Das Buch bietet eine hochwertige Reproduktion eines Originals, das historische und kulturelle Bedeutung hat. Es ermöglicht den Lesern, in die Vergangenheit einzutauchen und die ursprüngliche Ästhetik sowie den Inhalt des Werkes zu erleben. Die sorgfältige Nachbildung sorgt dafür, dass die Details und der Charakter des Originals erhalten bleiben, wodurch es sowohl für Sammler als auch für Interessierte an Geschichte und Kunst von Wert ist.
Benvenuto Cellini Reihenfolge der Bücher







- 2022
- 2019
Leben des Benvenuto Cellini, florentinischen Goldschmieds und Bildhauers (Großdruck)
Von ihm selbst geschrieben
- 560 Seiten
- 20 Lesestunden
Die Autobiografie von Benvenuto Cellini gewährt einen faszinierenden Einblick in das Leben eines der bedeutendsten Goldschmiede und Bildhauer der italienischen Renaissance. Cellini schildert seine künstlerischen Errungenschaften, persönliche Herausforderungen und Begegnungen mit prominenten Zeitgenossen. Sein lebhafter Schreibstil und die detailreiche Darstellung seiner Werke vermitteln nicht nur seine Leidenschaft für die Kunst, sondern auch die politischen und sozialen Umstände seiner Zeit, die seinen Werdegang prägten.
- 2018
Cellinis Leben war turbulent, geprägt von dem Spannungsfeld zwischen der Abhängigkeit von seinen Auftraggebern (mächtigen und skrupellosen Renaissancefürsten) und seinem unbändigen künstlerischen Selbstbewusstsein. Er scheut keine Auseinandersetzung, immer wieder ist er auf der Flucht vor einem Auftraggeber oder weil er mal wieder jemanden erstochen hat. So gelangt er von Florenz nach Siena, Pisa oder Lucca, auch nach Rom und nach Frankreich, wo er jeweils bedeutende Auftraggeber findet, mit denen er sich aber meistens nach kurzer Zeit wieder überwirft. Cellini nimmt an der Verteidigung der Engelsburg teil, landet im Kerker, begeht einen Mord, entgeht einem Mordkomplott, wird zeitweise Mönch, begegnet Gespenstern: an erzählenswerten Stationen seines Lebens mangelt es nicht. Es finden sich aber auch weite Ausführungen über seine Arbeit und sein künstlerisches Schaffen, er erlaubt sozusagen einen ausführlichen Blick in seine Werkstatt.
- 2005
Benvenuto Cellini, der bedeutendste Goldschmied der italienischen Renaissance, hat seine Werkstatterfahrungen auf den Gebieten der Goldschmiedekunst und der Bildhauerei in den Trattati dell’Oreficeria e della Scultura festgehalten. Im Jahr 1568 wurde das Manuskript abgeschlossen, aber bis heute sind die Trattati sogar in Italien ziemlich unbekannt geblieben. In der vorliegenden deutschen Ausgabe wird das Gesamtwerk der Traktate über die Goldschmiedekunst und die Bildhauerei als Werkstattbuch aufgefaßt und kommentiert. Auf anschauliche Weise wird der Leser mit den Arbeitstechniken des 16. Jahrhunderts bekannt gemacht. Restauratoren, Goldschmiede, Bildhauer und alle kunsthistorisch Interessierten, werden die Entstehung von Meisterwerke der Renaissance besser verstehen können.
- 2000
Mein Leben
- 782 Seiten
- 28 Lesestunden
Kaum ein Werk ist do kraftvoll erzählt, so farbenprächtig in seiner Darstellung: der Goldschmied und Bildahuer Cellini schildert sein Leben, seine Sorgen und Triumphe ..
- 1993
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt ihm treu, einschließlich der originalen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Elemente spiegeln die wertvolle Geschichte und den Kontext wider, in dem das Werk entstanden ist, und zeigen seine Relevanz in bedeutenden Bibliotheken weltweit.
- 1981
Leben des Benvenuto Cellini, florentinischen Goldschmieds und Bildhauers
- 558 Seiten
- 20 Lesestunden
Johann Wolfgang Goethe, am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren, absolvierte ein Jurastudium und trat dann in den Regierungsdienst am Hof von Weimar ein. 1773 veröffentlichte er Götz von Berlichingen (anonym) und 1774 Die Leiden des jungen Werthers. Es folgte eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen, zu den berühmtesten zählen Italienische Reise (1816/1817), Wilhelm Meisters Lehrjahre (1798) und Faust (1808). Johann Wolfgang Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar. Johann Wolfgang Goethe, am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren, absolvierte ein Jurastudium und trat dann in den Regierungsdienst am Hof von Weimar ein. 1773 veröffentlichte er Götz von Berlichingen (anonym) und 1774 Die Leiden des jungen Werthers. Es folgte eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen, zu den berühmtesten zählen Italienische Reise (1816/1817), Wilhelm Meisters Lehrjahre (1798) und Faust (1808). Johann Wolfgang Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar.

