Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Joann Sfar

    28. August 1971

    Joann Sfar ist ein zentraler Künstler der neuen Welle des frankobelgischen Comics, dessen Werke oft bei L'Association veröffentlicht werden. Seine Kreationen sind tief von seinem jüdischen Erbe beeinflusst und verbinden Elemente des aschkenasischen Humors mit sefardischen Traditionen, oft angereichert mit historischen und theologischen Einblicken. Sfars unverwechselbarer visueller Stil, geprägt von Größen wie Fred, Franquin und Marc Chagall, verleiht seinen Erzählungen eine einzigartige Energie, sei es in seinen gefeierten Comicserien oder seinen Regiearbeiten, wie dem hochgelobten biografischen Film über Serge Gainsbourg.

    Joann Sfar
    Donjon 3
    Donjon, Missglückter Zauber, 4.
    Die Katze des Rabbiners
    Die Katze des Rabbiners Sammelband 4
    Donjon Zenit 6
    Donjon Zenit 2
    • Wer ein richtiger Wächter des Donjon sein möchte, der muss sich auch aufs Kämpfen verstehen. Deshalb wird Herbert, der tollpatschige, aber nichtsdestotrotz todesmutige Enterich, von Hyazinth zu einem Meister der Kriegskunst geschickt, der ihm sämtliche Tricks und Kniffs beibringen soll. Bewaffnet mit Feder und Holzstöckchen hat er dabei jede Menge Abenteuer zu betsehen - mit Sonja, der rothaarigen nackten Riesin, den fünf Zwergvampiren, Henri, der linken Maus, und wahrhaftigen Millionen von blutrünstigen Orks. Lustvoll werfen Lewis Trondheim und Joann Sfar im zweiten Band von "Donjon - Zenit" Versatzstücke des Fantasy-Genres, umwerfend witzige Gags und philosophische Ideen zusammen und geben all dem einen leisen melancholischen Anstrich. Heraus kommt so einer der Höhepunkte der "Donjon"-Reihe, der bei Reprodukt neu aufgelegt wird.

      Donjon Zenit 2
    • Herbert der Enterich, verbannter Erbe von Vaucanson, kehrt zurück in seine Heimat. Eigentlich will er eine Begegnung mit seinen Eltern vermeiden, aber das ist leichter gesagt als getan. Um sich unerkannt bewegen zu können, benutzt er einen Zaubertrank, der ihn in eine "Maske des Todes" verwandelt. Leider verursacht der Trank schwer berechenbare Nebenwirkungen, denn jedes Mal, wenn Herbert lacht, verwandelt er sich zurück in eine Ente. Ein Missgeschick folgt dem anderen und Herberts alte Heimat droht zu einer Stätte der Verwüstung zu werden…

      Donjon Zenit 6
    • Die große Rückkehr der Katze des Rabbiners! Angesiedelt in der jüdisch-sephardischen Gemeinde im Algerien der 1920er Jahre, erzählt der gefeierte französische Comickünstler Joann Sfar moderne Fabeln, die Einblicke in die Kultur und Geschichte des Judentums gewähren, aber auch aktuelle Themen verhandeln. Die Katze des Rabbiners wurde bei Erscheinen in Frankreich und in Deutschland in höchsten Tönen gelobt und unter anderem mit dem „Max und Moritz“-Preis ausgezeichnet. Dieser vierte Teil der Gesamtausgabe publiziert die Einzelbände 9 und 10. Joann Sfar zählt zu den meistgelesenen jüdischen Autoren in Europa, seine Reihe Die Katze des Rabbiners wird heute schon als moderner Klassiker des Genres angesehen. „Sfar gelingt es, tiefernste Themen mit derart leichter Hand einzubeziehen, dass man (...) ein kleines Curriculum ins jüdische Denken erhält.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung „Die Katze des Rabbiners ist nichts weniger als eine wahre Erlösung.“ Die Zeit

      Die Katze des Rabbiners Sammelband 4
    • Im neuen Band der Gesamtausgabe von Die Katze des Rabbiners von Joann Sfar streift der sprechende Kater erneut in Afrika umher und es kommt zu einem Wiedersehen mit dem legendären Malka und seinem zahmen Löwen. Doch dann jagt ein Abenteuer die philosophierende Katze und ihr Rabbiner-Herrchen quer über den afrikanischen Kontinent: Ein russischer Maler strandet über Umwege in der jüdischen Gemeinde Algiers. Er ist auf der Suche nach einer legendären Stadt der Juden im Herzen Afrikas, und die Katze und der Rabbiner begleiten ihn auf seiner abenteuerlichen Expedition. Der zweite Band der Gesamtausgabe versammelt die Episoden Das irdische Paradies und Jerusalem in Afrika. Zusammen mit dem ersten Band liegen nun alle bisher erschienenen Abenteuer der frechen Katze des Rabbiners in zwei bibliophilen Ausgaben vor. „Die Katze des Rabbiners ist nichts weniger als eine wahre Erlösung.“ Die Zeit

      Die Katze des Rabbiners
    • Donjon, Missglückter Zauber, 4.

      • 48 Seiten
      • 2 Lesestunden
      5,0(2)Abgeben

      Nachdem bei einem nächtlichen Zentaurenüberfall der Hausdrache umgekommen ist, braucht der Wärter dringend einen schuppigen und Feuer speienden Ersatz, um die Schatzkammern der Kerkerfestung zu bewachen. Herbert, Marvin, der Zauberer Alkibiedes und die Barbarenprinzessin Isis machen sich auf den Weg nach Schweinsfuhl, der Stadt der Zauberer, um einen Drachenzögling für den Donjon zu erstehen… und werden prompt von einem windigen Betrüger aufs Kreuz gelegt.

      Donjon, Missglückter Zauber, 4.
    • Donjon 3

      Die Prinzessin der Barbaren

      4,5(23)Abgeben

      In einer Zeit wirtschaftlicher Schwierigkeiten plant der Enterich Herbert, das Interesse der Kunden mit einer fesselnden Geschichte zu wecken. Er erfindet die Legende von einer gefangenen Prinzessin im Donjon, um Abenteurer, Zauberer und Ritter anzulocken und die sinkenden Einnahmen zu steigern. Die Erzählung verspricht Spannung und Abenteuer, während sie die Kreativität und den Einfallsreichtum der Charaktere in den Vordergrund stellt.

      Donjon 3
    • Am Anfang war das Wort, und das Wort war eine dreiste Lüge! Kaum hat die Katze des Rabbiners den vorlauten Hauspapagei verputzt und eine menschliche Stimme erlangt, fängt sie an zu flunkern: „Er ist weg!“ Eine doppelzüngige Katze ist kein guter Umgang für die Rabbinerstochter Zlabya, der Vierbeiner wird zu einem Thorastudium verdonnert! Aus dem frechen Kater soll ein guter Jude werden. Und dazu gehört auch die Bar-Mizwa, die Feier zur religiösen Mündigkeit. Dumm nur, wenn der Oberrabbiner den einen oder anderen theologischen Einwand hat. Aber die Katze des Rabbiners ist alles nur nicht auf den Mund gefallen. Angesiedelt in der jüdisch-sephardischen Gemeinde im Marokko der 1920er Jahre, erzählt der gefeierte französische Comickünstler Joann Sfar eine moderne Fabel, die Einblicke in die Kultur und Geschichte des Judentums gewährt. Die Katze des Rabbiners wurde bei Erscheinen in Frankreich und in Deutschland in höchsten Tönen gelobt und mit Preisen wie dem „Max und Moritz“ für den „Beste Autor“ geehrt. avant-verlag sammelt Joann Sfars modernen Klassiker nun in zwei edlen Graphic Novels. Der zweite Band erscheint im Oktober 2014. „Sfar gelingt es, tiefernste Themen mit derart leichter Hand einzubeziehen, dass man (.) ein kleines Curriculum ins jüdische Denken erhält.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung „Die Katze des Rabbiners ist nichts weniger als eine wahre Erlösung.“ Die Zeit

      Die Katze des Rabbiners
    • Frankreich, 1980er Jahre: Es gab eine Reihe von Bombenanschlägen auf Synagogen und auch die jüdische Gemeinde in Nizza ist besorgt. Einige der Gemeindemitglieder organisieren sich gegen die rechte Bedrohung und gründen einen Wachschutz um das Gotteshaus zu schützen, darunter auch Joann Sfar. Es war auch die Zeit, in der der Front National offen antisemitisch auftrat und noch nicht vorgab, eine Partei wie alle anderen zu sein. Sfar gewährt sehr persönliche Einblicke in seine Jugend und auf seinen familiären Background: „Mein Großvater war ein Kriegsheld der sich weigerte, überhaupt irgendetwas über den Krieg zu erzählen. Mein Vater auf der anderen Seite war der Anwalt vieler Gangster aus Nizza und hatte einige Neonazis ins Gefängnis gebracht. Er wurde wegen seines politischen Engagements bedroht und versteckte Gauner im Kofferraum seines Alfa Romeo bis zum Gericht. Ich sah ständig, wie er sich prügelte. Das faszinierte und traumatisierte mich gleichermassen.“

      Die Synagoge
    • Die unterschiedlichen Mitglieder der Klezmergruppe hatten sich im ersten Band gefunden und gemeinsam Odessa erreicht. Nach einem Konzert werden die Musiker zur Geburtstagsfeier einer alten Dame gebeten. Das Fest dauert die ganze Nacht und bietet Sfar Gelegenheit, seine Protagonisten erzählen zu lassen: Wir hören Geschichten von Rabbinern, Wölfen, Kosaken und Pogromen. Gleichzeitig streicht der Engel des Todes um das Haus.

      Klezmer 2
    • Russland zur Zarenzeit: In bester Tradition Tolstoi‘scher Charakterepen wird ein bunt gemischtes Ensemble aus gesellschaftlichen Randfiguren durch allerlei Schicksalsschläge und widrige Umstände zusammengeführt. Die turbulente Erzählung beginnt mit Noah Davidovich, auch „Baron“ genannt, der mit seiner jüdischen Kapelle in der verschneiten russischen Provinz in den Hinterhalt eines konkurrierenden Klezmerorchesters gerät. Als einziger mit dem Leben davon gekommen, macht er sich auf den weiten Weg nach Odessa, wo auf talentierte Musiker ein Bett, eine warme Mahlzeit und - mit viel Glück - auch ein wenig Bares wartet. So entstand eine gelungene Mischung aus Die Katze des Rabbiners und Der Kurier des Zaren.

      Klezmer 3