Harald Schukraft Bücher






Das Haus Württemberg kann auf eine fast tausendjährige Geschichte zurückblicken und gehört damit zu den ältesten Fürstengeschlechtern Europas. Sein Herrschaftsschwerpunkt lag seit jeher im deutschen Südwesten, dem heutigen Baden-Württemberg, einzelne Familienzweige verfügten zudem über umfangreiche Besitzungen im heutigen Ostfrankreich und in Schlesien. Der Historiker Harald Schukraft stellt die Geschichte des Hauses Württemberg von den Anfängen über die Grafen-, Herzogs- und Königszeit bis zur Gegenwart dar. Das Buch ist mit Gemälden und Stichen sowie aktuellen Fotos reich bebildert, die teilweise noch nie abgedruckt wurden.
Stuttgart hat nach Budapest die zweitgrößten Mineralwasservorkommen in Europa und eine lange Bädertradition. Gebadet haben hier bereits die Römer, und bis heute erfreuen sich die Mineralbäder Cannstatt, Leuze und Berg mit ihren großzügigen Bäderlandschaften großer Beliebtheit. Doch auch die zahlreichen Hallen- und Freibäder sind stets gut besucht. Woher kommt dieser Quellenreichtum und die Lust am Bade? Was macht Stuttgart zu einer so bedeutenden Bäderstadt? Die Stuttgart-Kenner Harald Schukraft und Wolfgang Kress beantworten diese Fragen und stellen die Stuttgarter Bäder und ihre spannende Geschichte vor. Wer denkt beispielsweise beim Konzertbesuch in der Stuttgarter Liederhalle daran, dass dort vor knapp einem Jahrhundert im „Büchsenbad“ geschwommen wurde? Und wer erinnert sich noch an das alte „Neuner“, wenn er heute ins Mineralbad Berg geht? Vergangenes und aktuelles Badeleben werden in Wort und Bild vorgestellt. Informationen zu Angeboten für Gesundheit, Wellness und Freizeit runden das vielseitige Porträt der modernen Bäderstadt Stuttgart ab.
Wie Stuttgart wurde, was es ist
Ein kleiner Gang durch die Stadtgeschichte
Wie sich Stuttgart von den Anfängen bis zur Gegenwart entwickelt hat, das erzählt der renommierte Historiker, Landeskundler und Publizist Harald Schukraft in fesselnder Weise. In diesem Buch wird Geschichte wirklich greifbar – sachlich fundiert und spannend zu lesen wie ein Krimi. Reich illustriert! Inhalt: Von den Anfängen bis zur Gründung des Stutengartens – Die Entwicklung Stuttgarts bis zur Inbesitznahme durch die Württemberger – Von Graf Eberhard dem Erlauchten bis zum Münsinger Vertrag von 1482 – Stadtgeschichte von Herzog Ulrich bis zur Katastrophe von 1634 – Vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Gründung Ludwigsburgs – Das 18. Jahrhundert: Stuttgart und seine Stellung als Hauptstadt – Stuttgart als königliche Residenzstadt – Stuttgart während der Weimarer Republik und des »Dritten Reiches« – Stuttgart nach dem Zweiten Weltkrieg.