Ende der 1940er-Jahre beschäftigten sich berühmte Künstler der New York School – Robert Rauschenberg, Ad Reinhardt, Mark Rothko, Frank Stella und Barnett Newman – intensiv mit der Farbe Schwarz. Es entstand eine erstaunliche Anzahl von nahezu monochromen schwarzen Bildserien, die heute zu den Glanzstücken international bedeutender Sammlungen wie dem Whitney Museum in New York zählen und in Black Paintings erstmals vereint gezeigt werden. Die Publikation mit einem fundierten Essay von Stephanie Rosenthal beleuchtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten der im New York der Nachkriegszeit entstandenen Werke und verfolgt die Frage, welche Bedeutung sie im gesamten Schaffen der Künstler einnehmen. Einen der Ausgangspunkte des Buches bildet dabei die These, dass die schwarzen Gemälde für Durchbrüche und Übergänge im Œuvre der Maler stehen. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-1860-8) Ausstellung: Haus der Kunst, München 15.9.2006–14.1.2007
Mark Rothko Bücher
Dieser Autor erforscht tiefgreifende menschliche Erfahrungen durch sein Werk. Seine Kunst spiegelt oft die Komplexität von Identität und kulturellem Wandel wider. Mit einem scharfen Blick für Details und einer starken visuellen Sprache lädt er die Leser ein, ihren Platz in der Welt zu betrachten. Durch seine Schöpfungen bietet er eine einzigartige Perspektive auf universelle Themen der menschlichen Existenz.







Dieser Bildband schlägt einen Bogen von den frühen figurativen Arbeiten des großen amerikanischen Malers bis zu seinem bekannten Spätwerk der Farbfeldmalerei. Der Werküberblick berücksichtigt die tiefgreifenden Auswirkungen von Rothkos vier Europareisen zwischen 1950 und 1966. Der Künstler besuchte damals Paris und Venedig, Arezzo, Siena, Rom und Florenz, wo er Michelangelos Biblioteca Medicea Laurenziana und die Fresken Fra Angelicos besichtigte. Der Bildband zeigt nicht nur auf, wie Rothko von den Techniken der alten Meister lernte, sondern auch Rothko selbst kommt zu Wort: Auszüge aus seinem posthum veröffentlichten Manuskript The Artist's Reality , ergänzt um Briefe, Reden und Stellungnahmen, geben Einblick in seine intensive Auseinandersetzung mit Philosophie, Kunst und der conditio humana. In der Gegenüberstellung von Rothkos Thesen und seiner künstlerischen Entwicklung vermittelt die Publikation neue Lesarten einiger seiner größten Gemälde. Mark Rothko, eigentlich Marcus Rotkovich (1903, Dwinsk, Lettland–1970, New York), war einer der wichtigsten Maler des 20. Jahrhunderts. Berühmt wurde er als Protagonist des Abstrakten Expressionismus und Pionier der Farbfeldmalerei. Ausstellung: Kunsthistorisches Museum Wien, 12.3.–30.6.2019
wichtigster Vertreter des abstrakten Expressionismus Gemälde von hoher emotionaler Intensität Mich interessieren nur die grundlegenden menschlichen Emotionen. Mark Rothko
Mark Rothkos Gemälde sind Ikonen der modernen Malerei, und zählen zu den herausragendsten Arbeiten des abstrakten Expressionismus. Das Buch präsentiert seine bekanntesten Arbeiten - großformatige Ölgemälde mit gestapelten, ineinander verschwimmenden, monochromen Farbflächen. Der großzügige Bildteil wird ergänzt durch Texte seines Sohnes Christopher sowie der amerikanischen Kuratorin Janet Bishop (San Francisco Museum of Modern Art). Die feuilletonischten Aufsätze geben Einblick in das bewegte Leben des Malers, seiner Vorbilder, Inspirationsquellen und seinem Einfluß auf die modernen Kunst. Der hochwertige Leineneinband ist mit einer montierten und eingelassenen Farbtafel veredelt. Das Buch ist nach langer Zeit erste und auch einzige erhältliche Bildband in Deutscher Sprache über Mark Rothko.
Die fast einhundert Texte in diesem Buch, zwischen 1934 und 1969 geschrieben, zeichnen Rothkos ästhetisches Denken im Verlauf seines künstlerischen Lebens nach. Die Schriften sind Marksteine eines dem Malen gewidmeten Lebens; eine Art intellektuelles und emotionales Porträt des Menschen Mark Rothko. Diese umfassende Sammlung von Rothkos Schriften enthält viele bisher unveröffentlichte Texte: Essays zur Kunsterziehung, kunsttheoretische Abhandlungen, Vorträge und Interviews. Außerdem seine Briefe an Kuratoren und Galeristen sowie befreundete Kollegen wie Barnett Newman und Clyfford Still.
Die Wirklichkeit des Künstlers
Texte zur Malerei
Mark Rothko (1903 - 1970) ist einer der beliebtesten Künstler des 20. Jahrhunderts, vor allem bekannt als Hauptvertreter des Abstrakten Expressionismus. Die faszinierende Rätselhaftigkeit seiner Bilder wurde dadurch befördert, dass der Künstler selbst zu Lebzeiten nur selten öffentlich Stellung zu seinem Werk bezog. So war es eine kleine Sensation, als viele Jahre nach Rothkos Tod ein bislang unbekanntes Manuskript entdeckt wurde. Bei dem außergewöhnlichen Schriftstück mit dem Originaltitel «The Artist’s Reality», das wohl um 1940/41 entstand, handelt es sich um Rothkos Kunstphilosophie. Der Text spiegelt die Auseinandersetzung des Malers mit zentralen Themen der Kunst und bietet einen interessanten Einblick in die Weltsicht des bildenden Künstlers. Reproduktionen der Originalseiten sowie eine Auswahl wichtiger Werke aus der Entstehungszeit des Manuskripts illustrieren den Band.
Rothko
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
Presents an exhibition catalog that reunites the artist's famed Seagram Murals, originally intended for the "Four Seasons" restaurant in New York, and includes appreciations of his work.


