Ein kurzer Traum von Freiheit Unsere 68er waren nichts gegen den Revolutionssturm, der über ein Jahrhundert zuvor ganz Europa erfasste und sogar bis nach Brasilien wirkte. 1848 war der Kontinent im Aufbruch; Deutschland probte die Demokratie. Europa glich einem Pulverfass. Millionen Arbeiter und Handwerker lebten im Elend. Da flog am 21. Februar 1848 in Paris der erste Funke. Die politische Explosion, die er entfachte, loste einen Flächenbrand aus. Überall gingen Revolutionäre auf die Barrikaden. In Berlin starben Hunderte bei Straßenschlachten. In Mailand musste Radetzky mit seinen Truppen vor den Rebellen gegen die österreichische Herrschaft aus der Stadt flüchten. Europa erlebte eines der turbulentesten Jahre, in dem Persönlichkeiten wie Metternich den Lauf der Dinge aufzuhalten versuchten und letztlich doch von den Ereignissen überrollt wurden. Mike Rapport führt den Leser in präzisen, dramatischen Szenen mitten ins Geschehen, ordnet die Ereignisse und die weltgeschichtlichen Entwicklungen – wie die Abschaffung der Sklaverei in Frankreich und den Beginn der Frauenbewegung – aber auch mit dem Blick des Historikers ein.
Michael Rapport Bücher



This new history of Europe spans from the French Revolution to the World War I. It weaves together the political, economic, social and cultural developments of the period and examines themes such as the relationship between state, civil society and the citizen; the emergency of mass politics (including women's emancipation movements); the impact of economic growth on society, politics and culture; and the development of identities (including gender, class and nation). While discussing events within the great powers, this useful text also ties smaller countries experiences into the narrative, for a comprehensive and thorough overview of Europe in the 19th century.
Svazkem věnovaným „dlouhému 19. století“, od Francouzské revoluce roku 1789 po vypuknutí první světové války v roce 1914, se uzavírá edice Dějiny Evropy. Kniha nezůstává pouze u přehledu politických dějin, ale sleduje i události a proměny hospodářské, společenské, ideové a kulturní. Evropské 19. století je v knize představeno jako paradoxní období cesty k demokracii i nejhorším totalitním režimům, jaké kdy Evropa zažila.