1920 trat Hermann Ungar (1893 - 1928) mit zwei Erzählungen an die Öffentlichkeit, die sofort seine eigenwillige Begabung zum Ausdruck brachten: das Diagnostizieren menschlicher Abgründe, Ängste und Bosheiten. Thomas Mann, der frühzeitig auf Ungar aufmerksam wurde und nach dessen frühem Tod auch einen Nachlaßband herausgab, bescheinigte den Texten eine „groteske Sakramentalität des Sinnlichen“. Ungar entzauberte die insbesondere nach den Erfahrungen des Ersten Weltkrieges haltlos gewordene Welt, in der empfindsame und leidenschaftliche Menschen hin und her gestoßen und zu seelisch Verstümmelten wurden. Leider gehört Ungar heute zu den eher vergessenen Autoren. Dieser Band will zu seiner verdienten Wiederbekanntmachung beitragen. Sascha Juritz, geb. 1939, studierte in Offenbach, Florenz und Paris. Mehrfache Auszeichnungen begleiteten seinen Künstlerweg, u. a. erhielt er 1984 den Internationalen Senefelder-Preis für Lithographie. Zahlreiche Buchveröffentlichungen und Illustrationen zur Literatur.
Hermann Ungar Bücher
Hermann Ungar war ein deutschsprachiger Prager Schriftsteller und Beamter im tschechoslowakischen Außenministerium. Seine Romane waren stark vom Expressionismus und der Psychoanalyse beeinflusst. Sein Werk wurde von Thomas Mann als das eines großen Schriftstellers gelobt, und seine einzigartige literarische Stimme fesselt die Leser bis heute.







Dieses Werk ist Teil der Buchreihe TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veröffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Großteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhältlich. Mit der Buchreihe TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bücher zu verlegen - und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur. Sie trägt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten.
Hermann Unger (1893–1920), ein zu Lebzeiten bekannter, aber keineswegs brühmter mährischer Dramatiker und Prosaist, war eher ein Einzelgänger unter den deutschsprachigen Prager Autoren. Den Höhepunkt seines schmalen Werkes, das die Zeitgenossen durch die konsequente Darstellung gesellschaftlicher Außenseiter gleichermaßen schockierte wie faszinierte, bildet der meisterhaft erzählte Roman „Die Klasse“, der zwei Jahre vor dem plötzlichen Tod des Dichters erstmals veröffentlicht wurde. Mit tiefer Anteilnahme erzählt Ungar in seiner letzten großen Prosaarbeit von dem Lebenskampf des Lehrers Josef Blau, der sich in seiner täglichen Arbeit mit den Kindern wohlhabender und einflussreicher Bürger der Stadt auseinandersetzen muss. Blau, seiner Natur nach nicht der Typ des landläufigen Schultyrannen, fühlt sich bedroht von den ständigen Anschlägen der Schüler. Der soziale Rangunterschied zwischen Lehrer und Lernenden, der durch das Katheder nicht aufgehoben wird, gefährdet nicht nur Blaus pädagogische Autorität. Der bedrängte und verhöhnte Schulmann fühlt sich auch in seiner menschlichen Würde verletzt und führt mit seiner Familie einen verzweifelten Kampf, um den Teufelskreis eines von Angst und Gehorsam bestimmten Ordnungssystems zu durchbrechen. Mit der Figur Blaus und der seines Gegenspielers Modliziki sind Ungar überzeugende psychologische Studien gelungen, in denen die bürgerliche Moral als Farce entlarvt wird. Der Ausgang dieses Ringens – Blau weicht seiner Verantwortung nicht aus – ist auch als ein Gleichnis auf den sich stets gegen sein „Verhängnis“ auflehenenden Menschen zu lesen.
Hermann Ungar: Gedichte, Dramen, Feuilletons, Briefe
- 472 Seiten
- 17 Lesestunden
Die Edition Sämtlicher Werke präsentiert erstmals alle überlieferten Werke und Briefe des Dichters in einer kritischen Textgestalt. Der dritte Band umfasst neben wenigen Gedichten die Dramen "Krieg", "Der rote General" und die vollständige Fassung der erotischen Komödie "Die Gartenlaube". Zudem sind sämtliche zwischen 1918 und 1930 veröffentlichten Feuilletons sowie nahezu alle erhaltenen Briefe enthalten. Abgerundet wird die Edition durch eine umfassende Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur, die eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Werk ermöglicht.
Der zweite Band der Edition Sämtlicher Werke versammelt wichtige Texte des Dichters, darunter sein Erstlingswerk "Knaben und Mörder" sowie den Kriminalbericht "Die Ermordung des Hauptmanns Hanika". Zudem sind zahlreiche Erzählungen enthalten, die zwischen 1919 und 1930 veröffentlicht wurden. Diese Ausgabe bietet eine zuverlässige Textgestalt und umfassende kritische Kommentare, die einen tiefen Einblick in das literarische Schaffen des Autors ermöglichen.
In diesem Roman wird das Leben einer Gruppe von Schülern und ihren Lehrern an einer Schule in der Zwischenkriegszeit beleuchtet. Die komplexen Beziehungen und Machtspiele unter den Protagonisten spiegeln die gesellschaftlichen Spannungen der damaligen Zeit wider. Ungar thematisiert Fragen der Identität, des Erwachsenwerdens und der Entfremdung, während die Charaktere mit ihren Ängsten und Wünschen kämpfen. Die Erzählung bietet einen tiefen Einblick in die menschliche Psyche und die Dynamik zwischen Individuum und Gemeinschaft.
Hermann Ungar, ein herausragender Vertreter der Prager deutschen Literatur, beleuchtet in seinen realistischen Erzählungen, Romanen und Dramen die Abgründe der menschlichen Existenz. Geboren 1893 in Boskowitz und 1929 in Prag verstorben, scheut er sich nicht, Tabus zu brechen und komplexe Themen mit einer eindringlichen Erzählweise zu behandeln. Sein Werk zeichnet sich durch eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der menschlichen Natur aus und bietet einen einzigartigen Einblick in die psychologischen und sozialen Herausforderungen seiner Zeit.
Das Buch bietet eine detailgetreue Nachbildung eines Originals, wobei der Fokus auf der treuen Wiedergabe von Text und Illustrationen liegt. Es richtet sich an Leser, die an historischen Dokumenten oder klassischen Werken interessiert sind und bietet einen Einblick in die damalige Zeit und Kultur. Die Reproduktion ermöglicht es, die Inhalte in ihrer ursprünglichen Form zu erleben, was sowohl für Sammler als auch für Bildungszwecke von großem Wert ist.
Die Edition Sämtlicher Werke in drei Bänden präsentiert erstmals alle überlieferten Werke des Dichters sowie eine Auswahl seiner Briefe. Der zweite Band umfasst Ungars Erstlingswerk "Knaben und Mörder", den Kriminalbericht "Die Ermordung des Hauptmanns Hanika" und Erzählungen aus den Jahren 1919 bis 1930.
Die Edition Sämtlicher Werke bietet einen zuverlässigen, kritisch kommentierten Text aller überlieferten Werke des Dichters, einschließlich seiner Briefe. Der dritte Band umfasst Dramen, Feuilletons aus 1918 bis 1932 und nahezu alle erhaltenen Briefe sowie eine umfassende Bibliographie der Literatur.