Luis Sepúlveda war ein chilenischer Schriftsteller, Filmemacher, Journalist und politischer Aktivist, dessen Werk tief von seinen umfangreichen Lebenserfahrungen geprägt ist. Seine Schriften befassen sich oft mit Themen wie dem Kampf für Gerechtigkeit, kulturellen Begegnungen und tiefen Verbindungen zur natürlichen Welt. Sepúlveda besaß einen lebendigen und fesselnden Erzählstil, der die Leser in seine Geschichten hineinzog. Sein literarischer Beitrag liegt in seiner Fähigkeit, persönliche Reisen mit breiterem sozialen und politischen Kommentar zu verknüpfen und Werke zu schaffen, die sowohl literarisch bedeutsam als auch sozial relevant sind.
Ein erfahrener Killer erhält einen lukrativen Auftrag, an dem alles schiefgeht. Dabei bricht er zwei wichtige Regeln seines Berufs: Er lernt sein Opfer zu gut kennen und bindet sich emotional an eine Frau. Dies führt zu unerwarteten Komplikationen an einem entscheidenden Tag.
Sepúlvedas 35 «Randgeschichten» erzählen kritisch von Missständen dieser Erde,
von Eigenheiten spanischsprachiger Länder sowie kulturellen Unterschieden
gegenüber dem Leben in Deutschland. Dabei sind der wirtschaftliche
Kolonialismus im Amazonasgebiet, die ökologischen Verbrechen sowie anderes
schwerwiegendes Unrecht - unter anderem der jüdische Holocaust, das Leben
eines Chilenen im deutschen Exil, aber vor allem der Kampf um Demokratie in
Chile während Pinochets Diktatur - Hauptthemen dieser außergewöhnlichen
Sammlung von Erzählungen. Luis Sepúlveda, 1949 in Chile geboren, musste wegen
seines politischen Engagements seine Heimat verlassen und lebte u.a. über zehn
Jahre in Deutschland im Exil. Er arbeitete als Journalist und für die UNESCO.
Heute lebt Sepúlveda in Spanien. Sein Werk wurde in zahlreiche Sprachen
übersetzt und erhielt wichtige Auszeichnungen. Der Band enthält die als
Pflichtlektüre im niedersächsischen Abitur angegebenen Kurzgeschichten «Las
rosas de Atacama», «Tano» und «¡Salud, profesor Gálvez!».
Die beste Mami der Welt! Der gutmütige Kater Zorbas gibt einer sterbenden Möwe das Versprechen, ihr Ei auszubrüten, das Möwenküken großzuziehen und ihm das Fliegen beizubringen. Allein würde Kater Zorbas das nie schaffen. Aber seine Freunde, die Hamburger Hafenkatzen, stehen ihm mit Rat und Tat zur Seite. Die kleine Möwe schlüpft und wächst und gedeiht. Nur das Fliegenlernen will nicht so richtig klappen … Der internationale Bestseller von Luis Sepúlveda über einen Kater, der ein Möwenküken großzieht, begeistert nicht nur kleine Leserinnen und Leser. Er wurde auch unter der Regie von Enzo D’Alò erfolgreich verfilmt und vielfach auf der Bühne aufgeführt. Mit großartigen farbigen Illustrationen von Sabine Wilharm. Gelistet bei Antolin.
Der gutmütige Kater Zorbas gibt einer sterbenden Möwe das Versprechen, ihr Ei auszubrüten, das Möwenküken großzuziehen und ihm das Fliegen beizubringen. Allein würde Kater Zorbas das nie schaffen. Aber seine Freunde, die Hamburger Hafenkatzen, stehen ihm mit Rat und Tat zur Seite. Die kleine Möwe schlüpft und wächst und gedeiht. Nur das Fliegenlernen will nicht so richtig klappen.
Sepúlvedas Geschichten spielen in der ganzen Welt, in Mexiko, Madrid, Santiago de Chile und Hamburg. Sie erzählen von Abenteuern, Fernweh und von schönen Frauen. Aber das große Thema sind die verpassten Gelegenheiten, die ungenutzten Chancen und die überraschenden Momente, die plötzlich einen Blick auf andere Welten öffnen.
»Moby Dick« erzählt aus der Perspektive des weißen Wals.Mit »Moby Dick« ist der sagenumwobene weiße Wal als Schiffe zerstörendes Ungeheuer in die Weltliteratur eingegangen. Luis Sepúlveda lässt den Wal selbst zu Wort kommen, der seine Stimme voller Weisheit gegen die erbarmungslosen Jäger erhebt. Als Ältester der Herde war es seine Aufgabe, sich den Walfängern entgegenzustellen, um seine Schutzbefohlenen vor dem Tod zu retten.
Ein starker Text, ein eindringliches Plädoyer für den Schutz der Wale und der Natur und eine erschütternde Anklage gegen die rücksichtslose Ausbeutung der Meere – für alle von 9 bis 99 Jahren.
Mit Illustrationen von Simona Mulazzani
Bezaubernd, warmherzig und liebenswert: der neue Bestseller von Luis Sepúlveda »Warum hast du deine Freunde so gern?« Um die Frage seines Enkels zu beantworten, schrieb Luis Sepúlveda diese berührende Geschichte einer – eigentlich – unmöglichen Freundschaft zwischen einem gutmütigen alten Kater und einer pfiffigen kleinen Maus. Jung und alt werden sich in diese hinreißende Erzählung verlieben, deren Charme sich niemand entziehen kann. Luis Sepúlvedas Hymne auf die Freundschaft ist gleichzeitig ein beeindruckendes Plädoyer für Respekt und Toleranz gelungen. Die vielen wunderschönen farbigen Bilder von Sabine Wilharm machen die Geschichte zu einem wahren Augenschmaus.
Vom Kampf zwischen Mensch und Natur
Dramatisch und spannend, ein dichtes literarisches Meisterwerk.
Seit dem Tod seiner Frau lebt der alte Antonio Bolivar allein in einer winzigen Siedlung am Amazonas. Die Einsamkeit vertreibt er sich mit dem Lesen von Liebesromanen, die ihm ein Freund aus der fernen Stadt mitbringt. Als eines Tages die schrecklich zugerichtete Leiche eines Engländers in einem Kanu antreibt, ist Antonio der einzige, der erkennt, was geschehen ist: Nicht die Indianer haben den Mann getötet, wie alle glauben, sondern ein Ozelot, dessen Junge er umgebracht hat.
Da Antonio dank seiner Freundschaft mit den Indios den Dschungel kennt wie kein anderer, wird er gezwungen, die Jagd auf das gefährliche Tier aufzunehmen. Der Kampf zwischen Mensch und Natur gipfelt in einem dramatischen Finale.