Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Eva Meijer

    1. Jänner 1980

    Eva Meijer ist eine Künstlerin, Schriftstellerin und Philosophin, deren Werk verschiedene künstlerische Disziplinen umfasst. Ihre kreative Arbeit hinterfragt oft Themen der Kommunikation und der Stimmen der Marginalisierten, wobei sie strenge philosophische Forschung mit vielfältigen künstlerischen Ausdrucksformen verbindet. Ihr Schreiben fordert konventionelle Perspektiven heraus und regt die Leser an, ihr Verständnis der Welt und ihrer Bewohner zu überdenken.

    Eva Meijer
    The Limits of My Language
    Die Grenzen meiner Sprache
    Die Sprachen der Tiere
    Was Tiere wirklich wollen
    Das Vogelhaus
    Vorwärts
    • 4,3(3)Abgeben

      Klug, zeitgeistig und voller Esprit: der neue Roman von der Autorin des Bestsellers »Das Vogelhaus«. Eine Gruppe von Freunden verlässt in den 1920er-Jahren Paris, um eine Kommune auf dem Land zu gründen. In ihrem Wohnprojekt Der Grüne Weg wollen sie im Einklang mit der Natur leben. Mann und Frau sollen gleichberechtigt sein, sie verschreiben sich dem Vegetarismus, Naturismus und Anarchismus. Ein Jahrhundert später entdeckt die Philosophiestudentin Sam ein Tagebuch aus der damaligen Gemeinschaft und ist von dem Projekt fasziniert. Sam überzeugt ihre Partnerin und ein befreundetes Paar, von Amsterdam nach Friesland zu ziehen und auf einem Bauernhof ebenfalls ein neues, freies Leben zu beginnen. Doch schnell werden die hohen Ansprüche von der Wirklichkeit eingeholt, und sie müssen sich mit den Grenzen der freien Liebe und der Angst vor der Einsamkeit auseinandersetzen.

      Vorwärts
    • Len Howard (1894-1973) verbrachte die zweite Hälfte ihres Lebens in einem kleinen, abgelegenen Haus in Südengland. Sie veröffentlichte äußerst erfolgreiche Bücher über die Vögel, die sie in ihrer Umgebung beobachtete, galt als Pionierin auf dem Gebiet der Tierforschung. Die Grundlage ihrer Studien war das Vertrauen, das sie zu den scheuen Tieren aufbaute, sie erforschte ihren Gesang, ihren Charakter, ihre Eigenarten und Gewohnheiten in der Natur. Und tatsächlich wurde ihr Cottage ein echtes „Vogelhaus“, in dem die Meisen und Drosseln ein- und ausflogen – wenn es Len Howard denn gelang, unerwünschte Besucher fernzuhalten. Warum hat jemand lieber Vögel um sich als Menschen? Was können wir aus den Geschichten der Vögel lernen? Wie trifft man im Leben wichtige Entscheidungen? Die faszinierende Lebensgeschichte der zu Unrecht vergessenen Vogelkundlerin inspirierten Eva Meijer zu einem besonderen Roman über Mensch und Natur, der uns dazu zwingt, herkömmliche Vorstellungen in Frage zu stellen.

      Das Vogelhaus
    • Was Tiere wirklich wollen

      Eine Streitschrift über politische Tiere und tierische Politik

      3,4(10)Abgeben

      Tiere sind Wesen mit Gedanken und Gefühlen, nicht weniger intelligent oder weniger wert als der Mensch – ein einleuchtendes und mitreißendes Plädoyer für ein radikales Umdenken in unserem Verhältnis zu den nichtmenschlichen Bewohnern unseres Planeten. Bienen diskutieren, wen sie angreifen sollen. Gänse haben territoriale Koflikte mit Menschen. Gefangene Orkas töten ihre Trainer. Kamele weigern sich, für die Armee zu arbeiten. Biber helfen Bauern bei Überschwemmungen. … Hochaktuell, wissenschaftlich fundiert und mit wunderbar anschaulichen Beispielen geht die Philosophin Eva Meijer der Frage nach, inwieweit Tiere als politisch handelnde Wesen betrachtet werden müssen und was das für unseren Umgang mit Tieren, für die Politik und die gesellschaftlichen Machtverhältnisse bedeutet. Können wir sie als unsere nichtmenschlichen Mitbürger begreifen, eine neue Art von Demokratie schaffen? Müssen wir Fragen der Ethik und Moral neu definieren? Und was wollen Tiere wirklich?

      Was Tiere wirklich wollen
    • Die Philosophin und Schriftstellerin Eva Meijer beschreibt in diesem abwechslungsreichen und unterhaltsamen Buch tierische Kommunikationsformen. Sie wechselt dabei von wissenschaftlichen Anekdoten zu deren Analyse und von persönlichen Erlebnissen zu philosophischen Reflexionen über Sprache und ihre Funktionen. Die lautlichen Äußerungen von Hunden, Delfinen oder Elefanten beschreibt sie ebenso wie die erstaunlichsten systemischen und körperlichen Kommunikationsformen bei Ameisen oder Bienen. Es geht ihr neben der Entdeckung einer bis heute fast unerforschten Welt auch um die Möglichkeiten der Verständigung von Mensch und Tier. Ihre überraschenden Entdeckungen und Einsichten münden jedoch letztlich in der Frage, ob es nicht an der Zeit wäre, die schwache politische Position der Tiere zu überdenken. Denn wer Sprache hat, ist ein Mensch und damit ein ethisches Subjekt, so jedenfalls eine jahrhundertealte philosophische Überzeugung, mit der man bislang den Menschen über das Tier erheben wollte. Eva Meijer leistet mit diesem glänzenden Buch einen Beitrag zu einer längst überfälligen Debatte.

      Die Sprachen der Tiere
    • Die Grenzen meiner Sprache

      Kleine philosophische Untersuchung zur Depression

      Über die heilende Kraft der Sprache, der Kunst, des Laufens, über Hunde und Katzen, über das Schweigen und Bäume im Winter. Depression gilt in Deutschland inzwischen als Volkskrankheit, über 5 Millionen Menschen erkranken jährlich daran. Die Philosophin Eva Meijer erzählt von ihrer eigenen Erfahrung mit Depression und kommt dabei zu erstaunlichen neuen Erkenntnissen. Mit den Mitteln der Philosophie, mit Verweisen auf Wittgenstein, Camus, Foucault u.v.a. erklärt und untersucht sie das Phänomen, nimmt der Depression den Schrecken und zeigt, wie die Beziehung zwischen Individuum und Welt, die bei der Krankheit verloren geht, auf vielfältige Weise wiederhergestellt werden kann und was das Leben lebenswert macht.

      Die Grenzen meiner Sprache
    • The Limits of My Language

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,1(27)Abgeben

      A beautiful and moving study of depression, in which the author draws on her personal experience of mental illness as well as her deep knowledge of philosophy, to show the issue in a new light

      The Limits of My Language
    • When Animals Speak

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,1(54)Abgeben

      Winner, 2020 ASCA Book Award, given by the Amsterdam School of Cultural Analysis A groundbreaking argument for the political rights of animals In When Animals Speak, Eva Meijer develops a new, ground-breaking theory of language and politics, arguing that non-human animals speak—and, most importantly, act—politically. From geese and squid to worms and dogs, she highlights the importance of listening to animal voices, introducing ways to help us bridge the divide between the human and non-human world. Drawing on insights from science, philosophy, and politics, Meijer provides fascinating, real-world examples of animal communities who use their voices to speak, and act, in political ways. When Animals Speak encourages us to rethink our relations with other animals, showing that their voices should be taken into account as the starting point for a new interspecies democracy.

      When Animals Speak
    • Intervention or Protest

      Acting for Nonhuman Animals

      • 412 Seiten
      • 15 Lesestunden

      The book delves into the complex and evolving debates surrounding activism for nonhuman animals amidst current political and social issues. It explores various approaches to addressing nonhuman exploitation, such as liberation, abolition, segregation, and integration. As animal rights groups align with broader social justice movements, the discussions surrounding justice and ethical responsibilities become more intricate and contentious, highlighting the significance and divisiveness of these topics in contemporary society.

      Intervention or Protest
    • Žena žijící sama v malém domku na anglickém venkově se může zdát osamělá, ve skutečnosti se však nachází v té nejlepší společnosti. Len Howardová strávila polovinu života v domku na anglickém venkově. Napsala tam dva bestsellery o červenkách, vrabcích a dalších ptácích z okolí. Dnes tam její podivuhodný životní příběh připomíná už jen cedulka „Bird Cottage“. Okno ptačího domku bylo vždy otevřené, aby mohli vrabci a sýkorky přilétat, kdy se jim zachce, a přistávat na psacím stroji, jakmile k němu Len usedla. Ačkoli nebyla původní profesí bioložka, v padesátých letech minulého století se stala průkopnicí ve zkoumání ptáků: studovala je na základě důvěry a svobody, pozorovala jejich povahu a zvyky. Co přimělo Len k tomu, že radikálně změnila svůj život a vykročila mimo vyšlapané cesty? Co vypovídají příběhy sýkorek o světě lidí? A je vůbec možné vymanit se z očekávání druhých? Ptačí domek vypráví o hudbě a ptačím zpěvu, ale i o tom, co to znamená někam patřit.

      Ptačí domek
    • "Depresja kwestionuje więź między tobą a światem – nie tylko nie czujesz się tu już jak w domu, ale i rozumiesz, że nie ma czegoś takiego jak dom, jak bezpieczne miejsce. Depresja może atakować mózg i podważać znaczenie twojego życia. Jak zgnilizna." Eva Meijer, holenderska pisarka, filozofka i artystka śpiewająca własne piosenki, przeżyła kilka poważnych epizodów depresji. Nauczyła się z nią żyć i bronić się przed nią – choć nie zawsze się to udaje. Ta książka to opowieść o depresji widzianej od środka, ale również o tym, jak jest ona postrzegana z zewnątrz, przez społeczeństwo, które oferuje chorym różne formy terapii i leki. Terapie czasem działają, czasem nie. Jeśli nie, chory musi znaleźć siły, by przetrwać. Eva Meijer pisze, że jej pomagała sztuka, a niekiedy rzeczy bardzo drobne i proste: ruch, jazda na rowerze, spacer z psem, towarzystwo kota, widok drzew zimą.

      Granice mojego języka. Esej o depresji