Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas Maercker

    Psychologie als Instrument der SED-Diktatur
    Der Lebensrückblick in Therapie und Beratung
    Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie
    Existentielle Konfrontation
    Posttraumatische Belastungsstörungen
    Posttraumatische Belastungsstörungen
    • Posttraumatische Belastungsstörungen

      PTBS und KPTBS: Ein Leitfaden für die Diagnostik und Behandlung

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Oft übersehen oder falsch behandelt, ist die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) eine ernste psychische Erkrankung. Häufig fehlt es Fachkräften jedoch an Kenntnissen in Diagnostik und Behandlung. Dieses Buch dient daher als Überblick, wobei in einem ersten Teil die Störungsbilder der PTBS und Komplexen PTBS (KPTBS) nach ICD-11 und DSM-5 erläutert und Entstehungsmodelle beschrieben werden. Der zweite Teil informiert über leitliniengerechte Diagnostik und gibt einen Überblick über verschiedene evidenzbasierte Interventionen zur Behandlung, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Es werden aktuelle Entwicklungen in der Forschung mit der klinischen Praxis verknüpft. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Posttraumatische Belastungsstörungen
    • Gewalt, Katastrophen oder Todesfälle im nahen Umfeld – solche extremen Erfahrungen können zu einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) führen. Menschen mit PTSD leiden unter psychischen und psychosomatischen Symptomen, die auch noch Jahre später auftreten können. Das Buch behandelt alle Aspekte rund um die PTSD und ist in der 3., überarbeiteten und erweiterten Auflage nicht mehr nur ein Therapiebuch, sondern ein umfassendes Handbuch mit einem ausführlichen Grundlagenteil, zahlreichen neuen Kapiteln und einem aktualisierten Therapieteil.

      Posttraumatische Belastungsstörungen
    • Der Anteil älterer Patienten in psychotherapeutischen Praxen nimmt zu - können Sie mit diesen Patienten umgehen? Hier finden Sie das grundlegende Know-how für die adäquate Diagnostik und Behandlung. In drei klar strukturierten Teilen beschreibt der Therapie-Leitfaden - die Grundlagen der Gerontopsychologie und –psychotherapie, - Störungen, die im Mittelpunkt des individuellen Therapiesettings stehen, - hochrelevante Problemfelder, in denen Sie als Therapeut über das übliche Therapiesetting hinaus aktiv werden können. Die übersichtliche Gestaltung mit Hervorhebungen, Übungsbeispielen und Therapie-Materialien machen das Buch zu einem echten Leitfaden für die Praxis. Neuer Therapie-Ansatz: Innerhalb der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Konzeption werden auch Therapien mit empirisch nachgewiesener Wirksamkeit berücksichtigt.

      Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie
    • Ursprünglich wurde allein in der Psychoanalyse die biografische Selbsterforschung als therapeutischer Ansatz gepflegt, andere Therapieschulen distanzierten davon. Inzwischen belegen Forschungsergebnisse die Wirksamkeit der Lebensrückblick-Therapie und das Interesse an dem Therapieansatz wächst – über alle psychotherapeutischen Schulenorientierungen hinweg. In dem Buch stellen die Autoren die Grundlagen, Einsatzbereiche, spezifischen Methoden und das Potenzial der Lebensrückblick-Therapie vor: als altersunabhängigen- und schulenübergreifenden Ansatz.

      Der Lebensrückblick in Therapie und Beratung
    • Die Leitmotive der Buchreihe „Lindauer Psychotherapie-Module“ sind: schulenübergreifend störungsspezifisch praxisorientiert Dieses moderne Konzept: - ist angepasst an die sich wandelnden Anforderungen der PT-Ausbildung und -Praxis - entspricht dem Bedürfnis vieler Therapeutinnen und Therapeuten, verschiedene Therapieverfahren zu beherrschen und differenziert einsetzen zu können - ermöglicht einen raschen Transfer des Erlernten in die Therapiepraxis - fördert den Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Therapieschulen - wird von Ärztinnen und Psychologen für beide Berufsgruppen gemeinsam gestaltet Dieses Buch präsentiert das aktuelle Wissen über das diagnostische Vorgehen und die Therapie psychischer Störungen bei schwer traumatisierten Patienten. Im Mittelpunkt stehen: - bewährte und neue Elemente in der Therapieführung - selten beschriebene Hintergründe und Therapietechniken - besondere Anwendungsgebiete, z. B. die stationäre Traumatherapie oder Möglichkeiten der sozialen Arbeit und - Komplementärtechniken, z. B. die „Brief Eclectic Psychotherapy“. Ein praktisches Arbeitsbuch für Psychiater und Psychotherapeuten - von erfahrenen internationalen Spezialisten aktuell und praxisnah aufbereitet.

      Psychotherapie der posttraumatischen Belastungsstörungen
    • Gewalterfahrungen, sexueller Missbrauch, Unfälle, Katastrophen oder Todesfälle im nahen Umfeld, extreme Situationen können zu Traumafolgestörungen führen. Seit 2018 unterscheidet die Weltgesundheitsorganisation in ihrem Klassifikationsverzeichnis vier solcher Störungen: die „klassische“ und die komplexe posttraumatische Belastungsstörung, dazu die Anhaltende Trauerstörung und die Anpassungsstörung. Diese Langzeitfolgen werden im Buch genau vorgestellt. In den letzten Jahren wurde eine Vielzahl von Interventionen entwickelt, diese Störungen wirksam zu behandeln. Diese Neuauflage wurde aufgrund der bahnbrechenden Neuerungen, an denen der Herausgeber auf internationaler Ebene entscheidend mit beteiligt war, weitgehend neu konzipiert. Zu den Neuerungen gehören die Kapitel zu: · Komplexe posttraumatische Belastungsstörung · Gewalt in der Kindheit und ihre Folgen · Niedrigschwellige und innovative Interventionen · Verfahren der kognitiven Verhaltenstherapie · Psychodynamische Ansätze DAS Handbuch zu den psychischen Traumafolgestörungen.

      Traumafolgestörungen