Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Florian Ebeling

    1. Jänner 1966
    O Isis und Osiris
    Mnemohistory and cultural memory - essays in honour of Jan Assmann
    Kommunalverfassungsreform in Niedersachsen - von der Doppelspitze zur Einheitsspitze
    Das Geheimnis des Hermes Trismegistos
    • 2018

      Das Themenheft der Zeitschrift Aegyptiaca. Journal of the History of Reception of Ancient Egypt würdigt das wissenschaftliche Werk von Jan Assmann, der mit seinem Konzept der Gedächtnisgeschichte das methodische Fundament für die Erforschung der Geschichte der Ägyptenrezeption geschaffen hat. Die Beiträge in diesem Heft machen deutlich, wie sehr Kultur-, Musik- und Literaturwissenschaften, Philosophie, Religionsgeschichte oder Archäologie von Assmanns Studien zum kulturellen Gedächtnis angeregt wurden und bei aller Gelehrsamkeit dabei die Fachgrenzen überwinden und fröhliche Wissenschaft sein können.

      Mnemohistory and cultural memory - essays in honour of Jan Assmann
    • 2017

      The voluminous catalogue of an exhibition at Museum August Kestner, Hannover, from 31st Aug. 2017 to 25th Feb. 2018 contains a welcome note by the Great Mason of the United Freemason Lodges of Germany, an introduction by the director of the museums of cultural history in Hannover, a foreword of the editors, 22 academic papers, and detailed information on each author. The book is divided into chapters on the beginnings of institutionalised freemasonry in the 18th century [1 paper], the history of thought on freemasonry and Egypt [3], associations of Egypt and freemasonry in symbols, names, and between science and sexual magic [3], Egyptian influence in the art of freemasonry such as medals, architecture, and gardens [4], the Egypt of the freemasons in musical drama by J. G. Naumann, W. A. Mozart, and R. Strauss [5], biographies of important freemasons, namely the Egypt pioneer G. B. Belzoni, the printer, senator, and collector F. Culemann, and the Egyptologists H. Brugsch and R. Anthes [4] as well as on Hannover as a centre of freemasonry in Germany in the past, present, and future [2].

      O Isis und Osiris
    • 2005
      3,9(43)Abgeben

      Hermes Trismegistos, der „dreimal größte Hermes“, ist eine der rätselhaftesten Gestalten der Geistesgeschichte. Der legendäre weise Ägypter gilt seit der Antike als Autor einer Reihe von mystischen und magischen Schriften. Philosophen der Renaissance feierten Hermes Trismegistos als Begründer der Philosophie, Freimaurer machten ihn zu ihrem Ahnherrn, Aufklärer kämpften in seinem Namen für religiöse Toleranz. Bis heute ist Hermes Trismegistos eine der Zentralfiguren der Esoterik. Florian Ebeling bietet einen allgemeinverständlichen Überblick über das „Corpus Hermeticum“, stellt die Schriften vor, die darüber hinaus im Namen des Hermes verfaßt wurden und geht der Rezeptionsgeschichte des hermetischen Schrifttums von der Antike über Renaissance und Aufklärung bis zur Gegenwart nach. Damit liegt erstmals eine seriöse, von Mystifizierungen freie Einführung in die Geschichte des Hermetismus vor.

      Das Geheimnis des Hermes Trismegistos