Endlich als Taschenbuch-Edition: die erweiterte Neuausgabe der „Deutschen Geschichte“ von Martin Vogt. Die Spannweite reicht von der Königserhebung Ottos I. (900) bis zu den Ereignissen des Jahres 1995. Das Werk ist für ein breites Publikum verfasst und informiert über politische Ereignisse, über Herrscher und historische Persönlichkeiten; es gibt darüberhinaus einen sorgfältig geordneten Überblick über die Entwicklung von Gesellschaft, Lebensformen und wirtschaftlichen Zusammenhängen. Das historische Lesebuch für alle, die mehr von deutscher Geschichte wissen wollen.
Offene und geschlossene Profile finden in der Automobilindustrie, im Schienenfahrzeugbau und im Anlagenbau Anwendung für die wirtschaftliche Konstruktion schwingend beanspruchter geschweißter Strukturen. Verschiedene Nachweiskonzepte stehen zur Verfügung, um die Beanspruchung sicherheitsrelevanter Schweißverbindungen zu ermitteln und zu bewerten. Ein Vergleich der Festigkeitskonzepte und deren Ergebnisse auf Bauteilstrukturen fehlt bislang. Die Arbeit wendet das Nenn-, Struktur- und Kerbspannungskonzept auf eine Querträgeranbindung aus dem Untergestell eines Wagenkastens an und identifiziert den Forschungsbedarf. Die Methodik umfasst Untersuchungen an Bauteilen sowie an Detailproben, die in ihrer Beanspruchungskomplexität abgestuft sind. Schwerpunkte liegen auf experimentellen Schwingfestigkeitsversuchen und der Beanspruchungsanalyse mittels Dehnungsanalysen sowie der Modellierung mit Finite-Element-Methoden. Ein Schwingfestigkeitsverhältnis ermöglicht den Vergleich der Versuchsergebnisse und der Festigkeitskonzepte anhand der abgeleiteten Referenzwöhlerlinien. Die Arbeit zeigt Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen der untersuchten Konzepte auf und erweitert die Datenbasis durch aktuelle Forschungsergebnisse. Besonders wird der Blechdickenbereich von < 5 mm betrachtet, der in Regelwerken nicht abgedeckt ist. Die Ergebnisse deuten auf flachere Neigungen im Zeitfestigkeitsbereich hin, was die Bemessung der Bauteile unsicher mache
Dôstojné kronikárske bilancovanie storočia, ktorého záver je predo dvermi. Zatiaľ najrozsiahlejšia Kronika sleduje mesiac po mesiaci svetové udalosti od roku 1900 do konca roku 1999. Vznikla hĺbkovým prepracovaním 15. vydania pôvodnej nemeckej Chronik des 20. Jahrhunderts (v Nemecku vychádza od r. 1982). Slovenskí tvorcovia ju nielen obohatili o udalosti z dejín Slovenska a strednej či východnej Európy, ale aj rozšírili o 80 strán venovaných udalostiam rokov 1996–1999. Tradične bohatá a pestrá obrazová dokumentácia sprostredkúva pohľad na vizuálnu podobu storočia, v ktorom sme všetci prežili kus života a ktoré je pre pochopenie súčasnosti a budúcnosti nepochybne kľúčové.