Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sabine Haag

    Fantastische Welten. Albrecht Altdorfer und das Expressive in der Kunst um 1500
    Schichten der Zeit
    Das Krönungsevangeliar des Heiligen Römischen Reiches
    Trick 17 kompakt - Ordnung
    Trick 17 - Ordnung
    Vermeer, die Malkunst
    • 2023

      Rethink Haushalt: Ein sauberes Zuhause - ein sauberer Planet! Unser Verhalten im Alltag beeinflusst die Zukunft der Erde. Deshalb sollten wir mit dem Umdenken am besten direkt in unseren eigenen vier Wänden beginnen! Denn wer lebt nicht gerne in einem sauberen und ordentlichen Zuhause und lässt sich die Hausarbeit, so oft es geht, von verschiedensten Haushaltsgeräten erleichtern? Damit deine Waschmaschine, der Wasserkocher oder der Gefrierschrank dir so lange wie möglich gute Dienste leisten und um teure Reparaturen oder gar Neuanschaffungen zu vermeiden, erfährst du, mit welchen Mitteln und Routinen du deine Haushaltshelfer pflegen und instandhalten kannst. Und weil es zur Reinigung von Küche und Bad nicht die umweltbelastende Chemiekeule sein muss, findest du in diesem Buch eine Menge Rezepte für selbst gemachte Reinigungsmittel ganz ohne Schadstoffe. Fundierte Hintergrundinformationen und Lifehacks , also kleine Tipps und Tricks, um den Haushalt noch effektiver und nachhaltiger zu gestalten, runden das informative und praktisch ausgerichtete Buch ab. Ganz egal, ob du gerade erst die ersten Schritte auf deiner Reise zu einem nachhaltigeren und umweltbewussteren Leben machst oder auf dem Gebiet schon einige Erfahrungen gesammelt hast - du findest in diesem Buch viele leicht umzusetzende Anleitungen und praktische Tipps, die dir dabei helfen, deinen ökologischen Fußabdruck deutlich zu verringern und dich für eine grünere Zukunft einzusetzen. Ebenfalls in der Reihe erhältlich: Rethink DIY Rethink Mode Rethink Essen

      Rethink Haushalt. Schadstofffrei putzen, langfristig nutzen, umweltfreundlich pflegen.
    • 2022

      Schichten der Zeit

      The Leo Grand Wien

      • 588 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Das Stadtpalais am Bauernmarkt 1 ist mehr als ein altehrwürdiges Gebäude im Herzen Wiens. So wie sich diesesHaus über Jahrhunderte hinweg gewandelt hat, wandelten sich die Menschen, die in ihm lebten. Deren Geschichte legt dieser prachtvolle Band Schicht um Schicht und mit der Kraft einzigartiger Gemälde, Grafiken und Texte frei. Eine schillernde Wunderkammer der Epochen, in deren Mittelpunkt die sinnlich-opulente Lebenswelt Kaiser Leopolds I. steht - und damit jener barocke Glanz, der den jüngsten Wandel dieses denkmalgeschützten Baujuwels hin zum »The Leo Grand«-Hotel inspiriert hat.

      Schichten der Zeit
    • 2022

      Ordnify your life

      Der schnelle Weg zur Wohlfühl-Ordnung. Keine Zeit zum Aufräumen? So wird's trotzdem schön!

      Ordnung zu schaffen und zu halten ist nicht einfach, das weiß jeder, der einen eigenen Haushalt hat. Ständig kommt einem der Alltag dazwischen, und regelmäßig ist man genervt von der eigenen Wohnumgebung und wünscht sich einen Zauberstab, um das Chaos einfach wegzuhexen. Wie schön wäre das! Ohne Selberanpacken geht es leider wirklich nicht - aber es ist einfacher als gedacht. Deutschlands Ordnungsexpertin Sabine Haag zeigt in diesem Buch, wie man Ordnung auch dann hinbekommt, wenn man sonst allerhand um die Ohren hat. "Wohlfühlordnung" heißt dabei das neue Zauberwort, und das Prinzip ist einfach: Wir räumen genau so wenig auf, um es "nebenbei" zu schaffen, und genau so viel, um uns richtig wohlzufühlen! Was ist mein persönlicher "Pain Point", worauf lege ich ordnungstechnisch am meisten Wert? Und wo kann ich fünfe auch mal grade sein lassen und mich in meinen eigenen vier Wänden dennoch entspannen und erholen? Wer das für sich herausgefunden hat und dazu noch die besten Tricks und Kniffe kennt, mit denen man "Ordnung light" schaffen kann, hat schon viel gewonnen - vor allem Lebensqualität und mehr Zeit für die schönen Dinge!

      Ordnify your life
    • 2022

      Nähideen, die Ordnung schaffen

      Tolle Nähprojekte rund ums Aufräumen, Verstauen, Sortieren und Ordnen

      Ordnung ist schön! In diesem Buch findest du jede Menge Nähideen rund ums Aufräumen, Verstauen, Sortieren und Ordnen. Aufräum-Profi Sabine Haag von ordnungsliebe.net zeigt dir, wie es geht, und gibt wertvolle Tipps. Egal ob Küche, Kleiderschrank oder Kinderzimmer: diese Nähprojekte bringen Übersichtlichkeit in alle Lebensbereiche! Mit vielen Tipps, Infos und Strategien rund ums Ordnen und Organisieren. Die Vorlagen findest du in Originalgröße auf dem beiliegenden Schnittmusterbogen. Neu: Jetzt mit drei neuen Anleitungen! Masken und Besteck unterwegs sicher verstauen und Flecken mit wiederverwendbarer Küchenrolle entfernen.

      Nähideen, die Ordnung schaffen
    • 2021

      Ordnung und Lifehacks gehören zusammen wie Wischmopp und Eimer – denn Hacks sind perfekt, um schnell und effektiv Ordnung in die eigenen vier Wände zu bringen. Gummibänder halten Tops auf dem Bügel, das Geschenkpapier steht aufgereiht in der Getränkekiste und mit ein bisschen Masking Tape lässt sich dem Kabelsalat zu Leibe rücken. Das A & O: Alle Hacks lassen sich bequem umsetzen – ohne große Bastelaktionen oder teure Shoppingtrips. Denn Ordnung soll das Leben nicht komplizierter, sondern einfach machen. In diesem Sinne: Kampf dem Chaos mit leicht umsetzbaren Ideen!

      Trick 17 kompakt - Ordnung
    • 2021

      Unverpackt Lebensmittel einkaufen - gerne, aber wie und wo? Hier erfährst du alles, was du darüber wissen musst! Mit Infografiken und praktischen Tipps und Tricks von Nachhaltigkeits-Expertin Sabine Haag zu den Themen Einkaufen, verpacken und aufbewahren kannst auch du ganz einfach deinen Beitrag zum Thema Zero Waste leisten! Außerdem bekommst du schöne, praktische und dekorative DIY-Lösungen für die Aufbewahrung und Lagerung loser Lebensmittel an die hand, vom Einkaufsnetz über Bienenwachstücher bis zu Hängekörben.

      Unverpackt einkaufen - Kreativ aufbewahren
    • 2019

      Der Meister von Heiligenkreuz

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Diese Ausstellung in der Kunstkammer vereint erstmalig alle bekannten Werke des sogenannten Meisters von Heiligenkreuz. Das Kunsthistorische Museum bewahrt seit 1926 das namensgebende Tafelbild dieses Malers, der zu den eigenwilligsten und zugleich rätselhaftesten Künstlerpersönlichkeiten aus der Zeit um 1400 in Österreich zählt. Sein aus Stift Heiligenkreuz bei Wien stammendes Diptychon, das erst vor Kurzem umfassend restauriert wurde, zeigt auf den Innenseiten die Verkündigung Mariae und die Vermählung der hl. Katharina.

      Der Meister von Heiligenkreuz
    • 2019

      Maximilian I.

      • 158 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Kaiser Maximilian I. (1459-1519) strebte Zeit seines Lebens danach, die Herkunft seiner Person und den Ruhm des Hauses Österreich hervorzuheben. Er wollte mit hochkarätigen Kunstwerken seine eigene "Gedachtnus" schaffen. Sein Urenkel Erzherzog Ferdinand II. (1529-1595), Begründer der berühmten Ambraser Sammlungen, eiferte ihm nach. Er übernahm die "Gedächtnis"-Idee und entwickelte sie mit eigenen Projekten, wie der "Heldenrüstkammer" und historiographisch-genealogischen Werken, weiter. Anlässlich des 500. Todestages Maximilians lädt Schloss Ambras Innsbruck zu einem ausgedehnten Parcours durch das gesamte Museum ein: Er führt zu herausragenden Erbstücken, die Ferdinand von Maximilian in seinen Rüstkammern sowie in der Kunst- und Wunderkammer bewahrte, aber auch zu den baugeschichtlichen Spuren seines Urgrossvaters. Die Ausstellung beleuchtet das Grabmal-Projekt Maximilians, das erst Jahrzehnte nach dessen Tod durch Ferdinand vollendet wurde. Ferdinands eigene Werke zum Lob der Habsburger Dynastie wiederum zeigen eindrücklich, wie sehr der Tiroler Landesfürst Kaiser Maximilian verpflichtet war. Exhibition: Schloss Ambras Innsbruck, Austria (11.04. - 31.10.2019)

      Maximilian I.
    • 2019

      DER FLUCH DES MITTELMEERS Wer bei Piraten nur an die Karibik denkt, liegt falsch: Im Kampf zwischen dem HABSBURGISCHEN UND OSMANISCHEN REICH um die Kontrolle über das WESTLICHE MITTELMEER und die NORDAFRIKANISCHE KÜSTE wimmelte es in der Region nur so von FREIBEUTERN und KORSAREN. Über Jahrhunderte hinweg wurden dabei unzählige Menschen Opfer von RAUB, ENTFÜHRUNG, VERSKLAVUNG UND LÖSEGELDERPRESSUNG. Überraschend viele AUS DER GEFANGENSCHAFT HEIMGEKEHRTE verfassten AUTOBIOGRAFISCHE BERICHTE über ihr Los eines PIRATENSKLAVEN von der Gefangennahme bis zur Rückkehr in die Heimat. DOKUMENTIERTE EINZELSCHICKSALE, WELTPOLITIK UND UNSER BILD VON DEN PIRATEN Ein REICH BEBILDERTER BAND gibt nun Aufschluss über diese EBENSO GRAUSAME WIE SPANNENDE UND FOLGENREICHE ZEIT: Namhafte Autoren erzählen von den SCHICKSALEN DER SKLAVEN, von BERÜHMTEN PIRATEN und den KULTURELLEN KONTAKTEN UND KONFLIKTEN DER MITTELMEERREGION seit der Frühen Neuzeit. Sie geben Einblick in das TÄGLICHE LEBEN AUF SEE UND ZU LAND und den KULTURAUSTAUSCH zwischen OKZIDENT und ORIENT im Lichte der aktuellen Entwicklung des Raums. Darüber hinaus gibt der und kunstvoll gestaltete Band Aufschluss über den Wandel des Begriffs des SEERÄUBERS und die Wahrnehmung des PIRATEN ALS „HELD“ in unserer Kulturgeschichte.

      Piraten und Sklaven im Mittelmeer
    • 2018

      Frauen, Kunst und Macht

      • 182 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Frauen. Kunst und Macht' erzählt von drei bemerkenswerten Persönlichkeiten, die Maßstäbe für die fürstliche Kultur innerhalb der Dynastie der Habsburger setzten: Erzherzogin Margarete, Statthalterin der burgundischen Niederlande (1480? 1530), Erzherzogin Maria, Königin von Ungarn (1505? 1558) und Erzherzogin Katharina, Königin von Portugal (1507? 1578). Zum ersten Mal präsentiert eine Ausstellung das Mäzenatentum in der Renaissance mit Blick auf mächtige Frauen und beleuchtet anhand einer Tochter und zwei Enkelinnen von Kaiser Maximilian I. eine bislang weitgehend verborgene weibliche Seite der Geschichte der Kunst.0Die Ausstellung präsentiert rund 100 Werke aus bedeutenden europäischen Sammlungen aus Österreich, Ungarn, Portugal, Schweiz und Deutschland: Kunstkammerstücke, Gemälde, Skulpturen, farbig leuchtende Handschriften, wertvollen Edelsteinschmuck und einst in Europa noch nie gesehene Gegenstände aus den neu entdeckten fernen Ländern. Solche Schätze und Luxusartikel waren in der Renaissance an den Höfen ein ?must have± und spiegelten im 16. Jahrhundert den sozialen Status, den Rang und den Reichtum der Herrscherfamilien wider. 00Exhibition: Schloss Ambras, Innsbruck, Austria (14.06. - 07.10.2018).

      Frauen, Kunst und Macht