Mit brandneuen Fotos, historischen Aufnahmen, von Gaudı́ selbst angefertigten Zeichnungen und Plänen sowie einem detaillierten Anhang zu sämtlichen Werken, von Gebäuden über Möbel und Dekor bis hin zu unvollendeten Projekten - dieser Band präsentiert das gesamte, in seiner Formensprache einzigartige uvre des katalanischen Universalgenies. Wie auf einer ganz persönlichen Tour durch Barcelona erleben wir den "Dante der Architektur" als echten Baumeister, der aus winzigen, faszinierenden Details aussergewöhnliche Konstruktionen erstellt und aus fantastischen Visionen Realitäten auf die Strassen der Stadt zaubert. (Verlagstext)
Rainer Zerbst Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2019
Das Leben von Antoni Gaudí (1852-1926) war geprägt von Schwierigkeiten und Widersprüchen. In seiner Jugend engagierte er sich in der katalanischen nationalistischen Bewegung und hatte eine kritische Haltung zur Kirche. Gegen Ende seines Lebens lebte er jedoch wie ein Asket und widmete sich der beeindruckenden Kirche, dem Temple Expiatori de la Sagrada Família. Als er 1926 bei einem Straßenbahnunfall in Barcelona ums Leben kam, war sein Erscheinungsbild so verwahrlost, dass Passanten ihn für einen Bettler hielten. Gaudís Architektur spiegelt diese Ambivalenz wider. Von der hispano-arabischen Gestaltung der Casa Vicens bis zu den schimmernden Texturen der Casa Batlló vereinen sich in seinem Werk vielfältige Einflüsse, von natürlichen Formen bis zu Orientalismus und Katholizismus, zu einer einzigartigen Modernista-Ästhetik. Sein unverwechselbarer Stil ist heute weltweit anerkannt. Die Sagrada Família, sein unvollendetes Meisterwerk, ist das meistbesuchte Bauwerk Spaniens und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Dieser XL-Band bietet neue Fotos, historische Aufnahmen, Zeichnungen und Pläne von Gaudí sowie einen detaillierten Anhang zu seinen Werken. Er präsentiert das einzigartige Œuvre des katalanischen Universalgenies und lädt ein zu einer persönlichen Entdeckungstour durch Barcelona, wo Gaudí als „Dante der Architektur“ außergewöhnliche Konstruktionen aus faszinierenden Details erschuf.
- 1999
Antonio Gaudi, spanischer Architekt (1852 - 1926), war einer der eigenwilligsten Vertreter der modernen Architektur. Seine Auseinandersetzung mit gotischen und maurischen Formelementen, die Neigung zu Experimenten und seine oft bizarre Erfindungsgabe führten ihn zu einem sehr persönlichen Stil. Die organisch-plastische Raumkonzeption seiner hauptsächlich in Katalonien errichteten Bauwerke verbindet sich mit einer einheitlichen Gestaltung auch der Innenräume und der Einrichtungsgegenstände. Wer heute durch Barcelona geht, begegnet auf Schritt und Tritt dem Architekten Antoni Gaudi, der Kunstfreunde aus der ganzen Welt nach Spanien lockt. Nahezu sein gesamtes Schaffen realisierte der berühmte Baumeister in der Hauptstadt Kataloniens: Häuser für vermögende Bürger, den großen (heute öffentlichen) Park Güell und die berühmte Kirche zu Ehren der Heiligen Familie - ein Bauwerk, das vor rund hundert Jahren begonnen wurde und noch heute unvollendet ist. Seine Bauten wurden gerühmt als wohltuende Oasen in der Öde der Zweckbauten, als Edelsteine im einförmigen Grau der Häuserzeilen. In diesem Buch werden Persönlichkeit und sämtliche Bauwerke Gaudis in zahlreichen farbigen Abbildungen vorgestellt
- 1995
John Loveday, der Stabstrompeter. Roman. Mit e. Nachw. v. Rüdiger Görner
- 496 Seiten
- 18 Lesestunden
Thomas Hardys früher Roman spielt während der Napoleonischen Kriege und erzählt von drei jungen Männern, die um die schöne Anne Garland werben. Während der Krieg das ländliche Idyll bedroht, müssen die Brüder John und Robert Loveday sowie ein dritter Verehrer um Annes Herz kämpfen, wobei der Krieg ihre Schicksale bestimmt.
- 1987
Zahlr. meist farb. Fotos, Abb. u. Ktn.-Skizz. 239 S. Neu: 5822 394 fPr
- 1984
Die Literatursoziologie im allgemeinen, die Romansoziologie im besonderen steht noch in den Anfängen. Die vorliegende Arbeit ver- sucht, ausgehend von handlungstheoretischen soziologischen, ent- wicklungspsychologischen und linguistischen Ansätzen eine Theorie des Romans als eines gesellschaftlichen Phänomens zu entwickeln. Die Gedanken, die sich aus der kritischen Auseinandersetzung mit vorliegenden Theorien ergeben, sind als Vorüberlegungen zu einer Grundlegung einer künftigen Romansoziologie zu verstehen.