Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kamila Shamsie

    13. August 1973

    Kamila Shamsie wird für ihre nuancierte Auseinandersetzung mit Identität, Zugehörigkeit und den komplexen Verknüpfungen von Kultur und Geschichte weithin gefeiert. Ihre Erzählungen spielen oft vor dem Hintergrund Pakistans und befassen sich mit Themen wie Liebe, Familie und politischen Umwälzungen in einer ausgeprägten lyrischen Prosa. Shamsie verwebt gekonnt persönliche Geschichten mit breiteren gesellschaftlichen Anliegen und bietet tiefe Einblicke in die menschliche Verfassung. Ihre Werke werden für ihre emotionale Tiefe und ihre Fähigkeit gefeiert, die gelebten Erfahrungen von Charakteren zu beleuchten, die sich in einer sich verändernden Welt zurechtfinden.

    Kamila Shamsie
    Verbrannte Verse
    Die Straße der Geschichtenerzähler
    Kartographie
    Verglühte Schatten
    Hausbrand
    Verbrannte Verse. Roman
    • Aasmani sucht verzweifelt nach ihrer seit 14 Jahren verschwundenen Mutter, die wegen des Verlusts ihres geliebten Dichters fliehen musste. Diese Suche entwickelt sich zu einem befreienden Selbstfindungsprozess, während sie die Fragen nach dem Warum und dem Verlust erkundet.

      Verbrannte Verse. Roman
    • »Isma würde ihre Maschine verpassen. Mit dem Verhör hatte sie gerechnet, aber nicht mit der stundenlangen Warterei ...« Es ist kein Zufall, dass man Isma am Londoner Flughafen derart in die Mangel nimmt. Schon ihr Vater war ein Dschihadist, und nun hat sich ihr kleiner Bruder dem IS angeschlossen. Der ultimative Verrat, denn ihn und seine Zwillingssschwester Aneeka hat Isma großgezogen. Nach dem frühen Tod beider Eltern hatte sie ihr Studium abgebrochen, um für die jüngeren Geschwister die Mutterrolle zu übernehmen. Als die Zwillinge auf eigenen Füßen stehen können, bekommt Isma in den USA ein Stipendium und könnte dort weiterstudieren. Und das Wunder geschieht - sie darf einreisen. Dort angekommen freundet sie sich mit Eamonn an, einem jugnen Engländer, der wie sie pakistanische Wurzeln hat, aber aus priviligierten Verhältnissen stammt. Als ihr kleiner Bruder dem IS den Rücken kehren will, könnte Eamonns einflussreicher Vater - er ist der Innenminister Großbritanniens - helfen. Doch der ist ein Hardliner, wenn es um die ›Sicherheit‹ der Engländer geht ... Was ist Recht? Was Gerechtigkeit? Um diesen Konflikt, der uns seit Sophokles' Antigone beschäftigt , hat Kamila Shamsie einen herzzerreißenden Roman geschrieben. 

      Hausbrand
    • 'Können Sie mir diesen Geruch erklären?' Ich verstand nicht, was er meinte. Dass er den Duft von Mangos nicht kannte, wäre mir nie eingefallen. Also sagte ich: 'Einer der Götter ist gerade hier entlanggelaufenund hat geschwitzt.' Er gab mir die Hand und sagte: 'Das ist das Schönste, was ich seit meiner Ankunft in Delhi gehört habe.' Indien, 1947. Hiroko, die ihren Verlobten Konrad verloren hat, reist auf der Suche nach einem Neuanfang nach Delhi, wo sie Konrads Familie, und vor allem seine Schwester Elizabeth, kennenlernt. Sie verliebt sich in Sajjad, den Diener der Familie, und flieht mit ihm nach Pakistan, wo die beiden ein Zuhause finden. Hiroko und Elizabeth werden unterschiedliche Wege gehen, aber sich nicht verlieren - ihre Freundschaft wird andauern und die beiden Frauen an einem anderen Ort in einer anderen Zeit erneut zusammenführen.

      Verglühte Schatten
    • Welches ist der Moment, der genaue Moment, wenn alles in einer Freundschaft sich verändert? Raheen und Karim sind von Geburt an Seelenverwandte. Sie beenden füreinander die Sätze, sprechen in Anagrammen, träumen Rücken an Rücken, verspotten und hänseln einander, tauschen witzige Dialoge aus. Sie lieben „ihre“ Stadt Karatschi, die gewalttätige, korrupte, aufregende Millionenstadt. Als Kinder zweier eng miteinander verknüpfter Familien wachsen sie heran: Raheens Vater war mit Karims Mutter verlobt, bis er aus ethnischen Gründen diese Verbindung löste. Wie Raheen und Karim als Heranwachsende feststellen, blieb dieser Vorfall indessen nicht so folgenlos, wie es anfangs schien. Das bis dahin gehütete Geheimnis beeinflusst auch die Kinder und vertreibt sie als Heranwachsende aus der Stadt, die von Rassenunruhen erschüttert wird. Karims Familie wandert nach London aus, Raheen studiert in den Vereinigten Staaten. In einem Sommer der Trockenheit und der ethnischen Gewalt kommen sie in der geliebten Stadt wieder zusammen – ihr Verhältnis irgendwo zwischen einer zerbrechlichen Freundschaft und einer schicksalhaften Liebe. Kartographie ist ein großer Roman über die Freundschaft und Liebe zweier junger Menschen vor dem Hintergrund ethnischer und politischer Unruhen im Pakistan der letzten drei Jahrzehnte.

      Kartographie
    • Juli 1914. Vivian Rose Spencer hastet über die antiken Pflastersteine den Hang hinauf, unter Feigen und Zypressen hindurch, und stolpert fast unversehens in ihre erste Entdeckung. Tahsin Bey, ein Freund ihres Vaters, hat sie eingeladen, an den Ausgrabungen von Labraunda teilzunehmen. An diesem sagenhaften Ort, in dem strahlenden Licht Kariens lässt sie die strengen Konventionen ihrer Heimat weit hinter sich und wird auch Tahsin Bey auf ganz neue Weise begegnen. Juli 1915. Der junge Paschtune Qayyum Gul kehrt verwundet aus dem Krieg zurück; Vivian folgt einer Spur ihres verschwundenen Geliebten. In einem Zug nach Peschawar treffen die beiden aufeinander, nicht ahnend, dass ihre Geschicke sich auf immer verbinden und sie eines Tages, in der Straße der Geschichtenerzähler, wieder zusammenführen werden. Kamila Shamsie hat einen fesselnden Roman über Liebe und Verrat, über Unterdrückung und das Streben nach Freiheit, geschrieben. Voll sinnlicher Details – die blühenden Gärten Peschawars, der Geruch nach Tabak, Erde und Feigen – ist »Die Straße der Geschichtenerzähler« ein Stück erfahrbare Geschichte, ein leidenschaftlicher, dringlicher Roman.

      Die Straße der Geschichtenerzähler
    • Aasmaani, ledig und emanzipiert, ist nie darüber hinweggekommen, dass ihre Mutter die Familie verlassen hat und seit 14 Jahren spurlos verschwunden ist. Plötzlich tauchen neue Hinweise über ihren Verbleib auf ... - Spannender und turbulenter Roman

      Verbrannte Verse
    • Die Dard-e-Dils sind eine exzentrische pakistanische Aristokratenfamilie, zu deren Leidenschaften das Erzählen von Familiengeschichten gehört. Im Zentrum steht die junge Aliya, die glaubt, dass sie auf mysteriöse Weise mit ihrer Tante Mariam verbunden ist, über die besonders eigenartige Geschichten kursieren, unter anderem, weil sie als junge Frau mit dem Familienkoch durchbrannte. Hier sieht Aliya eine Parallele zu ihrer Liebesaffäre mit dem nicht gerade standesgemäßen Khalil. Ein Feuerwerk von sprühender Fantasie, voller Anekdoten und unwahrscheinlicher Ereignisse, ein Familienroman aus dem Herzen Pakistans.

      Salz und Safran
    • Iron Dawn

      • 416 Seiten
      • 15 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      The thrilling story of the critical naval battle that not only changed the Civil War but the future of all sea power with the advent of the iron-clad ship

      Iron Dawn
    • Resist

      • 464 Seiten
      • 17 Lesestunden
      4,1(16)Abgeben

      At a time that feels unprecedented in British politics - with unlawful prorogations of parliament, casual race-baiting by senior politicians, and a climate crisis that continues to be ignored - it's easy to think these are uncharted waters for us, as a democracy. But Britain has seen political crises and far-right extremism before, just as it has witnessed regressive, heavy-handed governments. Much worse has been done, or allowed to be done, in the name of the people and eventually, those same people have called it out, stood up, and resisted. In this new collection of fictions and essays spanning two millennia of British protest, authors, historians, and activists re-imagine twenty acts of defiance: campaigns to change unjust laws, protests against unlawful acts, uprisings successful and unsuccessful - from Boudica to Blair Peach, from the Battle of Cable Street to the tragedy of Grenfell Tower. Britain might not be famous for its revolutionary spirit, but its people know when to draw the line, and say very clearly, '¡No pasarán!'

      Resist