Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Barbara Oakley

    1. Jänner 1955

    Barbara Oakley, PhD, bringt eine einzigartige interdisziplinäre Perspektive ein, die durch ihren Hintergrund im Systemingenieurwesen und ihre vielfältige Karriere geprägt ist. Ihr Schreiben erforscht die komplexen Verbindungen zwischen Lernen, Kognition und der Überwindung von Herausforderungen und schöpft dabei aus Erfahrungen, die vom Ingenieurwesen bis zu Abenteuern an abgelegenen Orten reichen. Oakleys Arbeit befasst sich mit den Mechanismen, wie wir lernen und denken, und bietet Einblicke, die sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praktisch anwendbar sind. Sie bietet den Lesern eine fesselnde Erzählung, die die Kraft des Verständnisses unseres eigenen Geistes zur Erreichung größerer Potenziale beleuchtet.

    Evil Genes
    Mindshift
    Uncommon sense teaching. practical insights in brain science to help students learn
    Learning how to learn : how to succeed in school without spending all your time studying
    (K)ein Gespür für Zahlen
    Biologie des Bösen
    • 2015

      (K)ein Gespür für Zahlen

      So bekommt man den Durchblick in Mathe

      4,2(17224)Abgeben

      Mathematik versteht man oder eben nicht. Der eine ist dafür natürlich begabt, dem anderen bleibt dieses Fach für immer ein Rätsel. Stimmt nicht, sagt nun Barbara Oakley und zeigt mit ihrem Buch, dass wirklich jeder ein Gespür für Zahlen hat. Mathematik braucht nämlich nicht nur analytisches Denken, sondern auch den kreativen Geist. Denn noch mehr als um Formeln geht es um die Freiheit, einen der vielen möglichen Lösungsansätze zu finden. Der Weg ist das Ziel. Und wie man zum richtigen Ergebnis kommt, ist eine Kunst, die man entwickeln, entdecken und in sich wecken kann. Die Autorin vermittelt eine Vielfalt an Techniken und Werkzeugen, die das Verständnis von Mathematik und Naturwissenschaft grundlegend verbessern. (K)ein Gespür für Zahlen nimmt Ihnen — vor allem wenn Sie sich in Schule, Uni oder Beruf mathematisch oder naturwissenschaftlich beweisen müssen — nicht nur die Grundangst, sondern stärkt Ihren Mut, Ihren mathematischen Fähigkeiten zu vertrauen. So macht Mathe Spaß!

      (K)ein Gespür für Zahlen
    • 2008

      Biologie des Bösen

      Tyrannen der Weltgeschichte und des Alltags

      Können Menschen biologisch zum Bösen veranlagt sein? Ausgehend von verstörenden Erfahrungen in der eigenen Familie deckt die Autorin Barbara Oakley auf, dass übel wollende Menschen oft aufgrund von körperlichen oder psychischen Fehlfunktionen so handeln. Sie setzt aktuelle psychologische, neurowissenschaftliche, verhaltensbiologische und genetische Entdeckungen in Beziehung zu den Charakteren vieler historischer Personen (allen voran Mao, Stalin, Hitler und Milosevic) und leitet daraus ein faszinierendes Bild vom Wirken des Bösen in der Politik, im Geschäfts- und Sozialleben, in der Religion und sogar im privaten häuslichen Bereich ab. Dabei zeigt sich, dass die von Menschen gestaltete Geschichte geprägt ist von einem sonderbaren Zusammenspiel von Biologie und sozialer Prägung, das die Wissenschaft jetzt erst zu verstehen beginnt.

      Biologie des Bösen