Eine Zeitreise durch die Evolution des Menschen - fesselnd wie ein Roman Was wissen wir über unsere Vorfahren? Wer Ahnenforschung betreibt, kennt mindestens die Generation der Eltern, Großeltern und Urgroßeltern. Die schwedische Journalistin Karin Bojs will aber weit mehr über ihre Herkunft erfahren und begibt sich auf eine anthropologische Spurensuche. Sie lässt ihre DNA sequenzieren, um mithilfe modernster Genforschung diese Wissenslücke zu schließen. Ihre Recherche führt sie von Skandinavien bis in die urzeitlichen Höhlen der Schwäbischen Alb. Sie trifft Genforscher, Anthropologen und Archäologen und besucht historische Ausgrabungsorte. Ihre Nachforschungen zeigen, dass wir modernen Europäer bis heute das genetische Erbe von Homo Sapiens und Neandertalern in uns tragen und deswegen alle miteinander verwandt sind! Forschungsergebnisse aus Genetik und Archäologie sorgfältig recherchiert und anschaulich präsentiert Amüsant und klug erzählt: abwechslungsreiche Lektüre mit vielen Aha-Momenten Reisebericht, Familienforschung und wissenschaftliche Studie kenntnisreich verknüpft Von Jägern und Sammlern über Bauern bis zu Indoeuropäern: ein Exkurs in die Menschheitsgeschichte Jetzt in der Reihe wbg-Paperback: das Wissensbuch des Jahres 2018 (Bild der Wissenschaft) Was unsere Gene über unsere Familiengeschichte verraten Woher kommen wir? Welches Erbe tragen wir in uns? Was verbindet uns, was trennt uns? Das Interesse für unsere Vorfahren ist wichtiger Bestandteil vieler Kulturen, denn über Abstammung wird sogar Identität definiert. In »Meine europäische Familie« revolutioniert Karin Bojs mittels Genealogie unser Wissen über die Vergangenheit: Bemerkenswerter als die Unterschiede sind nämlich die Gemeinsamkeiten im genetischen Erbe! So zeigt sie, dass Identität und Kultur keineswegs unwandelbare Größen einer Gesellschaft sind - und deswegen auch nicht durch Einwanderung bedroht werden können!
Karin Bojs Bücher
Karin Bojs ist eine Autorin und Wissenschaftsjournalistin, deren Werk sich mit tiefgreifenden Fragen der menschlichen Geschichte und unserem Platz in der Welt befasst. Sie ist bekannt für ihre Fähigkeit, wissenschaftliche Forschung mit fesselnden Erzählungen zu verbinden. Ihre Schriften bieten den Lesern eine faszinierende Auseinandersetzung mit dem, was uns als Menschen ausmacht und wie wir dazu geworden sind.





Einmachen ist eine der einfachsten Methoden, um Lebensmittel zu veredeln und haltbar zu machen. Viele von uns erinnern sich an das Selbsteingemachte aus Omas Garten. Einmachen liegt wieder voll im Trend; somit steigt auch das Interesse zu wissen, wie man die Nahrungsmittel verarbeitet. Milchsäuregärung ist eine der ältesten Möglichkeiten, um Gemüse zu konservieren. Sie ist nicht nur energiesparend und umweltfreundlich, sondern sie bringt komplexe Aromen hervor, die bei anderen, schnelleren Prozessen verloren gehen. Dieses Buch gibt einen Einblick in die traditionelle Technik und zeigt neben Klassikern wie Gurken, Kohl und Rote Bete auch internationale Rezepte wie das koreanische Kimchi oder türkische Sarma. Reich bebildert gehört dieses Handbuch in jedes Regal eines Hobbykochs, der das traditionelle Einmachen wiederentdecken will.
Mütter Europas
Die letzten 43 000 Jahre