ESGA 28 enthält unveröffentlichte Übersetzungen Edith Steins sowie eine neu entdeckte Korrespondenz, darunter ein warnender Brief an Papst Pius XI. über die Gefahren des Schweigens gegenüber der Hitler-Regierung. Die Sammlung umfasst auch Postkarten, Briefe und Dokumente aus ihrem Leben bis zur Todesanzeige.
San Edith Stein Reihenfolge der Bücher
Edith Stein war eine deutsche Philosophin jüdischer Herkunft, deren intellektuelle Reise sie vom Glauben ihrer Vorfahren über den Atheismus zu tiefer Hingabe an die römisch-katholische Kirche führte. Als Karmeliternonne wurde ihr Leben zur Verkörperung philosophischer Wahrheits- und Glaubensforschung. Ihr Werk befasst sich mit tiefgreifenden Fragen der menschlichen Existenz und der Sinnsuche inmitten von Leid. Sie ist eine Inspiration für diejenigen, die Vernunft und Spiritualität verbinden wollen.







- 2020
- 2016
- 2016
Edith Stein
Autobiografische Schriften einer suchenden Frau
Im Jahr 2016 gedenken wir des 125. Geburtstags der heiligen Karmelitin Sr. Teresia Benedicta a Cruce OCD (Edith Stein) – Jüdin, Philosophin, Christin, Ordensfrau, Märtyrin in Auschwitz, Patronin Europas. Aus diesem Anlass entstand das Vorhaben, die autobiogra schen Schriften dieser in verschiedener Hinsicht suchen- den Frau aus dem vergangenen Jahrhundert neu aufzulegen – in der Hoffnung, viele Menschen zur Lektüre dieser spannenden Texte zu bewegen, weil wir zutiefst davon überzeugt sind, dass Edith Stein uns auch heute noch viel zu sagen hat.
- 2013
Anhand ausgewählter und prägnanter Texte von Edith Stein (1891–1942) wird das Verständnis für diese großartige Frau gefördert. Sie hat viele Entwicklungen unserer Zeit vorformuliert und vorgelebt. Die Texte in diesem Band machen das ganze Spektrum ihres Lebens und Denkens transparent. Dieses Edith-Stein-Brevier hilft, ihre Botschaft für die heutige Welt und Kirche weiterwirken zu lassen und so wie sie aus der Tiefe zu leben.
- 2010
Edith Stein verfasste und erhielt zahlreiche Briefe. Die meisten von ihnen beziehen sich auf rein menschliche und zwischenmenschliche oder religiöse Themen. Unser vorliegender Brief aus Speyer an Hans Reiner in Freiburg dagegen thematisiert die wissenschaftliche Konversion der hl. Edith Stein. Insofern nimmt er eine Sonderstellung ein und erlaubt deshalb auch eine Sonderedition.
- 2009
Edith Stein, Jüdin und Christin, verbindet in ihren Texten Spiritualität mit aktivem Handeln, selbst in schwierigen Zeiten. Ihr Werk wird hier kompakt präsentiert, mit einer Einführung in ihr Leben und Denken sowie einer Auswahl ihrer geistlichen Texte, die durch Erläuterungen ergänzt werden.
- 2000
Edith-Stein-Gesamtausgabe
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
Die Thomas-Übersetzungen Edith Steins sind nicht nur ein wichtiges Zeugnis für den Denkweg der ehemaligen Husserl-Assistentin, sondern stehen auch exemplarisch für die Begegnung von Neuscholastik und moderner Philosophie im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Gegenstand von Band 23 ist Edith Steins Übersetzung eines der Hauptwerke des Thomas von Aquin: der „Quaestiones disputatae de veritate“ - „Über die Wahrheit“. Die 29 umfangreichen Quästionen behandeln Fragen vornehmlich zur Epistemologie und Metaphysik, aber auch zu theologischen und ethischen Problemen.


