Revolutionäres Vorbild, Internationalist und Kosmopolit, Leo Trotzki war eine schillernde Gestalt des 20. Jahrhunderts. Geboren 1879 in der Südukraine als Lew Dawidowitsch Bronstein, legte er den Grundstein für die Sowjetunion und wird oft übersehen, wenn die führenden Köpfe der russischen Revolution genannt werden. Gemeinsam mit Lenin war er 1917 an der Spitze der Oktoberrevolution und gründete die Rote Armee. Als Volkskommissar war er für das Kriegs- und Verlagswesen verantwortlich. Trotzki war nicht nur ein politischer Führer, sondern auch ein produktiver Schriftsteller und begnadeter Redner, dem Fragen nach Kultur und Alltagsleben ebenso wichtig waren wie Politik und Geschichte. Der Aufstieg der Stalinfraktion nach Lenins Tod 1924 führte zu seinem Ausschluss aus den politischen Führungspositionen und schließlich zu seiner Verbannung 1929. 1940 wurde er in Mexiko-City von einem GPU-Agenten ermordet. Robert Service, Professor für Russische Geschichte, hat unveröffentlichtes Archivmaterial gesichtet und mit seiner Biographie ein umfassendes Bild von Trotzki gezeichnet, das auch die überfällige Debatte über das Verhältnis zwischen Trotzki und Stalin beleuchtet.
Robert Service Reihenfolge der Bücher
Robert William Service ist als Dichter des Nordens gefeiert, dessen Werk die wilde Schönheit und das raue Leben des Klondike heraufbeschwört. Inspiriert von der Landschaft und lokalen Erzählungen fing Service den Geist des Abenteuers und der Ära ein. Seine Poesie, oft gekennzeichnet durch starken Rhythmus und lebendige Bilder, entführt die Leser in die Welt des Goldrausches und der ungezähmten Wildnis. Sein unverwechselbarer Stil und seine thematische Fokussierung haben sein Vermächtnis in der Nordliteratur gefestigt.







- 2012
- 2000
Lenin
- 680 Seiten
- 24 Lesestunden
»Das Standardwerk zu Lenin.« Süddeutsche Zeitung Sein Mausoleum auf dem Roten Platz in Moskau ist noch immer Wallfahrtsstätte; für viele nicht nur in Rußland ist er der geniale Staatsgründer, für viele allerdings der Inbegriff des rücksichtslosen Machtmenschen: Wladimir Iljitsch Uljanow, genannt Lenin (1871-1924). Auf der Grundlage erstmals zugänglicher Quellen zeichnet Robert Service das Leben des so bedeutenden wie umstrittenen Revolutionärs sehr genau und mit kritischer Distanz nach. Er entwirft ein differenziertes Bild von der komplexen Persönlichkeit Lenins, analysiert seine Vorstellungswelt und Vorgehensweise und bietet damit zugleich einen neuen Einblick in die Ereignisse der Oktoberrevolution und die Entwicklung des Sowjetsstaates. Eine ausgewogene, fundierte und anschauliche Biographie, die den historischen Lenin hinter den propagandistischen Mythen sichtbar macht.