Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Monika Czernin

    18. Februar 1965
    Monika Czernin
    Das letzte Fest des alten Europa
    Duino, Rilke und die Duineser Elegien
    Picassos Friseur
    Der Kaiser reist inkognito
    Glückliche Scheidungskinder
    Ich habe zu kurz gelebt
    • 2024

      Gebrauchsanweisung für Wien

      Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe 2024 - Ein faszinierender Streifzug durch die hippe Kaiserstadt

      Zu Gast in der lebenswertesten Stadt der Welt Alter Adel und angesagte Clubs, Vorstadtromantik und Boomtownflair, streitbare Intellektuelle und trendige Szenekünstler – Wien hat sich zu einer der coolsten Metropolen weltweit entwickelt. Neben Opernball und traditionellen Kaffeehäusern kann der Besucher in die innovative Musikszene, in Pop-up-Kunstevents und kulinarische Abenteuer eintauchen. Dabei profitiert er von einem nachhaltigen Mobilitätskonzept und originellen Freizeitaktivitäten. Alles, was man über die Kulturmetropole wissen muss Monika Czernin führt durch enge Gassen, in den Prater und ins »rote Wien«, vom Kahlenberg bis in den Wiener Wald. Sie weiß, was den Wiener umtreibt und was den berühmten Schmäh ausmacht. Eine faszinierende Reise in die ehemalige Kaiserstadt, die so lebendig ist wie nie zuvor. »Die Autorin (...) ist eine exzellente Wien-Kennerin. Charmant führt sie einen durch die prachtvolle Vergangenheit und die spannende Gegenwart - und natürlich in die Kaffeehäuser.« MERIAN

      Gebrauchsanweisung für Wien
    • 2023

      »JEDER MENSCH IST EIN UNIKAT« Über sein eigenes Leben, seine Liebe zum Glarnerland, seine Jugend in der Schweiz und die Erlebnisse mit seiner Familie hat der berühmte Kinderarzt und Entwicklungsforscher Remo Largo meist – in aller Bescheidenheit – geschwiegen. Auch über die Nöte und schweren gesundheitlichen Einschränkungen, die sein Leben prägten, hat er erst spät, in wenigen Interviews, unveröffentlichten Schriften und persönlichen Gesprächen mit der Autorin, gesprochen. Er hat es stets verstanden, Schwierigkeiten in Chancen zu verwandeln und so ein beeindruckendes Gesamtwerk aufzubauen. Diese Biografie erzählt vom Werden des Forschers und Bestsellerautors Remo H. Largo und dem Menschen, der dahintersteckte. »Dass seine Bücher seit Jahrzehnten geliebt werden, liegt auch daran, dass er nie nur als Mediziner schrieb, sondern immer als Humanist, Suchender, Zweifelnder und der Natur und der Gemeinschaft tief verbundener Familienmensch.« Süddeutsche Zeitung

      Remo Largo – Ein Leben für die Kinder
    • 2023

      Gebrauchsanweisung für Tansania

      Vom Zauber der Wildnis und lebendigen Großstädten – ein Muss für alle Afrika-Fans

      Vom Zauber der Wildnis und lebendigen Großstädten Tansania vereint eine einzigartige Mischung aus faszinierenden Nationalparks, tropischen Küsten und kultureller Vielfalt. Es ist Inbegriff der Afrikasehnsucht – Serengeti, Kilimandscharo und Sansibar versprechen atemberaubende Abenteuer. Monika Czernin reist durch das Land, als Backpackerin mit dem Bus, per Dhau, Buschflieger oder auf luxuriöser Flugsafari, sie erkundet pulsierende Großstädte, wohnt in Baumhäusern, trifft auf die »Big Five« und empfiehlt lohnenswerte Abstecher in die unbekannteren Ecken des Landes. Sie erzählt von spannenden Begegnungen, unter anderem im Nationalpark der berühmten Schimpansen-Forscherin Jane Goodall, vom Kampf gegen die Wilderei, den Auswirkungen des Klimawandels und den Folgen der deutschen Kolonialherrschaft. Sie besucht Kaffee-Kooperativen und Solar-Startups, in denen die einheimische Mittelschicht die Zukunft des Landes formt. Von Serengeti bis Sansibar – gehen Sie auf Lesesafari! Kenntnisreich und mit einer auf jeder Seite spürbaren Begeisterung für das Land nimmt Monika Czernin den Leser mit auf eine Entdeckungsreise durch Tansania, von den Ufern des Indischen Ozeans über den Gipfel des höchsten Berges Afrikas und die tierreichen Savannen bis in den wilden Süden. Ein Buch, das die Magie Afrikas erweckt

      Gebrauchsanweisung für Tansania
    • 2021
    • 2021

      Der Kaiser reist inkognito

      Joseph II. und das Europa der Aufklärung

      4,1(8)Abgeben

      Ohne Pomp und großes Gefolge durch Europa: Die faszinierende Geschichte des Habsburger Kaisers Joseph II. – Ausgezeichnet mit dem Friedrich-Schiedel-Literaturpreis 2023 Ende des 18. Jahrhunderts geraten die europäischen Monarchien ins Wanken. Der Sohn Maria Theresias, Kaiser Joseph II., erkennt den Reformbedarf und greift begierig die Ideen der Aufklärung auf. Ohne Pomp und großes Gefolge – inkognito – bereist er sein riesiges Reich. Mit eigenen Augen sieht er, wie seine Untertanen leben, unter Frondiensten leiden, hungern. Er trifft einfache Menschen ebenso wie Fürsten und Könige, besucht Krankenhäuser und Fabriken, immer auf der Suche nach neuen Erkenntnissen für den Aufbau seines modernen Staates. Bei seiner Schwester in Versailles sieht er die Französische Revolution heraufziehen. Am Ende hat Joseph II. ein Viertel seiner Regierungszeit unterwegs verbracht. Monika Czernin schildert einen außergewöhnlichen Herrscher, der seiner Zeit in vielem voraus war. »Vielleicht der vollkommenste aufgeklärte Herrscher in der europäischen Geschichte.« A. C. Macartney Eine der 100 Literatur-Empfehlungen für 100 Jahre eines Lebens im Magazin der »Süddeutschen Zeitung« vom 25. Februar 2022 Ausstattung: mit Abbildungen

      Der Kaiser reist inkognito
    • 2017

      1745 wird Sophie Baronin Schack von Schackenburg Hofdame von Kaiserin Maria Theresia und schon bald entsteht eine innige Freundschaft zwischen den beiden Frauen. Auch als Sophie wegen ihrer Heirat Wien verlässt, bleibt das vertraute Verhältnis bestehen. 86 zum Großteil bisher unveröffentlichte Briefe zeugen davon. Die Regentin eines der mächtigsten Reiche Europas gibt in ihren Briefen einen Blick hinter die Kulissen des repräsentativen Hoflebens und einen tiefen Einblick in ihre Persönlichkeit. Maria Theresia zeigt sich in der fast dreißig Jahre dauernden Freundschaft als Persönlichkeit mit Stärken, aber auch Schwächen, die nur wenige zu sehen bekamen.

      Maria Theresia. Liebet mich immer
    • 2015

      Glückliche Scheidungskinder

      • 334 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,3(13)Abgeben

      Remo H. Largo und Monika Czernin machen Eltern Mut, die in der schwierigen Situation einer Scheidung Kinder müssen unter der Trennung der Eltern nicht leiden – es gibt Wege, sie glücklich aufwachsen zu lassen. Getrennt leben, aber gemeinsam erziehen, das ist möglich. Die Autoren gehen anhand konkreter Beispiele auf die wichtigsten Fragen ein. Sie konzentrieren sich dabei auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Kinder und zeigen Wege, diese zu erfüllen, egal, in welchem Familienmodell.

      Glückliche Scheidungskinder
    • 2014

      Ihre Gäste und ihr Gespür für die Wiener Gesellschaft haben sie berühmt gemacht: Anna Sacher, legendäre Chefin des Hotel Sacher zur Zeit der Jahrhundertwende. Das Hotel wird zur Bühne, auf der sich alle begegnen: Kaiserin Sissi, Kronprinz Rudolf, Schnitzler, Klimt, Mahler, die Rothschilds und Wittgensteins. Die Geschichte eines außergewöhnlichen Lebens und zugleich ein Stück europäische Kulturgeschichte.

      Anna Sacher und ihr Hotel : im Wien der Jahrhundertwende
    • 2014

      Das letzte Fest des alten Europa

      • 350 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,1(42)Abgeben

      Die legendäre Hotelbesitzerin Anna Sacher - In ihrem Leben spiegelt sich Glanz und Niedergang von Wiens großer EpocheIhre Gäste und ihr Gespür für die Wiener Gesellschaft haben sie berühmt gemacht: Anna Sacher, Alleinerbin und legendäre Chefin des Hotel Sacher zur Zeit der Jahrhundertwende. Sie inszenierte den Ort, an dem wechselvoll Geschichte geschrieben wurde, an dem sich alle begegneten: Hof und Hochadel, Macht, Geld und Industrie. Die Künstler der Sezession, die Musiker und Schriftsteller aus Wiens großer Epoche. Monika Czernin erzählt die Geschichte eines außergewöhnlichen Lebens und zugleich ein Stück europäischer Kulturgeschichte.

      Das letzte Fest des alten Europa
    • 2013

      Marie von Miller

      Die Malerin an der Seite Oskar von Millers

      Sie stand stets etwas im Schatten ihres großen, berühmten Mannes: Marie von Miller, geborene Seitz, entsprach ganz dem Frauenideal ihrer Zeit. Während Oskar von Miller die Elektrizität nach Bayern brachte und das Deutsche Museum aufbaute, versah Marie als treusorgende Ehefrau und Mutter die Pflichten eines großbürgerlichen Haushalts um die Jahrhundertwende. Und: sie malte. Schon als Mädchen war ihr eine Laufbahn als Künstlerin vorhergesagt, die sie zugunsten ihrer Ehe aber - und das aus freien Stücken - niemals ernsthaft einschlug. Dennoch blieb sie Malerin bis an ihr Lebensende und bereicherte das turbulente Leben der Familie von Miller mit ihrem Talent. Heute zählt der umfangreiche künstlerische Nachlass Marie von Millers zu den großen Schätzen der Familie. Ihre Urenkelin Monika Czernin macht ihn nun auch der Öffentlichkeit zugänglich. Mit ihrer anrührenden Biografie über die so zart wirkende Frau an Oskar von Millers Seite entwirft sie nicht nur das Portrait einer Persönlichkeit von großer Begabung, sondern gewährt gleichzeitig Einblick in die Lebenswelt einer Gesellschaft im Aufbruch in die Moderne.

      Marie von Miller