Die Gestaltung des Verkaufsraums stellt sowohl im Handel als auch in Dienstleistungsbetrieben einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar. In diesem Buch lüften die Autoren viele der Geheimnisse, wie Sie in Ihrem Geschäft durch Maßnahmen der Ladengestaltung und des Visual Merchandising sowohl den Umsatz als auch die Kundenzufriedenheit steigern können. Unter anderem erfahren Sie: 1. Wie Sie bewirken, dass Kunden genau die Produkte finden, die Sie Ihnen verkaufen möchten. 2. Was Sie machen können, um die Orientierungsfreundlichkeit des Ladens zu erhöhen. 3. Wie Sie das Kaufverhalten durch Designfaktoren wie den Bodenbelag, die Decke und Spiegel beeinflussen können. 4. Wie Sie Produkte auf die aufmerksamkeitserregendste und profitabelste Weise präsentieren. 5. Wie Sie durch Farben, Düfte, Licht und Musik die Emotionen Ihrer Kunden ansprechen. 6. Wie Sie einprägsame Erlebnisse schaffen, die Ihre Kunden begeistern und in Kauflaune versetzen. 7. Wie Sie es schaffen, Ihr Geschäft unverwechselbar zu machen und von der Konkurrenz abzuheben. Das Buch enthält viele praktische, direkt umsetzbare Tipps, die alle auf soliden Forschungsergebnissen der Marketingwissenschaft und Konsumentenpsychologie sowie der Forschungs- und Beratungstätigkeit der Autoren beruhen.
Claus Ebster Reihenfolge der Bücher





- 2015
- 2002
Das Buch vermittelt jenes Wissen, das zur Planung, Durchführung und schriftlichen Fassung wissenschaftlicher Arbeiten unerlässlich ist. Ausführlich behandelt werden unter anderem: - Wahl eines geeigneten Themas - Literatursuche - Elektronische Recherche in Datenbanken - Wissenschaftliche Argumentation - Formale Gestaltung - Überwindung von Schreibblockaden - Gestaltung von Präsentationen und Referaten. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Anleitung zum empirischen Arbeiten. Das Buch stellt damit eine wertvolle Arbeitshilfe für das Verfassen von Seminar- und Diplomarbeiten sowie von Dissertationen und anderen wissenschaftlichen Arbeiten dar. Inhalt: - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - Themensuche - Informationssuche und -beschaffung - Dokumentation und Bewertung der Informationsquellen - Aufbau und Gliederung der Arbeit - Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens - Visualisieren: Kommunikation mit Bildern und Tabellen - Dokumentation von Quellen - Mündliche Präsentation der Arbeit - Grundlagen empirischer Forschung - Messen in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Auswahlverfahren - Methoden der Datenerhebung - Niederschrift einer empirischen Arbeit.