlorenen Tetraden«, die nun erstmals in deutscher Übersetzung vorliegen, dokumentieren den verschlungenen Entstehungsprozess der »Laws of Media«. Zwei Jahre vor seinem Tod gibt Eric McLuhan hier die Typoskripte originalgetreu wieder und ermöglicht so einen bemerkenswerten Einblick in die Denk- und Arbeitsweise seines Vaters
Im letzten Vortrag vor seinem plötzlichen Tod im Jahr 2018 gelang es Eric McLuhan, Sohn Marshall McLuhans, auf eindrückliche Weise sowohl die Positionen als auch Perspektiven einer bereits mehrere Jahrzehnte umfassenden interdisziplinären und internationalen ›Media Ecology‹ miteinander zu verknüpfen. Dieses Forschungsfeld thematisiert Medien nicht primär in einer eher traditionellen beziehungsweise konservativen Funktion als Vermittler von Informationen, sondern fokussiert bewusst die materielle und technologische Anwesenheit und Form von Medien innerhalb einer Kultur und betrachtet deren Einfluss auf Psyche und Verhalten von Individuen innerhalb mediatisierter Gesellschaften. Der Band möchte einen Raum schaffen für die Fortschreibung des McLuhan'sches Denkens im Kontext einer (post-)modernen ›Media Ecology‹. Inhaltlich flankiert wird Eric McLuhans hier erstmals im deutschsprachigen Diskurs publizierter Vortrag durch Beiträge von Oliver Ruf und Tobias Held sowie durch ein von Lars C. Grabbe geführtes Interview mit Eric McLuhans Sohn Andrew McLuhan.
Media studies has been catching up with McLuhan over the last 50 years. These
essays are drawn from themost productive quarter-century of his career
(1952-1978), anddemonstrate his abiding interest in the materiality of
mediation, from comic books to fashion, from technology to biology.Anchoring
these essays are four meditations on the work of hisgreat predecessor, Harold
adams innis, who first proposed thecentrality of mediation to every facet of
our daily lives. McLuhan took this task literally; rejecting the specialist
approachof academic study, he published in mainstream magazinessuch as Look
and Harper's Bazaar on topics such as sexualityand the fashion industry, in
each case bringing to these topics insights that remain startlinglyfresh. The
essays offer a rare glimpse into a great mind as it works out the implications
of theeffects of media not only on what we know but on how we are coming to
understand our being.
Culture Is Our Business is Marshall McLuhan's sequel to The Mechanical Bride: Folklore of Industrial Man. Returning to the subject of advertising newly armed with the electric sensibility that informed The Gutenberg Galaxy, Understanding Media, and The Medium Is the Massage, McLuhan takes on the mad men (a play on the ad men of Madison Avenue) of the sixties. Approaching commercial messages as unacknowledged art forms and cultural artifacts, McLuhan delivers a series of probes that pick apart their meanings and underlying values, their paradoxes and paralogisms, and their overt function as persuasion and propaganda. Through humor, satire, and a poetic sensibility, he provides us with a serious exploration of the consumer culture that emerged out of the electronic media environment. In keeping with the participatory ethos of the Internet that McLuhan so clearly anticipated, this is a book that is meant to open the door to further study, reflection, and discussion, and to encourage the development of critical reception on the part of the reader.
"Medien Verstehen" von McLuhan ist ein wegweisendes Werk des 20. Jahrhunderts, das die Rolle der Kommunikationsmedien in der Geschichte neu interpretiert. Es kritisiert die westliche Sichtweise, die Medien ignoriert, und fordert zur Auseinandersetzung mit den Auswirkungen von Technologien auf den "kreativen Wissensprozess" auf.
More than 40 years after its initial release, "The Medium is the Massage" returns in hardcover to celebrate the McLuhan Centenary. This influential classic highlights McLuhan's insights on media's pervasive impact on society, emphasizing that media shape societies more than the content they convey.
In the same year that Wyndham Lewis published Self Condemned, Marshall McLuhan took inspiration from Lewiss journal BLAST and produced COUNTERBLAST, intended, like Self Condemned, to shake the city of Toronto out of its smugness, complacency, and spiritu
Theories of Communication is the realization of a project begun in the 1970s with Marshall McLuhan and now brought to completion by his son, Eric McLuhan. This collection of short essays assembles theories of communication from a diverse range of famous people – from Thomas Aquinas and Francis Bacon to Wyndham Lewis and Ezra Pound – and ends with an essay on Marshall McLuhann’ own theory of communication. While the majority of the essays have been previously published, all are seminal pieces in the field. Their presence together in one volume is a significant contribution to the overall task of understanding culture and communication in our time, and will appeal to both scholars and students interested in the work of Marshall McLuhan.
Vergessen Sie alles, was Sie je über Medien gehört haben und machen Sie sich auf ein Abenteuer gefasst. Marshall McLuhan wird Ihr Denken so durcheinanderwirbeln, dass es in keine Schublade mehr passt. Wagen Sie eine Reise mit ihm durch die 'Gutenberg-Galaxis' und das 'globale Dorf' und entscheiden Sie selbst, welches Ihr bevorzugter McLuhan ist – der eklektisch-elektrische Historiker? Der häretisch-anarchistische Philosoph? Oder einfach der unangefochtene Gott der Medienforschung? absolute Marshall McLuhan präsentiert seine wichtigsten Texte in deutscher Übersetzung. Zusätzlich enthält der Band einen Essay von seinem Biografen Philip Marchand, der erklärt, wie McLuhan zum Star der Postmoderne wurde, der sogar einen Auftritt in Woody Allens Stadtneurotiker hat, sowie das legendäre Playboy-Interview mit McLuhan aus dem Jahr 1969. Absolut exzentrisch. Absolut unterhaltsam. Absolut aktuell.