Von Radiosendung bis Gebrauchstext: Gezielt das Hörverstehen schulen! Informationen erfassen durch Zuhören Zu gutem Englisch gehört auch eine entsprechende Hörkompetenz. Es ist wichtig, dass die Schüler das Hören lernen, in der Lage sind, aufmerksam zuzuhören, Fragen zum Gehörten zu beantworten und den Inhalt anhand von Notizen wiederzugeben. Mit diesem Buch können Sie diese Fähigkeiten perfekt trainieren! Listening comprehension - clever geübt Der Band umfasst insgesamt 23 Hörtexte mitsamt Arbeitsblättern zur Überprüfung des Hörverständnisses für die Klassen 7 und 8. Zusätzlich erhalten Sie Textfassungen aller Hörtexte sowie Lösungen. Differenzierung im Englischunterricht Die Schwierigkeit der Hörtexte steigt nach und nach an. Das Gleiche gilt für die Arbeitsblätter als Kopiervorlagen, sodass ein differenzierter Englischunterricht mit dem Schwerpunkt Hörkompetenz kein Problem darstellt. Die Themen: - Legende - Gebrauchstext - Infotext - Dialog - Erzählung - Radiosendung - Interview - Persönlicher Bericht Der Band enthält: - 23 Hörtexte mit den dazugehörigen Arbeitslbättern, editierbar auf CD-ROM - alle Hörbeispiele auf CD-ROM - alle Lösungen
Robert Kleinschroth Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2016
Anhand von lebensnahen Sprechanlässen in Form von Bildimpulsen, Rollenkarten, Situationsbeschreibungen werden die Schüler der Klassen 5/6 zum freien Sprechen angeregt. Mit Redebausteinen und Lehrerhinweisen; optimal geeignet für die Prüfungsvorbereitung.
- 2016
Anhand von lebensnahen Sprechanlässen in Form von Bildimpulsen, Rollenkarten, Situationsbeschreibungen werden die Schüler der Klassen 7/8 zum freien Sprechen angeregt. Mit Redebausteinen und Lehrerhinweisen; optimal geeignet für die Prüfungsvorbereitung.
- 2015
Mit Stationentraining gezielt Grammatik in den Klassen 5/6 üben - Anforderungen des Lehrplans Englisch erfüllen
- 2013
Mit Stationentraining gezielt Textarbeitin den Klassen 5/6 üben - Anforderungen des Lehrplans Englisch erfüllen
- 2009
Dr. René Bosewitz ist Native Speaker und leitet eine Sprachschule in Heidelberg. Seit vielen Jahren trainiert er Manager in Banken und Industrie in Business English. Robert Kleinschroth unterrichtet Englisch am Gymnasium und an der Universität Heidelberg. Er hat zwanzig Jahre Praxis in der Erwachsenenbildung und leitete fünfzehn Jahre lang die Sprachabteilung eines Großunternehmens. Robert Kleinschroth hat als Sprachlehrer am Gymnasium un in der Industrie alle didaktischen Methoden ausgeschöpft.
- 2005
Lernen wie die Lernprofis - mit persönlichem Profil Erproben Sie die Strategien, Methoden, Techniken, Tipps und Tricks, die Ihrem persönlichen Lerntyp entgegenkommen und mit denen Sie Ihre Ziele erreichen. So können sie Ihre Lesekapazität und Merkfähigkeit erhöhen, sich den Stoff aus Büchern, Kursen, Seminaren oder Vorlesungen nachhaltig aneignen, Gelerntes für Vorträge oder Präsentationen parat haben, für ein Examen planvoll lernen, sich mental auf eine Prüfung vorbereiten - oder einfach Ihr kreatives Potenzial voll ausschöpfen.
- 2001
Dr. René Bosewitz ist Native Speaker und leitet eine Sprachschule in Heidelberg. Seit vielen Jahren trainiert er Manager in Banken und Industrie in Business English. Robert Kleinschroth unterrichtet Englisch am Gymnasium und an der Universität Heidelberg. Er hat zwanzig Jahre Praxis in der Erwachsenenbildung und leitete fünfzehn Jahre lang die Sprachabteilung eines Großunternehmens. Robert Kleinschroth hat als Sprachlehrer am Gymnasium un in der Industrie alle didaktischen Methoden ausgeschöpft.
- 1999
Dr. René Bosewitz ist Native Speaker und leitet eine Sprachschule in Heidelberg. Seit vielen Jahren trainiert er Manager in Banken und Industrie in Business English. Robert Kleinschroth unterrichtet Englisch am Gymnasium und an der Universität Heidelberg. Er hat zwanzig Jahre Praxis in der Erwachsenenbildung und leitete fünfzehn Jahre lang die Sprachabteilung eines Großunternehmens. Robert Kleinschroth hat als Sprachlehrer am Gymnasium un in der Industrie alle didaktischen Methoden ausgeschöpft.
- 1998
Robert Kleinschroth hat als Sprachlehrer am Gymnasium un in der Industrie alle didaktischen Methoden ausgeschöpft.




