Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Chad Orzel

    Chad Orzel ist ein versierter Wissenschaftskommunikator, der es versteht, komplexe Physik einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Seine Schriften zielen darauf ab, das Universum zu entmystifizieren und komplexe wissenschaftliche Konzepte in fesselnde und verständliche Prosa zu übersetzen. Orzels Werk zeichnet sich durch seine Klarheit und seine echte Begeisterung für das Thema aus. Er möchte Neugier wecken und die Wertschätzung für die Welt durch seine zugänglichen Erzählungen fördern.

    Chad Orzel
    Eureka
    How to Teach Relativity to Your Dog
    A Brief History of Timekeeping
    Schrödingers Hund
    Das Heureka-Prinzip
    Einsteins Hund
    • 2017

      Das Heureka-Prinzip

      • 518 Seiten
      • 19 Lesestunden
      3,0(2)Abgeben

      Beobachten, Denken, Überprüfen, Mitteilen - warum wir im Grunde alle Wissenschaftler sind. Der Physiker Chad Orzel ermutigt diejenigen, die glauben, Wissenschaft sei nicht ihr Ding. In seinem neuen Werk zeigt er, dass wir täglich wissenschaftlich arbeiten, oft ohne es zu merken. Wissenschaftliche Praxis umfasst nicht nur "harte Fakten", sondern auch vier grundlegende Prozesse: Beobachten, Denken, Überprüfen und Mitteilen – alltägliche Handlungen, die jeder von uns vollzieht. Fragen wie "Schmeckt das neue Popcorn mit Cayennepfeffer besser?" oder "Bin ich schneller, wenn ich einen Umweg fahre?" sind Beispiele für wissenschaftliches Denken. Indem wir solche Fragen stellen, betreiben wir gewissermaßen Wissenschaft: Wir beobachten, entwickeln Erklärungen, überprüfen diese und teilen unsere Erkenntnisse mit anderen. Orzel argumentiert, dass wir alle lernen können, unseren inneren Wissenschaftler zu entdecken und zu fördern, sei es zu Hause oder im Beruf. Mit unterhaltsamen Beispielen zeigt er, dass wir alle den Drang haben, Dinge zu erforschen und zu erschaffen. Dieses Buch inspiriert dazu, den inneren Wissenschaftler zu befreien und die Welt neu zu betrachten. Chad Orzel ist Professor für Physik am Union College in New York und Autor mehrerer erfolgreicher Sachbücher.

      Das Heureka-Prinzip
    • 2013

      Einsteins Hund

      • 468 Seiten
      • 17 Lesestunden
      4,0(3)Abgeben

      Begleiten Sie Emmy und Chad Orzel auf einer spannenden Entdeckungsreise in die Physik! Nach einer unterhaltsamen Einführung in die Quantenphysik lernen Sie hier die Relativitätstheorie aus einer neuen Perspektive kennen. Aus der Sicht eines Hundes wird Einsteins Gedankengebäude verständlicher – und es macht mehr Spaß, wenn es kompliziert wird! Mit Nero, der selbstverliebten Katze, und Emmy, dem neugierigen Hund, der mit Fragen und Missverständnissen jeden Lehrer herausfordert, hat Chad Orzel charismatische Charaktere geschaffen. Die Erzählung führt den Leser geschickt in die Tiefen der Relativität ein. Kritiker loben das Buch als anregend und verständlich für Laien. Die Dialoge zwischen Emmy und Orzel lockern das Thema auf und machen es für Einsteiger zugänglich. Emmy stellt oft unerwartete Fragen, die den Autor dazu zwingen, komplexe Sachverhalte neu zu erklären. In dieser Einführung in die Relativitätstheorie diskutieren Orzel und Emmy auf humorvolle Weise Konzepte wie die Verlangsamung der Zeit, die Auswirkungen der Gravitation auf Licht und Zeit, schwarze Löcher und die berühmte Gleichung E = mc². Gemeinsam mit Emmy entdecken Sie die bedeutendsten Aspekte der modernen Physik und lernen alles, was Sie im Unterricht vielleicht verpasst haben.

      Einsteins Hund
    • 2011

      Schrödingers Hund

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,0(1920)Abgeben

      Schrödingers Hund ist ein Buch, das Quantenphysik in einer sogar für Hunde verständlichen Form erklärt - tatsächlich liefert hier der Hund selbst einen Teil der Erklärungen! Jedes Kapitel rankt sich um eine Unterhaltung zwischen Chad Orzel, seines Zeichens Physikprofessor, und Emmy, der „Königin von Niskayuna“, die sich der Quantenphysik vor allem zur Verfolgung hundetypischer Ziele wie dem Jagen von Hasen und Eichhörnchen und dem Erhalt kleiner Belohnungen annimmt.

      Schrödingers Hund