Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Cornelia Nitsch

    1. Jänner 1946
    Cornelia Nitsch
    Lirum, Larum, Fingerspiel
    Alte Vornamen neu entdeckt
    Schule ohne Bauchweh
    Dr. Mama!
    Die schönsten Familienrituale
    Meine ersten Kinderreime
    • 2014

      Was denken und fühlen eigentlich ganz kleine Kinder? Was nehmen sie wann wahr - und wie? Wie unsere Kinder die Welt sehen lässt den besonderen Zauber dieser Zeit unterhaltsam wie informativ lebendig werden: Für jede typische Entwicklungsphase vom Baby- bis ins Vorschulalter finden Sie Texte, die aus der Perspektive eines Kindes geschrieben sind. Sachtexte greifen dies jeweils auf, vertiefen es und ordnen es in größere Zusammenhänge ein. Zusätzlich erhalten Sie immer auch konkrete Tipps und Hinweise, wie Sie Ihr Kind in seiner Entwicklung unterstützen können. Dieses Buch lässt Sie staunen über die großartigen Fähigkeiten von kleinen Kindern, es hilft Ihnen, das aus Erwachsenensicht oft rätselhafte Verhalten von Kindern zu deuten sowie ihre Persönlichkeit und ihre speziellen Bedürfnisse besser wahrzunehmen. Ein spannendes, anrührendes, inspirierendes und schön gestaltetes Lese- und Sachbuch.

      Wie unsere Kinder die Welt sehen: Das Wunder der ersten Jahre: Entwicklung verstehen und unterstützen
    • 2012

      Kleinkinder sind neugierig und benötigen vielfältige Sinnesanregungen. Wie können Erzieher/-innen diesen Entdeckerdrang unterstützen und Kinder ermutigen, ihre Sinne aktiv zu nutzen? Dieses Buch bietet kreative Ideen für sinnliche Spiele, die das Leben in der Babygruppe, Krippe oder Kita bereichern. Die Autorin liefert altersgerechte Anregungen für alle Wahrnehmungsbereiche, die Spaß machen und unter Dreijährige begeistern. Die Reihe „Perfekt gerüstet“ bietet ein umfassendes Paket für pädagogische Fachkräfte. Sie beantwortet die Frage, was unter Dreijährige brauchen, um sich wohlzufühlen, gut zu entwickeln und aktiv die Welt zu erkunden. Die Bände der Ausgabe Basiswissen fassen die Grundlagen für professionelle pädagogische Arbeit kompakt zusammen, wobei die Übertragbarkeit in die Praxis im Fokus steht. Die Ausgabe Praxis bietet zahlreiche Ideen für eine abwechslungsreiche Arbeit mit Kindern bis drei Jahren. Zahlreiche Fotos aus dem Kita- und Familienalltag veranschaulichen die Inhalte, während ergänzende Filme zu relevanten Themen für Fort- und Weiterbildung sowie die Teamarbeit und den Austausch mit Eltern geeignet sind.

      Sag mir, was du hörst und fühlst!
    • 2012

      Jungen sind einfach anders

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Männer ticken schon als Babys anders, und wenn eine Frau einen Jungen zur Welt bringt, wartet viel zunächst Fremdes auf sie. Rambo oder Muttersöhnchen - wie geht man mit dem Thema Gewalt um? Wie wichtig ist ein männliches Vorbild? Die erfolgreiche Autorin und sturmerprobte Mutter Cornelia Nitsch beschreibt anhand typischer Alltagserlebnisse und -probleme, wie Eltern ihren Jungen helfen, den richtigen Weg einzuschlagen, damit diese dereinst glückliche erwachsene Männer werden.

      Jungen sind einfach anders
    • 2011

      Viele altbekannte und neue Kinderreime laden hier ein zum Anschauen, Mitmachen, Spielen und Trösten. Mit Anleitungen und Vorschlägen für begleitende Finger- und Bewegungsspiele. Ein Muss für die erste Kinderbibliothek.

      Meine ersten Kinderreime
    • 2008

      In diesem großen Kompass - Vornamen für Jungen - finden sich viele Tausend Jungennamen für jeden Geschmack, von bekannt bis ausgefallen, von klassisch bis modern. Zu den Namen von A bis Z gibt es Hinweise auf Herkunft und Bedeutung, außerdem mögliche Abkürzungen und oft auch noch Namensformen, die in anderen Ländern üblich und zum Teil auch schon im deutschsprachigen Bereich gebräuchlich sind. Zur weiteren Inspiration hat die Autorin Geschichte und Geschichtchen über berühmte Namensträger aus Vergangenheit und Gegenwart zusammengetragen. Und: Infokästen liefern nützliche Tipps zur Namensgebung, zum Beispiel zur gelungenen Kombination von Vor- und Nachnamen oder zu erlaubten und nicht erlaubten Vornamen.

      Vornamen für Jungen
    • 2008

      Jedes Kind hat besondere Talente – aber wie entdeckt und fördert man sie? Mit Hilfe dieses Ratgebers können Eltern herausfinden, in welchem von 12 Bereichen wie emotionale Intelligenz, logisches Denken, Sprachtalent, Musikalität oder naturwissenschaftliche Begabung die Stärken ihres Kindes liegen. Zu jedem Bereich verrät die Autorin, was die Eltern tun können und welche Maßnahmen von außen, wie z. B. Talentparcours, sinnvoll sind.

      Kleine Kinder, große Talente
    • 2008

      In diesem großen Kompass - Vornamen für Mädchen - finden sich viele Tausend Mädchennamen für jeden Geschmack, von bekannt bis ausgefallen, von klassisch bis modern. Zu den Namen von A bis Z gibt es Hinweise auf Herkunft und Bedeutung, außerdem mögliche Abkürzungen und oft auch noch Namensformen, die in anderen Ländern üblich und zum Teil auch schon im deutschsprachigen Bereich gebräuchlich sind. Zur weiteren Inspriation hat die Autorin Geschichte und Geschichtchen über berühmte Namensträgerinnen aus Vergangenheit und Gegenwart zusammengetragen. Und: Infokästen liefern nützliche Tipps zur Namensgebung, zum Beispiel zur gelungenen Kombination von Vor- und Nachnamen oder zu erlaubten und nicht erlaubten Vornamen.

      Vornamen für Mädchen
    • 2007

      Geschwister: die lebenslange und ganz besonders prägende Beziehung. Warum ist man so anders als die Schwester? Hätte man je so werden können wie der Bruder? Dieses Buch hält aufregende Antworten bereit. Vierzehn Millionen Menschen in Deutschland haben Geschwister und die allermeisten schätzen sich darüber glücklich. Allen Geschwistern haben Brigitte Beil und Cornelia Nitsch dieses Buch gewidmet und ganz Erstaunliches, Humorvolles und Erhellendes aus der Geschwisterforschung zusammengetragen.

      Beide Hände reich ich dir
    • 2007

      Ob Anna, Leonie oder Lea, ob Lukas, Leon oder Paul: traditionelle Vornamen führen seit Jahren wieder die Namens-Hitlisten an. Dieser GU-Kompass vermittelt werdenden Eltern Orientierung und Inspiration: Er enthält mehr als 6500 traditionelle Mädchen- und Jungennamen, darunter viele, die heute wieder sehr verbreitet sind, aber auch ausgefallenere, die neu entdeckt werden wollen. Von A bis Z sortiert, bietet er Angaben zu Herkunft und Bedeutung, Kurz- und Koseformen sowie Namenstagen. Zusätzlich enthalten die Einträge Stoff zum Schmökern: Geschichte und Geschichtchen zu berühmten Trägern dieses Namens. Und: Textkästen liefern Ihnen nützliche Informationen zur Namensgebung, zum Beispiel zur gelungenen Kombination von Vor- und Nachnamen oder zu erlaubten und nicht erlaubten Vornamen.

      Alte Vornamen neu entdeckt
    • 2007

      Mit diesem umfassenden Förderprogramm können Eltern die Lerndefizite ihrer Kinder im Grundschulalter ausgleichen und sie fit für die Schule machen. In drei Stufen schaffen sie ein positives Lernklima, vermitteln Wissen und Können in den Kernfächern und fördern die Stärken ihres Kindes. Statt auf sture Paukerei setzt die Erfolgsautorin Cornelia Nitsch auf kreatives Lernen mit hohem Spaßfaktor.

      Was Kinder schlau macht