Diese Arbeit wurde für die Veranstaltung im Nolte Forum während des Literatur- und Musikfestivals ‹Wege durch das Land› erstellt.
Tilman Rammstedt Reihenfolge der Bücher







- 2023
- 2019
- 2016
Anfang 1972: Das ganze Leben liegt noch vor dem Erzähler. Er sieht es alles schon vor sich, er freut sich darauf. Das einzige Problem: Er ist noch nicht geboren. Um genau zu sein, ist er nicht einmal gezeugt worden, seine zukünftigen Eltern wissen noch nichts voneinander und beide haben im Moment ganz andere Sorgen: Seine Mutter steht kurz davor, einem schwermütigen Südfranzosen zu verfallen, während sein Vater zur selben Zeit mit einbetonierten Füßen in den Main geworfen wird. Wie es dem Erzähler gelingt, die beiden in herzzerreißend komischen, atemlos traurigen Abenteuern zueinander zu führen, ist größtes Fabulierfeuerwerk. Wenn Tilman Rammstedt einen Roman schreibt, sehen wir «plötzlich, Tränen lachend, hinter der irrwitzigen Fassade eine tiefe Wahrheit.» (F. A. Z.).
- 2012
Man erkennt die Welt nicht gleich wieder, wenn man sie mit den Augen eines melancholischen Bankberaters betrachtet. Besonders wenn es sich um einen Bankberater handelt, der hinter jeder Geldanlage den größeren Zusammenhang sieht: »Man kann kein Tagesgeldkonto verstehen, ohne zu verstehen, was ein Baum ist.« Und während der Bankberater auch für sein Leben einen Zusammenhang sucht, bevor es an allen Ecken und Enden auseinanderbricht, gerät er in eine ausweglose Situation, aus der ihn nur ein abenteuerliches Trio retten kann: sein letzter verbliebener Kunde Tilman Rammstedt, Bruce Willis und ein toter Hund.
- 2008
Julia Franck, Katharina Hacker, Arno Geiger, Annette Pehnt und viele andere - kein literarisches Lesebuch ist spannender und zeitgemäßer als die Klagenfurter Texte. Hier stellen sich die erfolgreichsten und interessantesten deutschsprachigen Autoren vor. Klug und inspiriert, innovativ und kritisch erzählen sie von historischem Leid, von familiärer Tragik und politischem Abgrund. Lesen Sie die besten Autorinnen und Autoren des Jahres 2008 mit bislang unveröffentlichten Texten. Mit Porträt des Preisträgers und ausführlichem Pressespiegel.
- 2005
„Tilman Rammstedt ist der Erzähler einer neuen Zeit“ (Welt am Sonntag) Felix, Konrad und Katharina waren mal Freunde, aber irgendwann verloren sie sich aus den Augen. Nach Jahren bekommen Felix und Konrad Post aus Hamburg. Eine Einladung: Katharina hat vor, irgendeinen Tobias zu heiraten. Überstürzt brechen die beiden auf, um Katharina vor einem schlimmen Fehler zu bewahren und entführen sie in ein Haus an der französischen Atlantikküste. Bloß will Katharina sich gar nicht retten lassen. Und Felix bleibt nur eine Nacht, um ein Ziel zu finden, für das sich ein Neuanfang lohnt. „Ein junger Autor, den ich sehr schätze, der gerade sein zweites Buch veröffentlicht hat, und ich freue mir ein Bein ab, dass es so gut ist wie das erste.“ (Elke Heidenreich)
- 2003
„Erledigungen vor der Feier" – ein bezwingendes Debüt. Tilman Rammstedt führt auf wunderbare Weise vor, wie wenig wunderbar sich das Leben manchmal zeigt. Es könnte so leicht sein zu zweit, wenn man sich nicht ständig selbst im Wege stünde. Tilman Rammstedts Helden wissen viel zu gut, was sie tun. So wartet hinter jedem geglückten Augenblick schon das betretene Schweigen danach. „Wenn man das Weite suchen will, dann ist es nicht nur wichtig, Schuhe und eine Jacke anzuziehen, es ist auch wichtig, nicht erst im Zimmer auf und ab zu laufen“ – der Erzähler hat viele Wünsche, aber es findet sich immer ein Grund, sie nicht zu verwirklichen. Er ist verliebt in eine wunderbar-wunderliche Frau, aber aus Furcht, sich festzulegen, bleiben die beiden unverbindlich. So tun sie die Dinge, die man nur tun kann, solange man kein Liebespaar ist – bis zu jener Nacht, „in der wir aufhörten, nicht miteinander zu schlafen“. Mit Tucholskys schwermütiger Leichtigkeit schaffen es Tilman Rammstedts Figuren ein ums andere Mal, dem Glück aus dem Weg zu gehen. So groß ihre Sehnsucht ist: Vor der Feier warten viele Hindernisse.
- 2002
Der Kaiser von China
- 190 Seiten
- 7 Lesestunden
Keith Stapperpfennig kommt aus einer einzigartigen Familie. Von der Mutter weiß er wenig, vom Vater gar nichts. Zusammen mit vier vermeintlichen Geschwistern wuchs er beim Großvater auf – mit immer neuen, immer jüngeren Großmüttern. In eine von ihnen hat Keith sich selbst verliebt. Zum Achtzigsten schenken die Enkel ihrem Großvater eine gemeinsame Reise an ein Ziel seiner Wahl. Als er sich China wünscht, will keiner ihn begleiten – am Ende bleibt es an Keith hängen. Der lehnt sich zum ersten Mal im Leben auf, verjubelt das Reisegeld und lässt den Großvater alleine ziehen. Doch dann bekommt Keith von der jüngsten Großmutter einen Anruf, sein Opa sei im Westerwald gestorben. Er muss eine Geschichte aus dem Hut zaubern, die den Geschwistern glaubhaft macht, die Reise habe stattgefunden – und erfindet sein eigenes China. Doch je weiter sich Keith in seine Lügen verstrickt, desto deutlicher wird, dass er nicht als Einziger die Unwahrheit sagt. Tilman Rammstedt ist ein überwältigender Roman gelungen, so sprühend, rasant und urkomisch, dass man sich mit dem größten Vergnügen belügen lässt.
