Halbwachs' Buch ist ein Klassiker der Soziologie und zugleich Ausgangs- und Bezugspunkt der Gedächtnisforschung, die in den letzten Jahrzehnten in der Geschichts-, aber auch der Kultur- und Literaturwissenschaft einen Forschungsbereich von herausragender Bedeutung darstellte. Halbwachs geht in seinem Buch, das erstmals 1925 erschien, von der Beobachtung aus, daß nicht nur einzelne Menschen über eine Erinnerung verfügen, sondern auch Gesellschaften und alle Formen von sozialen Gruppen ein kollektives Gedächtnis ausbilden, das der eigenen Identitätssicherung und -stabilisierung dient. Diese These eines kollektiven Gedächtnisses bestimmt bis heute Theoreme der Gedächtnisforschung, wie nicht zuletzt Pierre Noras großangelegte Geschichte der »Gedächtnisorte «, der »lieux de mémoire«, zeigt.
Maurice Halbwachs Bücher







In seinen Schriften zur Theorie sozialer Klassen entwickelt Halbwachs, zunächst in AuseinanderSetzung mit den Auffassungen der deutschen Nationalökonomie, dann im Verlauf seiner Untersuchungen zur Arbeiterklasse, gegen jeden „Realismus“ im Klassendenken eine Vorstellung, die im Verhältnis von „Berufsschicksal“ und „Lebensweise“ ein Maß der inneren und äußeren Aneignung der herrschenden Kultur, der Teilhabe an den gesellschaftlichen Gütern zum Ausdruck kommen sieht. Es sind diese sozial verfügten, sozial wahrgenommenen und sozial bewerteten Lebensweisen, an deren Grenzen sich die „Klassen“ scheiden. Das Gesamtwerk Maurice Halbwachs in der édition discours umfasst 7 Bände (ISBN 3-89669-990-3). Die Ausgabe wird im Herbst 2003 mit Erscheinen des Materialbandes abgeschlossen.
Auf anschauliche Weise verdichtet Maurice Halbwachs in diesem Buch seine früheren Untersuchungen über den engen Zusammenhang von Weltbezug und Lebensweise, Kulturaneignung und Klassengrenzen. Seine „Psychologie“ beschäftigt sich immer wieder mit den großen Ordnungen und Mächten des sozialen Lebens, Familie und Religion, Staat und Nation, die alle im Menschen ihre Spuren hinterlassen. Am tiefsten prägen den Menschen aber „soziale Klassen“. Fernab der alten bäuerlichen Kultur zeigen sich in der städtischen Zivilisation mit ihren Klassen die konkreten Zusammenhänge von „Lebensstellung“ und „Lebensschicksal“, in denen eine ganze Welt kollektiver Bedürfnisse und Antriebe, Gefühle und Vorstellungen ihren eigentümlichen Ausdruck findet. Das Gesamtwerk Maurice Halbwachs in der édition discours umfasst 7 Bände (ISBN 3-89669-990-3). Die Ausgabe wird im Herbst 2003 mit Erscheinen des Materialbandes abgeschlossen.
Memoire Collective (La)
- 304 Seiten
- 11 Lesestunden
Psychology of Social Class
- 166 Seiten
- 6 Lesestunden
This work has been selected by scholars as being culturally important and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. To ensure a quality reading experience, this work has been proofread and republished using a format that seamlessly blends the original graphical elements with text in an easy-to-read typeface. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
