Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alf Önnerfors

    Willem Jordaens, Conflictus virtutum et viciorum
    Das Waltharius-Epos
    Classica et mediaevalia
    Mittellateinische Philologie
    Antike Zaubersprüche
    Antike Zaubersprüche : zweisprachig
    • Seit Medeas und Circes Zeiten spielte die Zauberei eine große Rolle in der Antike. Überliefert ist eine Reihe von Formeln, mit denen in Griechenland und Rom die Liebe beschworen, Flüche ausgestoßen, Kranke geheilt und Exorzismus betrieben wurde. Die entsprechenden Geschichten und Anekdoten sind kulturgeschichtlich hochinteressant. Und wer weiß, ob nicht gelegentlich auch heute noch so ein Zauberwirkt ...

      Antike Zaubersprüche : zweisprachig
    • Einleitung Zwei universale Formeln Exorzismus Liebeszauber a) Griechischer Liebeszauber b) Römischer Liebeszauber Verfluchungen Heilaberglaube Anmerkungen Verzeichnis der Quellen und der benutzten Literatur

      Antike Zaubersprüche
    • InhaltsverzeichnisDer Verfasser.Das literarische Werk des Willem Jordaens.Zur Gattung ‚Streitgedicht‘.Zur Thematik ‚Tugenden und Laster‘.Zum ‚Conflictus virtutum et viciorum‘ des Willem Jordaens.Wilhelmi Iordani Conflictus virtutum et viciorum.Kommentar.Schlußbemerkungen zu Sprache und Stil des Autors.Index nominum.Index verborum memorabilium.Abkürzungen.Editionen.Sonstige Literatur.Register.1. Personen und Sachen.2. Autoren und Texte.3. Namenverzeichnis zur Forschung.4. Verzeichnis kommentierter Wörter (Auswahl).

      Willem Jordaens, Conflictus virtutum et viciorum
    • Die Verfasserschaft des Waltharius-Epos aus sprachlicher Sicht

      233. Sitzung am 18. October 1978 in Düsseldorf

      Inhaltsverzeichnis1. Frühere Datierungen des Epos; Theorien über seine Vorlage; Römische Vorbilder des Dichters.- 2. Die Handschriften; Die Geraldus-Widmung.- 3. Das Zeugnis Ekkehards IV. (ca. 980–1060) über die „Vita Waltharii manufortis“Ekkehards I. (ca. 910–973); St. Gallen als vermeintlicher Entstehungsort des Waltharius-Epos.- 4. Lateinische Vorbilder und sprachliche Eigenständigkeit.- 5. Die Beziehungen des Waltharius-Epos zum Aachener Karls-Epos und zu Walahfrid Strabo.- 6. Indizien für die Entstehung des Waltharius-Epos im frühen 9. Jahrhundert.- Anhang: Vermutungen über die Muttersprache des Waltharius-Dichters.- Abkürzungen und häufig zitierte Literatur.- Anmerkungen.- Register.- Summary.- Résumé.- Zusammenfassung der Diskussion.

      Die Verfasserschaft des Waltharius-Epos aus sprachlicher Sicht
    • In neun Abhandlungen und Aufsätzen und in drei ausführlichen Besprechungen werden hier verschiedene Themen der lateinischen Sprache und Literatur von der Spätantike bis zum ausgehenden Mittelalter erörtert, wie z. B. medizinische Schriften, Traumbücher, lateinische Liebespoesie; Schwerpunkte der Sammlung bilden drei Abhandlungen über einen der grössten Dichter des frühen Mittelalters, den Schwaben Walahfrid Strabo (809-849), und drei Kapitel zur lateinischen Bildung und Literatur im mittelalterlichen Skandinavien (hierunter über die älteste, durch den dänischen Geschichtsschreiber Saxo überlieferte Hamlet-Sage). Der Band wird durch sehr ausführliche Register abgeschlossen.

      Mediaevalia