Nachdem bei einem nächtlichen Zentaurenüberfall der Hausdrache umgekommen ist, braucht der Wärter dringend einen schuppigen und Feuer speienden Ersatz, um die Schatzkammern der Kerkerfestung zu bewachen. Herbert, Marvin, der Zauberer Alkibiedes und die Barbarenprinzessin Isis machen sich auf den Weg nach Schweinsfuhl, der Stadt der Zauberer, um einen Drachenzögling für den Donjon zu erstehen… und werden prompt von einem windigen Betrüger aufs Kreuz gelegt.
Lewis Trondheim Bücher
Lewis Trondheim ist ein phänomenaler grafischer Autor, der ständig überrascht. Als Künstler und Schriftsteller hat sich Trondheim eine internationale Anhängerschaft als einer der erfinderischsten, vielseitigsten und produktivsten Schöpfer des Mediums erworben. Seine einzigartige, bahnbrechende Vorstellungskraft begeistert durchweg und reicht von Autobiografien über Abenteuer bis hin zu Bestseller-Fantasy und Kinderbüchern sowie visuellen Essays. Er ist Gründungsmitglied des alternativen Verlags L'Association und leitender Redakteur von Shampooing, einem Imprint, das sich Comics für alle Altersgruppen widmet.







Trondheims Variationen der Genesis sind erheiternd und brilliant. Sie stellen den Leser und die Leserin nur vor ein Problem: Wie ist es denn nun wirklich gewesen?
Donjon, Missglückter Zauber, 4.
- 48 Seiten
- 2 Lesestunden
Nachdem bei einem nächtlichen Zentaurenüberfall der Hausdrache umgekommen ist, braucht der Wärter dringend einen schuppigen und Feuer speienden Ersatz, um die Schatzkammern der Kerkerfestung zu bewachen. Herbert, Marvin, der Zauberer Alkibiedes und die Barbarenprinzessin Isis machen sich auf den Weg nach Schweinsfuhl, der Stadt der Zauberer, um einen Drachenzögling für den Donjon zu erstehen… und werden prompt von einem windigen Betrüger aufs Kreuz gelegt.
Herr Hase und Nadia geraten bei einer Reportage in die Kreise einer verschrobenen Untergrundorganisation, die der Obrigkeit auf reichlich ausgefallene Weise den Kampf angesagt hat.
Donjon 3
Die Prinzessin der Barbaren
In einer Zeit wirtschaftlicher Schwierigkeiten plant der Enterich Herbert, das Interesse der Kunden mit einer fesselnden Geschichte zu wecken. Er erfindet die Legende von einer gefangenen Prinzessin im Donjon, um Abenteurer, Zauberer und Ritter anzulocken und die sinkenden Einnahmen zu steigern. Die Erzählung verspricht Spannung und Abenteuer, während sie die Kreativität und den Einfallsreichtum der Charaktere in den Vordergrund stellt.
Muss man, um nicht gläubig zu sein, an nichts glauben? Macht das Versprechen an ein Jenseits den Gläubigen zu einem „lebenden Toten“? Hat der vom Bekehrungswahn Besessene, der sich indoktrinieren ließ, nicht einen Teil seiner Menschlichkeit verloren, indem er seinen freien Willen aufgab? Und Drogen am Steuer, kann das vernünftig sein? Wegen einer verlorenen Wette begleitet Richard seinen Kumpel Herrn Hase nach Saint-Mouilly, einem Dorf mit 3.250 Seelen. Dort soll ein dem Atheismus gewidmeter Tempel errichtet werden, und sie assistieren dem Regierungsbeamten vor Ort, dieses Unterfangen zu bewerben. Allerdings interessiert sie ihr eigenes Projekt viel mehr: die Entwicklung einer Fernsehserie mit Zombies, die Auto fahren. Die skurrilen Abenteuer von Herrn Hase bestechen durch ihre souveräne Mischung aus tiefsinnigem Humor und Slapstick, aus philosophischen Einsichten und dem geschärften Blick auf die Absurditäten des Alltags.
In "Aurora und der Ork" schleicht sich ein junger Ork in Auroras Schule, was niemanden zu stören scheint. Aurora muss ihn im Auge behalten, um gefährliche Dummheiten zu verhindern. Lewis Trondheim kombiniert fantastische Elemente mit dem Schulalltag und spricht Kinder sowie Erwachsene an. Ein schrecklicher Lesespaß!
Zanias Verrat veranlasst Ralph Azham zu einem neuen Plan… Mit Tilda Pönns, der Anführerin der Rebellen, will er ein mögliches Bündnis verhandeln. Der Plan scheint aufzugehen… doch dann droht neuer Ärger für Astolias Regenten: Die Hohepriester von Sashir laden ihn vor, nachdem er die prophetische Kollekte kurzerhand einkassiert und an sein Volk verteilt hat. Lewis Trondheim („Donjon“) liebt es, Genrekonventionen zu brechen. In „Ralph Azham“ spielt er humorvoll mit den Versatzstücken der klassischen Fantasy.
Nach dem Coup am Brighton Pier ist Maggy reich. Aber wer Geld hat, hat auch Sorgen: wohin mit dem Zaster, ohne dass jemand argwöhnisch wird? Wem kann man wirklich trauen? Die Freundin und Polizistin Sheena verhält sich höchst verdächtig. Und wie aufrichtig ist Alex, Maggys Komplize und neuer Lover?