Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Robert Proctor

    Dieser Autor erforscht die Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft. Seine Arbeit befasst sich häufig mit der Geschichte des wissenschaftlichen Denkens und wissenschaftlicher Theorien und untersucht, wie wissenschaftliche Erkenntnisse die Welt um uns herum geprägt haben. Mit einer einzigartigen Perspektive auf die Entwicklung wissenschaftlicher Ideen bietet er den Lesern einen besonderen Einblick, wie Wissenschaft unsere Kultur beeinflusst.

    Robert Proctor
    Narrative of a Journey Across the Cordillera of the Andes, and of a Residence in Lima, and Other Parts of Peru, in the Years 1823 and 1824
    Packaged Pleasures
    Racial Hygiene
    René Binet - from nature to form
    Blitzkrieg gegen den Krebs
    René Binet - Natur und Kunst
    • 2007

      Was haben Strahlentierchen, die kleinen Wurzelfüßler aus dem Meer, mit Architektur zu tun? Mehr als man glaubt, denn ihre Abbildungen inspirierten den französischen Architekten René Binet bei der Gestaltung des monumentalen Eingangstores zur Pariser Weltausstellung im Jahr 1900. Die Zeichnungen Ernst Haeckels standen hierfür Pate, ebenso wie für das Buch „Esquisses décoratives“, das Binet 1901 herausgab.

      René Binet - Natur und Kunst
    • 2002

      Blitzkrieg gegen den Krebs

      • 446 Seiten
      • 16 Lesestunden
      4,0(104)Abgeben

      War die Moral der Nationalsozialisten vielschichtiger, als wir glauben? Kann aus einem Terrorregime nützliche Forschung hervorgehen? Proctor argumentiert, dass wir das Dritte Reich differenzierter betrachten müssen. Die fortschrittliche Gesundheitspolitik der Nationalsozialisten war jedoch eng mit ihrer Ideologie verknüpft, die ein rassisch reines Utopia für gesunde Deutsche propagierte. Nach seiner früheren Arbeit über die Verbrechen der Nazi-Ärzte entdeckte Proctor Dokumente, die belegen, dass die Nationalsozialisten die aggressivste Anti-Raucher-Kampagne der modernen Geschichte führten. Weitere Forschungen zeigen, dass die Regierung des Dritten Reiches zahlreiche Maßnahmen zur Volksgesundheit ergriff, darunter Regelungen gegen Asbest- und Strahlenbelastung sowie Vorschriften für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Sie förderten auch bestimmte Nahrungsmittel wie Vollkornbrot und Sojabohnen. Diese Maßnahmen wurden von Gesundheitspropaganda begleitet, die den Lebensstil des Führers als Nichtraucher und Vegetarier idealisierte. Proctor hebt hervor, dass „Krebs“ als Metapher verwendet wurde, um Juden und andere „Volksfeinde“ als „Krebsgeschwür“ darzustellen, das aus dem deutschen Volkskörper entfernt werden musste.

      Blitzkrieg gegen den Krebs