Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Antonio Scurati

    25. Juni 1969

    Dieser Autor befasst sich mit den komplexen Sprachen von Krieg und Gewalt, gestützt auf einen akademischen Hintergrund in Film-, Foto- und Fernsehtheorie. Seine Arbeit konzentriert sich oft auf die Analyse und Produktion von Erzählungen, die unser Verständnis dieser eindringlichen Themen prägen. Besonderer Wert wird auf theoretische und praktische Aspekte der Inhaltserstellung und -präsentation gelegt, insbesondere im Bereich audiovisueller Medien und Rhetorik. Der Ansatz ist tief in der wissenschaftlichen Forschung verwurzelt, zielt aber darauf ab, ein breiteres Publikum anzusprechen.

    Antonio Scurati
    M. Der Sohn des Jahrhunderts
    M. Der Mann der Vorsehung
    Eine romantische Geschichte
    M. Die letzten Tage von Europa
    M. Das Buch des Krieges
    Faschismus und Populismus
    • Antonio Scurati thematisiert in seinem neuen Essay die Gefahren des Populismus, der faschistische und rechtsextreme Politiken begünstigt. Er argumentiert, dass populistische Akteure, die oft nicht klar als rechts oder links eingeordnet werden können, das politische Leben auf Gefühle reduzieren und damit demokratische Gesellschaften gefährden.

      Faschismus und Populismus
    • „Das Buch des Krieges“ erzählt packend vom Untergang Mussolinis und dem faschistischen Regime in Italien. Antonio Scurati schildert den Kriegsverlauf und die katastrophalen Entscheidungen, die zum Niedergang führten. Ein eindringliches Werk, das als Mahnmal gegen den Faschismus dient.

      M. Das Buch des Krieges
    • »M ist der beste literarische Impfstoff gegen Populismus, den es gibt.« Corriere della Sera Das verhängnisvolle Bündnis von Hitler und Mussolini markiert den Höhepunkt von M – dem großen, mit zahlreichen Preisen ausgezeichneten literarischen Bestseller aus Italien. Auf einzigartige Weise zeichnet Antonio Scurati die letzten Tage eines gespaltenen Europas nach, das nicht in der Lage ist, dem Totalitarismus zu entkommen. Am 3. Mai 1938 erwartet Mussolini in Rom Adolf Hitler zu einem Staatsbesuch. Wenige Wochen zuvor hat Hitler den Anschluss Österreichs verkündet, während sich Mussolini darauf vorbereitet, folgenreiche Rassengesetze zu erlassen. Noch gibt sich Mussolini der Illusion hin, die Entscheidungen des deutschen Staatsoberhauptes beeinflussen zu können. Doch Hitler geht aus dem Kräftemessen als Sieger hervor und verpflichtet Italien mit der Unterzeichnung des Stahlpakts als Bündnispartner. Am Abend des 10. Juni 1940 verkündet Mussolini schließlich die Entscheidung, Nazi-Deutschland im Krieg gegen die Alliierten beizustehen. Antonio Scuratis antifaschistisches Romanprojekt wird weltweit als wegweisend gefeiert. Nun liegt der dritte Roman vor, ein literarischer Triumph. »M. Der Sohn des Jahrhunderts ist eine artistische und politische Bombe.« Tiago Rodrigues, Jurybegründung Prix du Livre Européen

      M. Die letzten Tage von Europa
    • In Mailand proben junge Aristokraten den Aufstand gegen die Österreicher. Fünf Tage lang dauert die Revolution im Juni 1848. In diesen fünf Tagen gewinnt ein Volk seine Freiheit und ein Mann das Herz einer Frau. Die Frau jedoch ist mit seinem besten Freund verlobt. Eine dramatische Liebesgeschichte beginnt. Der Roman spielt in zwei kunstvoll miteinander verzahnten Zeitebenen: in den Tagen des Mailänder Aufstands vor der Einigung Italiens und fast vierzig Jahre später, im Jahr 1885. 1885 – Italien ist längst vereinigt – wird der frühere Revolutionär und inzwischen korrupt gewordene Senator Italo Morosini durch ein ihm zugespieltes Manuskript gezwungen, auf eine verbotene Amour fou zurückzublicken, auf das gut gehütete Geheimnis seiner Ehefrau. Erst jetzt erfährt er, dass Aspasia und sein Freund Jacopo ein Liebespaar waren. Mit einem Schlag zerbrechen all seine Gewissheiten. Was ist aus den Hoffnungen der Revolution und den Herzensangelegenheiten geworden? Die Bilanz scheint ernüchternd. Doch als die drei vier Jahrzehnte später wieder zusammentreffen, flammen unerwartet die alten Gefühle wieder auf. Der Autor hat in den Roman versteckte Zitate aus der Weltliteratur eingeflochten – von Victor Hugo, Gustave Flaubert, Eugenio Montale, Ernest Hemingway, Virginia Woolf, Leo Tolstoi, Bertolt Brecht und vielen mehr. Auf diese Weise wird die Lektüre auch zu einem postmodernen Rätselspiel. Ein herausragendes Lesevergnügen! «Ein doppelbödiger Roman mit höchster Verführungskraft.» Il Messaggero

      Eine romantische Geschichte
    • Ein Junge mit Albträumen, eine Stadt in Angst Ein Kind träumt vom Ende der Welt. Es wandelt im Schlaf, spielt mit Feuer – und niemand hat eineErklärung dafür. Dreißig Jahre später ist das Kind zum Mann geworden und erlebt einen neuen Albtraum: In seiner Heimatstadt bricht Panik aus, als mehrere Erzieher, Lehrer und Priester des Kindesmissbrauchs verdächtigt werden. Die heile Welt vieler Familien zerbricht, denn immer mehr Eltern entdecken an ihren Kindern verstörende Symptome. Doch dann bringt die Aussage einer Mutter im Gerichtssaal die Wendung. «Der Keim des Verdachts breitet sich aus und befällt Männer, Frauen, Familien und Schulen. Darin liegt die Aktualität und Faszination des Buches.» UMBERTO ECO

      Das Kind, das vom Ende der Welt träumte