Petr Svoboda Bücher






Praxis solarthermischer Kraftwerke
- 177 Seiten
- 7 Lesestunden
Die regenerativen Energietrager haben bereits heute einen signifikanten Anteil an der weltweiten Stromerzeugung. 1m Jahre 1997 trugen sie knapp 20 % zur Gesamt produktion von etwa 12. 000 TWh bei. Dieser Anteil wurde fast ausschlieBlich von der Wasserkraft gedeckt, der Beitrag der Solarthermie war mit 0,7 TWh sehr klein, obwohl bereits Ende des letzten, Anfang dieses Jahrhunderts erste Anlagen u. a. zum Antrieb von Bewasserungspumpen auf Basis solarthermischer Stromerzeugung gebaut wurden. Der Einsatz von kostengtinstigerem 01 und anderen fossilen Brenn stoffen verhinderte damals weitere Entwicklungen, und erst mit dem Beginn der Energiekrise 1973/74 wurden diese Technologien neu entdeckt. Wahrend die Para bolrinnenkraftwerke SEGS I-IX mit 354 MWel in Kalifornien schon bewiesen, daB unter gtinstigen Rahmenbedingungen ein kommerzieHer Betrieb moglich ist, bieten z. B. Paraboloidkraftwerke mit im Brennpunkt angeordneten Stirling-Motoren erst die Perspektive, bei Serienfertigung Strom in abgelegenen Gebieten des aquatoria len Gtirtels giinstiger zu gestehen als die dort bisher genutzten Dieselaggregate. ABe solarthermischen Anlagen erfordern eine direkte Einstrahlung von mindestens 2 1800 kWh/m a, so daB ihr Einsatz nur in Gebieten zwischen etwa 40° nordlicher und siidlicher Breite, also beispielsweise nicht in Deutschland, okonomisch sinnvoH ist. Das hier vorliegende Buch ist aus dem Skriptum zur Vorlesung "Stromerzeugung durch erneuerbare Energietrager", weche an der Ruhr-Universitat Bochum seit dem Wintersemester 1996 als Wahlfach bzw. als Teilnahmefach der Vertiefungsrichtung "Energieversorgung" gelesen wird, hervorgegangen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.- 2 Solarkraftwerke mit Parabolrinnen.- 3 Paraboloidkraftwerke.- 4 Solarturmkraftwerke.- Literatur.
Postava k otvírání = The figure examined
- 132 Seiten
- 5 Lesestunden
Jak se život otiskuje do povrchu i nitra lidského těla... Stopy, odkazy a pozůstatky... Vydáno u příležitosti výstavy konané ve dnech 11. 12. 2015 – 27. 3. 2016, uspořádané Galerií Benedikta Rejta v Lounech a Galerií výtvarného umění v Mostě. 132 nečíslovaných stran : barevné ilustrace ; 29 cm + expozice výstavy (36 nečíslovaných stran ; 29 cm) + 1 DVD video
Markku Keränen: Igurua
- 112 Seiten
- 4 Lesestunden
Agnes Maes. From le ballet mécanique to le ballet des cellules
- 194 Seiten
- 7 Lesestunden
Viroidy, závažní původci chorob rostlin. Současné poznatky
Sborník přednášek ze semináře konaného 17.5.2011 ve Chmelařském institutu Žatec
Jednosvazkový slovník obsahující stovky životopisů světců z celého světa, překladatelkou rozšířený o české světce a opatřený rovněž českým národním kalendářem, který sestavil Petr Svoboda.



