Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus Richarz

    1. Jänner 1948
    Wir tun was für unsere Fledermäuse
    Welche Tierspur ist das?
    Tierspuren
    Vogelzug
    Welche Fledermaus ist das?
    Fledermäuse. Beobachten, erkennen und schützen
    • 2021

      Fledermäuse ganz nah

      51 europäische Arten schnell und sicher unterscheiden

      Fledermäuse sind echte Sympathieträger. Ihre Fähigkeit, sich im Dunkeln mittels Echoortung fortbewegen zu können, macht sie zu Jägern der Nacht. Dieses kompakte Bestimmungsbuch des anerkannten Fledermausexperten Klaus Richarz ermöglicht eine sichere Bestimmung aller in Europa vorkommenden Fledermausarten. Diese werden ausführlich beschrieben und anhand von brillanten Fotos vorgestellt. Ein Kapitel setzt sich mit der Frage "Fledermäuse als Coronaviren-Träger?" auseinander. Zahlreiche Praxistipps, Beobachtungsvorschläge und eine Einführung in die Bestimmungstechnik runden dieses Werk ab.

      Fledermäuse ganz nah
    • 2021

      Marcus Hammerschmitts Erzählungen bewegen sich frei zwischen Science Fiction, Phantastik und Groteske. Gemeinsam ist ihnen, dass ihre Hauptfiguren sich in absurden Verhältnissen zurechtfinden müssen. Manche von ihnen reagieren wütend, manche trotzig, wieder andere passen sich an. Ein Ingenieur verstrickt sich in einem kleinen Betrug und richtet im Namen von Staatstreue und Gemeinwesen seine Untergebenen zu Grunde. Ein Naturbursche überlebt den dritten Weltkrieg und kann nicht sehen, was ihn das kostet. Ein Dichter im Krieg akzeptiert, dass das Morden sein Tagesgeschäft ist. Zum Lachen ist das meiste davon höchstens auf den ersten Blick. "Nachtflug" - dreizehn Geschichten, die man nicht mehr vergisst.

      Nachtflug
    • 2019

      Geniale Tiere

      Anekdotisches, Bewundernswertes und Erstaunliches aus allen Bereichen unserer Fauna

      • 383 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Vom mikroskopisch kleinen Lebewesen bis zum großen Vierbeiner versetzen uns die meisten Tiere in Erstaunen: Sie können tiefer tauchen, schneller schwimmen, besser laufen oder gar ausdauernd fliegen – physische Leistungsmerkmale, die uns in dieser Perfektion weitgehend fehlen. Noch erstaunlicher sind ihre sensorischen Fähigkeiten: Wer kann schon mit den Ohren sehen oder seine Auserwählte aus einer Distanz von rund 10 km nur mit dem Geruchssinn wahrnehmen? Dieses Buch berichtet über bewundernswerte Eigenheiten und Fähigkeiten von Tieren aller größeren Verwandtschaftsgruppen: Staunen Sie über das reiche Leben zwischen den Sandkörnern des Strandes. Wundern Sie sich über Bienen, die in leeren Schneckenhäusern wohnen. Oder haben Sie je von Tieren gehört, die mit den Füßen fischen? Weitere spannende Themen sind lärmende Meeresfische, dreiäugige Echsen, giftige Vögel und Fledermäuse im Rotlichtmilieu. Mit diesem Wissen wird Ihnen der Gesprächsstoff bei keiner Gelegenheit ausgehen.

      Geniale Tiere
    • 2019

      Jedes Jahr brechen geschätzte 50 Milliarden Vögel in ihre oft tausende Kilometer entfernten Winterquartiere auf, um dann im Frühjahr die Rückreise anzutreten und in ihre Brutgebiete zurückzukehren. Auf Ihren langen und gefahrvollen Reisen vollbringen sie oft erstaunliche Leistungen, müssen sie doch weite Ozeane überqueren und mächtige Hochgebirge überwinden. Der Vogelzug übt eine unglaubliche Faszination auf den Menschen aus. Wenn wir im Herbst Schwärme von Kranichen oder Schwalben am Himmel sehen und ihre scheinbar zufälligen Formationen bestaunen, fragen wir uns: Wie wird im Schwarm kommuniziert, wie orientieren sich die Vögel auf ihrer langen Reise und wer zieht und wer bleibt eigentlich? Klaus Richarz stellt die wichtigsten Zugvögel vor, beschreibt ihre Flugrouten, erklärt, entschlüsselt das Vogel-Navi und geht auf die Auswirkungen des Klimawandels auf den Vogelzug ein. Schließlich gibt er Hinweise, wie wir unsere Zugvögel schützen und wo wir sie am besten beobachten können. Lesen Sie alles über eines der faszinierendsten Naturphänomene unserer Erde.

      Vogelzug
    • 2017

      Organismische Rekorde

      Zwerge und Riesen von den Bakterien bis zu den Wirbeltieren

      • 332 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Dieses Buch bringt dem Leser auf sehr unterhaltsame Weise organismische Rekorde in der Biologie nahe. Es bietet bestes Infotainment, Anekdotisches und Unterhaltsames, und geht weit über nackte, numerische Daten hinaus. Gegliedert ist es in fünf Kapitel, die sich nach der Systematik richten: Archaeen und Bakterien – Protisten –Pilze – Pflanzen – Tiere.

      Organismische Rekorde
    • 2015

      Mehr als je zuvor zieht es Vögel in die Stadt: Eine vogelfeindliche Landschaft macht die urbane Lebensweise zunehmend attraktiver. Vögel profitieren einerseits vom Leben in der Stadt, andererseits sind sie dort neuen Gefahren ausgesetzt. Dieses Buch stellt die Vielfalt der Vögel in unseren Stadtlandschaften vor und gibt Anregungen, wo und wie Vögel im direkten Wohnumfeld zu allen Jahreszeiten erlebbar sind. Alteingesessenen wie Mauerseglern oder Spatzen begegnet Klaus Richarz ebenso nachbarschaftlich interessiert wie den Neubürgern Uhu oder Papagei. Gern gesehene Vogelarten wie Hausrotschwanz oder Stockente betrachtet er genauso offen wie häufig misstrauisch oder ablehnend beäugte Stadttauben, Nilgänse oder Rabenkrähen. Dabei gibt es selbst bei scheinbar so bekannten Arten wie Amsel oder Meisen viel Neues und Verblüffendes zu entdecken. Wie lassen sich Gefahrenquellen für Vögel beseitigen? Welche Nisthilfen sind zuträglich? Wann ist es sinnvoll, Vögel zu füttern – wann schädlich? Auch davon berichtet das Buch und liefert Antworten für erlebten Naturschutz – für Menschen, die ihre Stadt auch mit »Vogelaugen« betrachten möchten.

      Vögel in der Stadt
    • 2015

      Kinder entdecken die Natur

      Erprobte Projekte und Aktionen für Kinder und Jugendliche

      Kinder sind wissbegierig und entdecken gerne Neues. In diesem Praxisbuch finden Lehrkräfte und Gruppenbetreuer erlebnisorientierte Spiele und Aktionen zu den unterschiedlichsten Natur- und Umweltthemen, wie Vögel, Fledermäuse, Waldtiere oder auch zu einfachen Haushühnern. In insgesamt 18 Themen-Kapiteln werden jeweils 5–6 praxisnahe Spiele und Aktionen vorgestellt, die sich sofort und ohne großen Aufwand umsetzen lassen. Die Projekte eignen sich für Kinder von 3–12 Jahren und sind insbesondere für größere Gruppen oder Schulkassen konzipiert. Alle Aktionen und Spiele sind durch erfahrene Umweltpädagogen mehrfach erprobt worden und werden durch zahlreiche Arbeitsmaterialien ergänzt.

      Kinder entdecken die Natur
    • 2013

      Erleben Sie die schönsten Seiten der Natur! - 420 Vogelarten sicher bestimmen - Natur-aktiv-Seiten machen Lust auf außergewöhnliche Naturerlebnisse - Kompakt im Taschenformat Vögel einfach und zuverlässig bestimmen - das ist ganz leicht mit dem Ulmer Naturführer. Fotos aus dem natürlichen Lebensraum, Detailzeichnungen, Verbreitungskarten und Fotos von Verwechslungsarten erleichtern die Unterscheidung. Natur-aktiv-Seiten machen zudem Lust auf außergewöhnliche Naturerlebnisse.

      Vögel entdecken und erkennen
    • 2013

      Wer nistet wo, wann und wie oft? Welche Art Nist- und Futterhaus soll man wo hinhängen? Dieses Buch gibt nicht nur die Antwort auf diese und viele weitere Fragen, sondern liefert auch detaillierte Schritt-für Schritt-Bauanleitungen für artgerechte Nist- und Futterhäuser.

      Einfach selber bauen
    • 2013

      Hier ist was los: Entdeckung im Garten, im Park, im Wald & auf der Wiese. Faszinierend und ganz nah: die kleinen Wunder der Natur. Natur tut gut – und sie beginnt direkt vor der Haustür. Auf dem kleinsten Balkon, auf der Terrasse, in Garten und Park und auf angrenzenden Wiesen und Wäldern – überall lassen sich Pflanzen und Tiere beobachten. Entdecken Sie die besten Seiten der Natur rund ums Jahr: Begegnungen genießen, mitten im Alltag grüne Inseln finden, das faszinierende Verhalten der Tiere draußen verstehen. Dieses Buch mit seinen beeindruckenden Naturfotos und informativen Texten bringt den Zauber der Natur ins Haus.

      Natur rund ums Haus