Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marshall McLuhan

    21. Juli 1911 – 31. Dezember 1980

    Der kanadische Denker Herbert Marshall McLuhan ist eine Schlüsselfigur der Medientheorie. Seine Arbeit, die in Philosophie und Literaturkritik verwurzelt ist, untersucht den Einfluss von Kommunikationstechnologien auf die Gesellschaft. McLuhan ist berühmt für seine bahnbrechenden Konzepte wie „Das Medium ist die Botschaft“ und das „globale Dorf“, die unser Verständnis der modernen Welt weiterhin prägen.

    Marshall McLuhan
    Das Medium ist Massage
    Die mechanische Braut
    Die Gutenberg-Galaxis
    Die magischen Kanäle
    The global village
    Die Gutenberg- Galaxis. Das Ende des Buchzeitalters.
    • 2021

      Die verlorenen Tetraden

      Gesetze der Innovation

      Die »Verlorenen Tetraden«, die nun erstmals in deutscher Übersetzung vorliegen, dokumentieren den verschlungenen Entstehungsprozess der »Laws of Media«. Zwei Jahre vor seinem Tod gibt Eric McLuhan hier die Typoskripte originalgetreu wieder und ermöglicht so einen bemerkenswerten Einblick in die Denk- und Arbeitsweise seines Vaters

      Die verlorenen Tetraden
    • 2021

      Im letzten Vortrag vor seinem plötzlichen Tod im Jahr 2018 gelang es Eric McLuhan, Sohn Marshall McLuhans, auf eindrückliche Weise sowohl die Positionen als auch Perspektiven einer bereits mehrere Jahrzehnte umfassenden interdisziplinären und internationalen ›Media Ecology‹ miteinander zu verknüpfen. Dieses Forschungsfeld thematisiert Medien nicht primär in einer eher traditionellen beziehungsweise konservativen Funktion als Vermittler von Informationen, sondern fokussiert bewusst die materielle und technologische Anwesenheit und Form von Medien innerhalb einer Kultur und betrachtet deren Einfluss auf Psyche und Verhalten von Individuen innerhalb mediatisierter Gesellschaften. Der Band möchte einen Raum schaffen für die Fortschreibung des McLuhan'sches Denkens im Kontext einer (post-)modernen ›Media Ecology‹. Inhaltlich flankiert wird Eric McLuhans hier erstmals im deutschsprachigen Diskurs publizierter Vortrag durch Beiträge von Oliver Ruf und Tobias Held sowie durch ein von Lars C. Grabbe geführtes Interview mit Eric McLuhans Sohn Andrew McLuhan.

      Eric McLuhan and the Media Ecology in the XXI Century
    • 2012

      "Medien Verstehen" von McLuhan ist ein wegweisendes Werk des 20. Jahrhunderts, das die Rolle der Kommunikationsmedien in der Geschichte neu interpretiert. Es kritisiert die westliche Sichtweise, die Medien ignoriert, und fordert zur Auseinandersetzung mit den Auswirkungen von Technologien auf den "kreativen Wissensprozess" auf.

      Medien Verstehen. Die magischen Kanäle oder Die Erweiterungen des Menschen
    • 2011

      Vergessen Sie alles, was Sie je über Medien gehört haben und machen Sie sich auf ein Abenteuer gefasst. Marshall McLuhan wird Ihr Denken so durcheinanderwirbeln, dass es in keine Schublade mehr passt. Wagen Sie eine Reise mit ihm durch die 'Gutenberg-Galaxis' und das 'globale Dorf' und entscheiden Sie selbst, welches Ihr bevorzugter McLuhan ist – der eklektisch-elektrische Historiker? Der häretisch-anarchistische Philosoph? Oder einfach der unangefochtene Gott der Medienforschung? absolute Marshall McLuhan präsentiert seine wichtigsten Texte in deutscher Übersetzung. Zusätzlich enthält der Band einen Essay von seinem Biografen Philip Marchand, der erklärt, wie McLuhan zum Star der Postmoderne wurde, der sogar einen Auftritt in Woody Allens Stadtneurotiker hat, sowie das legendäre Playboy-Interview mit McLuhan aus dem Jahr 1969. Absolut exzentrisch. Absolut unterhaltsam. Absolut aktuell.

      Absolute Marshall McLuhan
    • 1997

      Medien verstehen

      • 239 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Es ist nun mehr als 30 Jahre her, daß Marshall McLuhan sein Buch Understanding Media veröffentlichte. Er führte nicht nur den Begriff der Medien in den heutigen Sprachgebrauch ein, sondern gleichzeitig eine ganze Reihe weiterer Begriffe wie "globales Dorf" und "Informationszeitalter", die inzwischen zu Gemeinplätzen geworden sind. Der Reader trägt die pointiertesten und weitsichtigsten Texte des großen Vordenkers in Sachen Medien zusammen - darunter einige erstmalig in deutscher Sprache. Zugleich bietet das Buch einen strukturierten Überblick über das sehr verstreute und teilweise auch zweifelhafte Werk eines Autors, der es mit seiner Autorschaft nicht so genau nahm.

      Medien verstehen
    • 1996
    • 1995

      Analysen des Buch- und Fernsehzeitalters ; wie Technologien sich entfalten, welche Wirkung sie zeigen ; Erweiterung der menschlichen Sinne ; visueller und akustischer Raum ; globaler Robotismus, Welten der Unerfülltheit

      The global village
    • 1995

      Seit dem ersten Erscheinen im Jahr 1962 ist der Einschlag der Gutenberg-Galaxis rund um die Welt spürbar gewesen. Marshall McLuhans radikale Re-Interpretation von Geschichte und Psychologie der westlichen Gesellschaft und seine Reflektionen über Wirkung und Einfluss von Technologien fordern den Leser noch heute heraus. Die Gutenberg-Galaxis ist eine erstaunliche Analyse der Ära des Buchdrucks und des Wandels durch die elektronischen Medien mit gewagten Erkundungen und überraschenden Einsichten. Zum fünfzigjährigen Bestehen von McLuhans Gutenberg-Galaxis wird das Werk wieder aufgelegt und zeigt, dass seine kulturphilosophischen Thesen nichts von ihrere visionären Kraft verloren haben.

      Die Gutenberg-Galaxis
    • 1992