Portugals Aufstieg zum Weltreich beginnt mit einer Entdeckung: 1497 umsegelt Vasco da Gama das Kap der guten Hoffnung und findet den lange gesuchten Seeweg nach Indien. Das kleine Königreich schlägt damit die Spanier im Wettlauf zu den Gewürzinseln im Osten. In der erstaunlich kurzen Zeit von 30 Jahren erobern die Portugiesen den Indischen Ozean und gewinnen die Kontrolle über den lukrativen Gewürzhandel. Ihre Eroberungen stehen im Zeichen der christlichen Missionierung und dienen dem erklärten Ziel, den Islam zu besiegen. Drei Jahre nach da Gama soll Pedro Álvares Cabral das Tor zu Indiens Gewürzmärkten vollends aufstoßen - und landet in Brasilien. Portugal ist damit auf dem Sprung zur weltbeherrschenden Kolonialmacht. Mit gewohnter Sachkenntnis und anhand vieler Augenzeugenberichte erzählt Roger Crowley die Geschichte der abenteuerlichen Entdeckungen, von Geld und religiösem Eifer, Diplomatie und Spionage, Mut und Brutalität.
Roger Crowley Bücher
Roger Crowley ist ein Autor, dessen Werke sich mit der Geschichte und Kultur des Mittelmeerraums befassen. Seine ausgedehnten Reisen und sein tiefes Wissen über die Region spiegeln sich in seinen detaillierten und fesselnden Erzählungen wider. Crowleys Schreiben untersucht oft die Komplexität historischer Ereignisse und deren Auswirkungen auf das menschliche Leben. Seine Arbeit bietet den Lesern eine reiche und aufschlussreiche Reise in die Vergangenheit.







Der Fall von Akkon
Der letzte Kampf um das Heilige Land
Im Frühjahr 1291 wird die Hafenstadt Akkon von der größten Armee belagert, die die Muslime je gegen die Franken geführt haben. Mitreißend erzählt Roger Crowley die Geschichte des epischen Kampfs um die Stadt vor dem Hintergrund der Kreuzzüge im Heiligen Land und nimmt dabei die Perspektive der Muslime wie die der Kreuzfahrer ein.
Venedigs Macht und Mythos Jahrhundertelang war sie die reichste Stadt der Welt. Die Kreuzzüge hatten der kleinen Lagune die Möglichkeit eröffnet, als Akteur auf die Weltbühne zu treten. Die Venezianer nutzten diese Chance skrupellos und profitierten dabei reichlich. Von Flandern bis in die Levante segelten ihre Galeeren und tief nach Afrika und Asien hinein reichte ihre Macht. Doch die spanische und osmanische Konkurrenz ließ sich nicht auf Dauer beherrschen, und als 1498 ein Portugiese den Seeweg nach Indien entdeckte, war es mit der Herrlichkeit der Serenissima vorbei. Fakten- und facettenreich erzählt Erfolgsautor Roger Crowley vom einzigartigen Aufstieg der Dogen-Republik zur Kolonialmacht im Mittelmeer und ihrem allmählichen Zerfall. Meisterlich verarbeitet er die Berichte zahlreicher Zeitzeugen zu einer mitreißenden Geschichte von Wagemut und falschem Spiel, von Glück und Beharrlichkeit, von Opportunismus und gelegentlichen Katastrophen.
Das neue Buch von Roger Crowley 10. September 1521: Sultan Suleiman der Prächtige, Herrscher über das mächtige Osmanische Reich, entsendet eine Invasionsflotte zur Insel Rhodos. Dies sollte die Eröffnungsschlacht einer 60 Jahre andauernden kriegerischen Auseinandersetzung zwischen den rivalisierenden Reichen der christlichen Mittelmeermächte und den Osmanen um die Vorherrschaft im Mittelmeerraum sein. 1565 belagerten die Osmanen die Insel Malta, doch erst in der legendären Schlacht von Lepanto 1571, mit insgesamt etwa 200.000 Soldaten eine der größten Seeschlachten aller Zeiten, wurden die Grenzen im Mittelmeerraum so festgelegt, wie wir sie heute kennen. Der osmanische Traum von einer Weltmacht zur See platzte. Roger Crowleys bewegende Chronik der verlustreichen Geschehnisse ist eine Geschichte von menschlichem Mut und Grausamkeit, von technischem Erfindungsgeist, Glück und Feigheit, von Kriegstaktiken, Machtstreben und religiösem Fanatismus.
Die bewegende Chronik eines der bedeutendsten Ereignisse der Weltgeschichte - die Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453.
Empires of the Sea. Entscheidung im Mittelmeer, englische Ausgabe
- 368 Seiten
- 13 Lesestunden
One of the most gripping and exciting stories ever told of an epic period of international warfare, now beautifully repackaged.
Empires of the Sea
The Siege of Malta, the Battle of Lepanto, and the Contest for the Center of the World
- 368 Seiten
- 13 Lesestunden
Set against the backdrop of the 1521 invasion of Rhodes by Suleiman the Magnificent, this gripping narrative explores the fierce conflict between the Ottoman Empire and Christian forces for dominance in the Mediterranean. Roger Crowley vividly portrays a diverse array of characters, including pirates and religious warriors, as they engage in brutal galley warfare and face the harsh realities of slavery and violence. The book offers a riveting account of this historical struggle, illuminating themes of faith, power, and the ongoing clash of civilizations.
1453
- 304 Seiten
- 11 Lesestunden
Now in trade paperback, a gripping exploration of the fall of Constantinople and its connection to the world we live in today The fall of Constantinople in 1453 signaled a shift in history, and the end of the Byzantium Empire. Roger Crowley's readable and comprehensive account of the battle between Mehmed II, sultan of the Ottoman Empire, and Constantine XI, the 57th emperor of Byzantium, illuminates the period in history that was a precursor to the current jihad between the West and the Middle East.
Constantinople. Konstantinopel 1453, englische Ausgabe
- 336 Seiten
- 12 Lesestunden
Constantinople is narrative history at its very best: an intense, extraordinary tale of courage and cruelty, technological ingenuity, endurance and luck.
Conquerors
- 368 Seiten
- 13 Lesestunden
The story of the emergence of Portugal, a small, poor nation that enjoyed a century of maritime supremacy thanks to the daring and navigational skill of its explorers -- a tactical advantage no other country could match. Portugal's discovery of a sea route to India, campaign of imperial conquest over Muslim rulers, and domination of the spice trade would forever disrupt the Mediterranean and build the first global economy. Author Crowley relies on letters and eyewitness testimony to tell the story of tiny Portugal's rapid rise to power. Conquerors reveals the Império Português in all of its splendor and ferocity. Figures such as King Manuel "the Fortunate," João II "the Perfect Prince," marauding governor Afonso de Albuquerque, and explorer Vasco da Gama juggled their private ambitions and the public aims of the empire in pursuit of a global fortune. Also central to the story was Portugal's drive to eradicate Islamic culture and establish a Christian empire in the Indian Ocean. Portuguese explorers pushed deep into the African continent and ruthlessly besieged Indian port cities. The discovery of a route to India around the horn of Africa was not only a brilliant breakthrough in navigation but heralded a complete upset of the world order. For the next century, no European empire was more ambitious, no rulers more rapacious. In the process they created the first long-range maritime empire and set in motion the forces of globalization that now shape our world