Ursula Richter Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2013
Es gilt noch immer als ungewöhnlich, wenn Frauen jüngere Männer lieben, obwohl es solche Paare immer häufiger gibt. Ursula Richter befasst sich seit vielen Jahren mit ihnen, auch aus persönlichem Anlass. Sie erzählt die Geschichten solcher Paare und beleuchtet die Reaktionen des Umfelds und der Öffentlichkeit. Ihr Fazit: Zum Glück braucht's keinen älteren Mann. Aber Wissen um die Chancen und Gefahren für diese besondere Form der Liebe - damit das Glück hält.
- 2011
Nach einem Aufenthalt in Chile im Jahr 1993 kehrt Frank Richter zurück nach Deutschland und überrascht seine Eltern mit einer unerwarteten Entscheidung. Er plant, ein neues Leben in Chile zu beginnen und sich dort niederzulassen. Die Erzählung beleuchtet seine inneren Konflikte, die kulturellen Unterschiede und die Herausforderungen, die mit einem Neuanfang in einem fremden Land verbunden sind. Richters Erfahrungen werden durch persönliche Begegnungen und die Auseinandersetzung mit seiner Identität geprägt, wodurch das Buch zu einer tiefgründigen Reflexion über Heimat und Zugehörigkeit wird.
- 2010
Die Weihnachtszeit ist ideal zum Vorlesen und Geschichtenerzählen. Diese Sammlung bietet die schönsten Erzählungen – gefühlvoll, fröhlich, romantisch und amüsant – rund um das Weihnachtsfest und die besonderen Momente der besinnlichsten Zeit des Jahres.
- 2010
DIE WUNDER EINER WEIHNACHTSNACHT Das eigentliche Weihnachtswunder finden wir in der biblischen Weihnachtsgeschichte. Nun begibt es sich aber auch in der heutigen Zeit, dass wundersame Dinge um Advent und Weihnachten herum geschehen. Kleine und große Freuden, Erlebnisse, die es wert sind, als Weihnachtswundergeschichten aufgeschrieben und gesammelt zu werden.
- 2009
Weihnachtsgeschichten am Kamin 24
- 237 Seiten
- 9 Lesestunden
ALLE JAHRE WIEDER: DIE SCHÖNSTEN WEIHNACHTSGESCHICHTEN Spaziergänge im Schnee, festliche Lichter und köstliche Menüs im Kreis der Familie – Weihnachten ist einfach die schönste Jahreszeit. Aber was wäre die besinnliche Zeit ohne die bezaubernden Weihnachtsgeschichten? Diese nach- denklichen oder fröhlichen, tröstlichen oder seelenvollen Erzählungen, machen Weihnachten zu einem wahren Lesefest.
- 2009
Fröhliche und besinnliche Weihnachtsgeschichten mit Kindern Weihnachten mit Kindern ist etwas Besonderes. Die Vorbereitungen für das Fest, Besuche auf dem Weihnachtsmarkt, Plätzchenbacken und das Schmücken des Tannenbaums – für die Kleinen gibt es viel zu entdecken. Und: Kinder sind immer für Überraschungen gut. Auf jeden Fall sorgen sie für fröhliche, rührende und manchmal auch aufregende Geschichten rund um den Gabentisch.
- 2008
Bezaubernde Tiergeschichten rund um Weihnachten Ochs und Esel an der Krippe, Gans und Karpfen auf dem Teller – sie sind feste Bestandteile des alljährlichen Weihnachtsrummels. Doch auch über viele andere Tiere von Haus, Hof, Wald und Wiese gibt es weihnachtliche Geschichten zu erzählen, die zum Lachen oder Nachdenken anregen – und deren Hauptdarsteller es durchaus wert sind, neben den „weihnachtlichen Berühmtheiten“ präsentiert zu werden.
- 2008
Was für ein Geschenk! Seit zwei Jahrzehnten sammelt Ursula Richter Weihnachtsgeschichten – rührende, lustige und nachdenkliche Erinnerungen rund um die winterlichen Festtage von Menschen aus ganz Deutschland. In diesem Band haben Ursula Richter und Wolf-Dieter Stubel die schönsten Geschichten aus zwei Jahrzehnten zusammengestellt.
- 2008
Alle reden über die neue Gelassenheit der Generation 50+. Doch mit Beginn des 60. Lebensjahres sind die Ressourcen nicht mehr unerschöpflich. Der Blick richtet sich nicht mehr nur zurück auf die erlebte Fülle, sondern vor allem auch nach vorn – verwundert, neugierig und manchmal auch entsetzt. Erstmals spürt man die Begrenzung des Alters. Dabei gehören die heute 60-Jährigen doch zur historisch ersten Generation der emanzipierten Frauen und sind vom Geist der 68er geprägt. Wie sich die 60-Jährigen von heute zwischen Rebellion und Alterserfahrung neu erfinden, dem geht die Soziologin Ursula Richter im Blick auf ihr eigenes Leben und das vieler anderer Frauen aus der Generation 60+ nach. Ein sehr persönlicher und spannender Einblick in das Leben einer Generation, die so noch nicht zu Wort gekommen ist.





