Karl Marx
- 279 Seiten
- 10 Lesestunden
Im Auftrag des Internationalen Instituts fuer Sozialgeschichte herausgegeben und eingeleitet von Goetz Langkau.
Karl Korsch war ein deutscher marxistischer Theoretiker, der zusammen mit György Lukács in den 1920er Jahren die Grundlagen des westlichen Marxismus legte. Seine Arbeit zeichnet sich durch eine kritische Analyse der marxistischen Theorie und ihrer Anwendung in der modernen Gesellschaft aus. Korsch bemühte sich, theoretische Konzepte mit praktischem revolutionärem Handeln zu verbinden.
Im Auftrag des Internationalen Instituts fuer Sozialgeschichte herausgegeben und eingeleitet von Goetz Langkau.
Marxismus und Philosophie (1923) zählt neben Georg Lukács' Geschichte und Klassenbewußtsein (1923) zu den klassi- schen Werken des kritischen Marxismus. Hier wendet Korsch zum erstenmal die materialistische Geschichtsauffassung auf die Geschichte des Marxismus, insbeson- dere in der Periode der II. Internationale an. Die Schrift war Gegenstand heftigster Auseinandersetzungen um die theoreti- sche Orientierung der Kommunistischen Internationale nach Lenins Tod. Die Schulungsbroschüren Quintessenz des Marxismus, Kernpunkte der materia- listischen Geschichtsauffassung und die Edition der Marxschen Randglossen zum Gothaer Programm (alle 1922), mit den Zusätzen aus den Handexemplaren sind zugleich theoretische Vorarbeiten zu Marxismus und Philosophie und doku- mentieren Korschs aktivistische Inter- pretation der materialistischen Dialektik.
Paul Heyses Weihnachtgeschichten: Eine Weihnachtsbescherung. Das Freifräulein. Die Geschichte von Herrn Wilibald und dem Frosinchen. Die Dryas.
Gedichte
Die hier vorliegenden Gedichte sind Bestandteil einer dreiteiligen, aus je vierzig Gedichten bestehenden Reihe. Viele davon wurden bereits in Anthologien und Zeitschriften veröffentlicht, andere hingegen wurden nachgebessert und zum Teil erweitert. Dieser Band umfasst zunächst die Gedichte, die kurz nach der Jahrtausendwende bis etwa 2010 entstanden sind. Die Sichtung und Aufbereitung dieser fand zwischen 2020 und 2021 statt.
Einleitende Anmerkungen zu den Texten (III)Die materialistische Geschichtsauffassung (3)Über materialistische Dialektik (131)Lenin und die Komintern (137)Georg Lukács: Lenin, Studie über den Zusammenhang seiner Gedanken (147)J. Stalin: Lenin und der Leninismus (151)Literaturberucht - Rezensionen von >>E. Paschukanis, Allgemeine Rechtslehre und Marxismus>Karl Renner, Die Rechtsinstitute des Privatrechts und ihre soziale Funktion>Kapital<< (173)