Steven Runcimans "Geschichte der Kreuzzüge" ist ein Meisterwerk der erzählenden Geschichtsschreibung. Mit großem historischen Atem schildert es eines der dramatischsten Kapitel der mittelalterlichen Geschichte. Die souveräne Behandlung des Stoffes und die glänzende Darstellung dürfen bis heute als unübertroffen gelten.
Steven Runciman Bücher
Dieser Historiker spezialisierte sich auf Byzanz und seine mittelalterlichen Nachbarn, wobei sein wegweisendes Werk, die Geschichte der Kreuzzüge, für das Verständnis der Ära von entscheidender Bedeutung wurde. Nach Erlangung eines Stipendiums am Trinity College in Cambridge und unter der Anleitung von J.B. Bury entwickelte er ein tiefes Interesse an der byzantinischen Geschichte. Nach seinem Verzicht auf sein Stipendium unternahm er ausgedehnte Reisen und Forschungen, die ihn schließlich zu einer Professur für byzantinische Kunst und Geschichte in Istanbul führten. Während sich seine Forschung hauptsächlich auf die Region von Sizilien bis Syrien konzentriert, befasst sie sich auch auf einzigartige Weise mit anderen Themen, wie der Geschichte Borneos und der Familie Brooke in 'The White Rajahs'.



![Die Eroberung von Konstantinopel 1453 [vierzehnhundertdreiundfünfzig]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/44247557.jpg)



„Die intime Vertrautheit des Verfassers mit der byzantinischen und islamischen Welt machen aus dem Buch die klassische Darstellung vom Untergang der östlichen Kaisermetropole. Man spürt aus jeder Seite die leidenschaftliche Diskussion der Vergangenheit und der modernen Forschung um die mit der Eroberung zusammenhängenden Fragen... Was das Buch über den Rang einer vorzüglichen gelehrten Darstellung noch hinaushebt, ist die Form der Mitteilung, die durch ihren Stil wie durch die Art der Gruppierung der Ereignisse und der Charakterisierung der Personen die große Meisterschaft des echten Historiographen zeigt.“ Geschichte in Wissenschaft und Unterricht
"Die intime Vertrautheit des Verfassers mit der byzantinischen und islamischen Welt machen aus dem Buch die klassische Darstellung vom Untergang der östlichen Kaisermetropole. Man spürt aus jeder Seite die leidenschaftliche Diskussion der Vergangenheit und der modernen Forschung um die mit der Eroberung zusammenhängenden Fragen... Was das Buch über den Rang einer vorzüglichen gelehrten Darstellung noch hinaushebt, ist die Form der Mitteilung, die durch ihren Stil wie durch die Art der Gruppierung der Ereignisse und der Charakterisierung der Personen die große Meisterschaft des echten Historiographen zeigt." Geschichte in Wissenschaft und Unterricht
Sonderausgabe. 20 Bde. Illustr. cpl. in Kass.
Byzanz
- 438 Seiten
- 16 Lesestunden


