Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marc Bekoff

    6. September 1945

    Marc Bekoff ist eine führende Stimme in der Verhaltensforschung und im Tierschutz. Seine Arbeit taucht tief in die komplexe Welt des tierischen Verhaltens und der Emotionen ein und stellt traditionelle Ansichten über tierische Intelligenz und Bewusstsein in Frage. Bekoff nutzt seine umfangreiche Forschung und sein Schreiben, um sich für eine mitfühlendere und ethischere Beziehung zu anderen Lebewesen einzusetzen. Seine Schriften sind eine leidenschaftliche Verteidigung der Tiere und fordern die Leser auf, über unseren Platz in der natürlichen Welt nachzudenken.

    Marc Bekoff
    Tugend und Leidenschaft im Tierreich
    Feldstudien auf der Hundewiese
    Hunde ohne Menschen
    Sind Tiere die besseren Menschen?
    Das Gefühlsleben der Tiere
    Vom Mitgefühl der Tiere
    • Tiere sind uns ähnlicher, als die Wissenschaft wahrhaben wollte. Marc Bekoff und Jessica Pierce haben das Sozialleben der Tiere viele Jahre erforscht und zeigen, dass Tiere über ein großes Repertoire an „moralischen“ Verhaltensweisen verfügen - bis hin zu Gerechtigkeitssinn, Mitgefühl, Vergebung, Treue und Urteilsvermögen. Ob es sich um trauernde Gorillas, verliebte Eisbären oder hilfsbereite Elefanten handelt - die Schilderungen im Buch berühren und zeigen, dass der Unterschied zwischen Tier und Mensch gar nicht so groß ist und wir in manchem umdenken müssen.

      Vom Mitgefühl der Tiere
    • Marc Bekoff schreibt wie kein anderer über die Gefühle der Tiere, denn er argumentiert wissenschaftlich korrekt und emotional engagiert. Wer glaubt, dies widerspreche sich in sich, der lese dieses Buch und lasse sich vom Gegenteil überzeugen. Bekoff zögert dabei auch nicht, die ethischen Folgerungen aus seinen Überlegungen und Formschungsergebnissen zu ziehen und sich konsequent für einen rücksichtsvollen, mitfühlenden und respektvollen Umgang mit unseren Mitbewohnern auf diesem Planeten, den Tieren, auszusprechen. Ein wichtiges Buch, das zum Nachdenken anregt und zum Handeln auffordert.

      Das Gefühlsleben der Tiere
    • Tiere sind uns ähnlicher, als wir denken. Sie verfügen über ein großes Repertoire an moralischen Verhaltensweisen – bis hin zu Gerechtigkeitssinn, Mitgefühl, Vergebung und Treue. Ob hilfsbereite Fledermäuse, gerechte Wölfe, kooperierende Hyänen, trauernde Gorillas oder verliebte Eisbären – die Schilderungen im Buch berühren und zeigen, dass der Unterschied zwischen Tier und Mensch gar nicht so groß ist. Der Evolutionsbiologe Marc Bekoff und die Bioethikerin Jessica Pierce haben das Sozialleben der Tiere viele Jahre erforscht. Sie beschreiben wie Wild- und Haustiere ihre Welt erleben, wie sie denken und fühlen. Ein Buch, das uns in manchem umdenken lässt.

      Sind Tiere die besseren Menschen?
    • Hunde ohne Menschen

      Ein Gedankenexperiment

      In "Hunde ohne Menschen" untersuchen Jessica Pierce und Mark Bekoff, wie Hunde in einer Welt ohne Menschen überleben und gedeihen könnten. Sie zeigen, dass Hunde anpassungsfähig und lernfähig sind und bereits ohne menschliche Unterstützung existieren können. Das Buch fordert unsere Sichtweise auf Hunde heraus und fördert ein besseres Verständnis ihrer Unabhängigkeit.

      Hunde ohne Menschen
    • So sehr wir unsere Hunde auch mögen und umsorgen: Vieles von ihrem Verhalten bleibt uns oft rätselhaft. Warum wälzen sie sich gern in stinkendem Unrat? Warum spielen sie mit dem einen Kumpel ausgelassen Nachjagen, während sie sich vor dem anderen ängstlich auf den Rücken werfen? Warum spiegeln Hunde so oft das Verhalten ihrer Besitzer? Was geht in den Köpfen unserer Hunde vor – und wie viel davon können wir verstehen? Fast alle Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden sich auf Mark Bekoffs liebstem Beobachtungsgebiet – der Hundewiese. Der preisgekrönte Wissenschaftler und Autor lädt uns ein, mit ihm zusammen einmal Feldforschung vor der eigenen Haustür zu betreiben und das genaue Hinsehen zu lernen – auf die Hunde, aber auch auf die Menschen, die mit ihnen umgehen. In augenzwinkerndem Plauderton bringt er uns mühelos komplexe Zusammenhänge und die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung zu Verhalten und Intelligenz von Hunden nah. So viel Spaß hat Verhaltensforschung noch nie gemacht: Werden Sie unter Bekoffs erfahrener Anleitung selbst einmal zum Hobby-Ethologen und lernen Sie Ihren Hund noch besser verstehen, respektieren und schätzen!

      Feldstudien auf der Hundewiese
    • Tugend und Leidenschaft im Tierreich

      Gedanken zu einer neuen Sicht der Natur - Ausgewählte Essays

      Dieses Buch beinhaltet über ein Dutzend wissenschaftlicher Aufsätze und Vorträge von Marc Bekoff. In ihrer Zusammenstellung und ausführlichen Kommentierung durch den Autor selbst eröffnet sich dem Leser ein Querschnitt durch die Themenvielfalt der Verhaltensbiologie. Zugleich lernt er auch die inhaltlichen Schwerpunkte eines jahrzehntelangen Arbeitens mit und für Tiere von einem der angesehensten Biologen unserer Zeit kennen. Diese Aufsatzsammlung ist eine ausgezeichnete Zusammenfassung der großen und wichtigen Themen, die Marc Bekoff in seinen zahlreichen Büchern entwickelt hat. (Publishers Weekly)

      Tugend und Leidenschaft im Tierreich
    • Unleashing Your Dog

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,4(20)Abgeben

      No matter how cushy their lives, dogs live on our terms. They compromise their freedom and instinctual pleasure, as well as their innate strategies for coping with stress and anxiety, in exchange for the love, comfort, and care they get from us. But it is possible to let dogs be dogs without wreaking havoc on our lives, as biologist Marc Bekoff and bioethicist Jessica Pierce show in this fascinating book. They begin by illuminating the true nature of dogs and helping us "walk in their paws."; They reveal what smell, taste, touch, sight, and hearing mean to dogs and then guide readers through everyday ways of enhancing dogs's freedom in safe, mutually happy ways. The rewards, they show, are great for dog and human alike.

      Unleashing Your Dog
    • A seminal exploration of animal emotion, sentience, and cognition, revised and expanded to incorporate a surge of new science When award-winning scientist Marc Bekoff penned the first edition of this book in 2007, he predicted that over time our understanding of animal cognition and emotion would grow “richer, more accurate, and possibly different.” Since then, not only has the field seen an explosion of new and startling research, but the popular interest in the subject has grown as well, spawning countless podcasts, articles, and bestselling books. Bekoff skillfully blends extraordinary stories of animal joy, empathy, grief, embarrassment, anger, and love with the latest scientific research confirming the existence of emotions that common sense and experience have long implied. Filled with light humor and compassion, The Emotional Lives of Animalsis a clarion call for reassessing both how we view and how we treat animals.

      The Emotional Lives of Animals Revised