»Sei ein gutes Mädchen, geh aus dem Haus und komm nicht zurück.« Shenge, neun Jahre alt, ist ein gutes Mädchen. Sie verläßt ihr zerstörtes Elternhaus, das nie wieder Zuflucht sein kann. Das Haus, in dem sie erfahren hat, was es heißt, in Geborgenheit und Liebe aufzuwachsen. Und in dem sie nun gelernt hat, was blanker Haß aus den Menschen gemacht hat, die sie liebt. Shenge ist eines der afrikanischen Kinder, denen Uwem Akpan in seinen Geschichten eine Stimme gibt. Sie erleben unvorstellbares Leid, grausame, erschütternde Szenen. Akpan erzählt vom Aufwachsen auf einem Kontinent, der an vielen Stellen vor Haß und Mord bebt, in dem die harte Realität alptraumhaftem Horror gleicht. Seine jungen Protagonisten müssen hilflos zusehen – doch ihre Widerstandskraft und ihr Überlebenswille lassen sie durchhalten in dieser Welt, in der die ›falsche‹ Hautfarbe oder der ›falsche‹ Glaube den Tod bedeuten. Akpan führt uns mitten hinein in das krisengeschüttelte Herz Afrikas, in dem das Recht des Stärkeren mehr zählt als Menschlichkeit. Er erzählt voller Mitgefühl von diesen jungen, verlorenen Seelen, schaut durch ihre Augen wie noch kein anderer Autor und schafft intensive sprachliche Bilder.
Uwem Akpan Bücher
Uwem Akpans Schaffen befasst sich mit den Komplexitäten des Lebens in Nigeria, oft aus der Perspektive junger Menschen, die sich durch schwierige Umstände kämpfen. Seine Prosa zeichnet sich durch tiefes Einfühlungsvermögen und eine lyrische Qualität aus, die sowohl die Schönheit als auch die Härte der von ihm erforschten Realitäten einfängt. In seinen Erzählungen untersucht Akpan Themen wie Glauben, Verlust und die Suche nach Identität in schwierigen sozialen und politischen Landschaften. Seine Werke bieten einen ergreifenden Einblick in den menschlichen Geist und seine Widerstandsfähigkeit.


New York, My Village
- 416 Seiten
- 15 Lesestunden
In "New York, My Village," Nigerian editor Ekong Udousoro navigates the complexities of life in New York, facing cultural misunderstandings and the harsh realities of urban living. Amidst challenges, he fosters connections with diverse neighbors and finds hope in storytelling, showcasing the strength of community across cultures.