Ernst Mayr war eine Schlüsselfigur der Evolutionsbiologie des 20. Jahrhunderts und maßgeblich an der Gestaltung der modernen evolutionären Synthese beteiligt. Seine Arbeit definierte das Artkonzept grundlegend neu und ging über bloße morphologische Ähnlichkeit hinaus, um die reproduktive Isolation zu betonen. Mayr postulierte, dass Arten Gruppen sind, die sich ausschließlich untereinander fortpflanzen können, und löste damit das seit langem bestehende „Artproblem“. Seine Theorie der peripatrischen Artbildung, inspiriert von seiner umfangreichen Forschung an Vögeln, bleibt eine führende Erklärung dafür, wie neue Arten entstehen.
Physiologische Abteilung des Archives für Anatomie und Physiologie
592 Seiten
21 Lesestunden
Der Nachdruck der physiologischen Abteilung des Archives für Anatomie und Physiologie von 1897 bietet einen wertvollen Einblick in die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden der damaligen Zeit. Diese Ausgabe bewahrt die originalen Inhalte und ist besonders für Historiker und Biologen von Interesse, die sich mit der Entwicklung der Physiologie und Anatomie im späten 19. Jahrhundert beschäftigen.
Der Band bietet eine umfassende Sammlung von medizinischen Forschungen und Erkenntnissen aus dem Jahr 1861, die sich auf pathologische Anatomie, Physiologie und klinische Medizin konzentrieren. Er dient als wertvolle Quelle für Historiker und Mediziner, die ein Interesse an den medizinischen Praktiken und Theorien des 19. Jahrhunderts haben. Der Nachdruck bewahrt die Authentizität und den wissenschaftlichen Wert der Originalausgabe.
Die Biologie ist eine empirische Wissenschaft, die auf eigenen Konzepten beruht. In diesem Buch, seinem letzten, hat Ernst Mayr zwölf Essays zusammengestellt, die dies deutlich machen. Sie greifen Themen auf, die den Autor besonders beschäftigt haben, und fassen seine Erkenntnisse zusammen.
Die Theorien von Charles Darwin gehören zu den einschneidendsten aller geistigen Revolutionen in der Geschichte der Menschheit. Der Biologe Ernst Mayr widmete ihnen sein Lebenswerk. Der „Darwin des 20. Jahrhunderts“ (New York Times) legt mit diesem Buch die Summe seiner Erkenntnisse vor. Was wir seit Darwin über die Entwicklung des Lebens auf der Erde wissen: Ernst Mayr fügt Evolutionslehre, moderne Molekularbiologie und Genetik zu einer einheitlichen Wissenschaft der biologischen Vielfalt zusammen.
Ernst Mayr Das ist Biologie Die Wissenschaft des Lebens Lebewesen lassen sich nicht auf die Gesetze der Physik und Chemie reduzieren; sie müssen auf jeder Stufe ihrer Organisation verstanden werden. Ernst Mayr veranschaulicht, warum der zweifellos bei vielen Fragestellungen sehr erfolgreiche Reduktionismus letztlich nicht hinreichen kann, die natürliche Welt in ihrer immensen Komplexität zu erklären. Die Biologie ist nicht zuletzt eine historische Wissenschaft, und Das ist Biologie? läßt sich auch als eine „Lebensgeschichte“ dieser Disziplin lesen. Der Bogen spannt sich von den Wurzeln der Naturforschung in den Werken des Aristoteles über die Revolution, welche die Biologie durch Darwin erfuhr, bis hin zu den spektakulären Fortschritten durch den breiten Einzug molekularer Ansätze. Ernst Mayrs Buch vermittelt ein faszinierendes Bild von der Bedeutung und vom Reichtum der Biologie. ca. 416 S., geb. DM 49,80/öS 364,-/sFr 46,- ISBN 3-8274-0270-0 Ersch.-Termin: April 1998 STO: Sachbuch „Ein intellektuell meisterhafter Überblick über die großen Fragen in der Biologie, klar und voller Energie.“ James D. Watson Der Autor: Ernst Mayr ist Professor emeritus für Zoologie an der Harvard University. Der 93jährige Wissenschaftler, der in Deutschland geboren und aufgewachsen ist, zählt zu den bedeutendsten Biologen der Welt.
Der zeitlose, nie übertroffene „Klassiker“ des größten lebenden Evolutionsbiologen Erstmals als broschierte Studienausgabe Mit einem Geleitwort zur Ausgabe 2002 von Bert Hölldobler